Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 81671 München aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka München
Die Postanschrift von Edeka in München ist:
Edeka
Echardinger Straße 65
81671 München
Echardinger Straße 65
81671 München
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
service.suedbayern@edeka.de | |
Telefon | +498940268730 |
URL |
Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-echardinger-straße-65/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.1205043 | 11.6232055 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München
Inhaber: NK Südfilialen GmbH
Service |
---|
Backshop/Bäckerei |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
Fleisch-& Wursttheke |
Getränkeshop |
Glutenfrei |
Haushaltswaren |
Käsetheke |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Salatbar |
Vegan |
Vegetarisch |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
EDEKA Gutscheinkarte |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 81671 München
- Au-Haidhausen ist der Stadtbezirk 5 der bayerischen Landeshauptstadt München. Der Stadtbezirk setzt sich aus den Stadtteilen Au und Haidhausen zusammen.
- Die Audiovisual and Integrated Experience Association (AVIXA) ist ein in der USA als gemeinnützig anerkannter Verband für audiovisuelle Unternehmen und damit verbundene Fachleute mit Hauptsitz in Fairfax, Virginia. AVIXA wurde ursprünglich 1939 als National Association of Visual Education Dealers gegründet und hat sich seitdem mit anderen Organisationen zusammengeschlossen und bedingt durch die stetige Entwicklung der vertretenen Industrie mehrmals den Namen geändert, zuletzt 2017 von InfoComm International zu AVIXA. Die von AVIXA veranstalteten InfoComm-Messen haben den Namen InfoComm behalten. AVIXA hat weltweit über 11.400 Mitglieder, von denen über 700 ehrenamtlich Normen und Schulungsprogramme entwickeln und Messen veranstalten, um die Produkte und Angebote der Mitglieder zu fördern. Der Verband veranstaltet auch Branchenmessen in USA, Spanien, Thailand, Indien und China. Die beiden größten Messen sind Integrated Systems Europe (eine gemeinsame Messe von AVIXA und CEDIA – der Custom Electronic Design & Installation Association) und InfoComm (in den USA) mit über 78.000 (ISE, Barcelona) und knapp 30.000 (InfoComm) Unique Visitors. AVIXA hat über 130 Mitarbeiter weltweit und ist in der D-A-CH-Region mit einem Niederlassung im Münchner Werksviertel vertreten. Der Verband unterstützt vor Ort die Vernetzung der Branche durch diverse Initiativen. Dazu zählen Fachplanende aus dem audiovisuellen Sektor, Mitarbeiter in medientechnischen Bereichen bei Firmen und Institutionen und die Förderung von Frauen in einer sehr technisch geprägten Branche.
- Benedikt Eppelsheim Blasinstrumente ist ein in München ansässiger Hersteller von Holzblasinstrumenten. Das Unternehmen wurde von dem Instrumentenbauer Benedikt Eppelsheim 1998 zuerst als Reparaturbetrieb gegründet. Nach dem Tod von Benedikt Eppelsheim (1967–2023) hat Johannes Beblo (* 1981) die Geschäftsführung übernommen. Der Firmensitz ist Friedenstraße 18a, 81671 München.
- Berg am Laim (bairisch Berg am Loam) ist der Stadtbezirk 14 der bayerischen Landeshauptstadt München. Seit der Neugliederung im Jahr 1992 gehört Berg am Laim einwohnermäßig zu den kleinsten Münchner Stadtbezirken. Berg am Laim hat keinen geographischen Bezug zum zehn Kilometer weiter westlich gelegenen Münchner Stadtbezirk 25 Laim.
- Die Grundschule an der Führichstraße (ursprünglich Volksschule an der Führichstraße) ist eine Schule im Münchener Stadtteil Ramersdorf. Das Schulgebäude wurde in den Jahren 1915–1918 nach Entwürfen des Münchner Stadtbaurats Robert Rehlen im Stil des Historismus errichtet. An der östlichen Seite entlang der Kirchseeoner Straße entstand 1933 durch Hermann Leitenstorfer ein Erweiterungstrakt. Im Schulhof befindet sich ein aus Muschelkalk gefertigter Brunnen, darin die Bronzeplastik Spielende Bären des Bildhauers Emil Manz. Die im gleichen Gebäude untergebrachte Mittelschule ist zum Schuljahr 2023/24 in einen Neubau am Strehleranger umgezogen.
- Der K. G. Saur Verlag war ein nach dem späteren Leiter Klaus Gerhard Saur benannter deutscher Verlag mit Sitz in München. Er ist seit 2006 als De Gruyter Saur Teil des Verlags De Gruyter.
- LRO (Lederer Ragnarsdóttir Oei) ist ein deutsches Architekturbüro mit Sitz in Stuttgart.
- Das Michaeli-Gymnasium München (kurz: „MGM“) ist ein 1971 gegründetes naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim.
- Die Münchner Filmwerkstatt e. V. ist ein 1995 gegründeter gemeinnütziger Verein zur Förderung der Filmkunst und Kultur. Er sieht sich als Zentrum der Independentfilm-Szene in München und darüber hinaus. Vorstand ist der Filmregisseur und -produzent Martin Blankemeyer. Die Filmwerkstatt produziert Filme (unter anderem Der Tag der Befreiung, Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz und Der Rote Punkt), bietet Seminare, Lehrgänge und Werkstätten zum Thema Film an, veranstaltet das KALIBER35 Munich International Short Film Festival und einen regelmäßigen Jour fixe am 15. jeden Monats. Als Mitglied im MedienCampus Bayern, der AG Kurzfilm, im afk-Fernsehverein München, im Bundesverband Jugend und Film und im Paritätischen Bildungswerk sowie international bei NISI MASA und der Golden Raspberry Award Foundation kooperiert sie mit anderen Medieninitiativen. Der Verein betreibt auch die film.coop mit eigenen Räumlichkeiten im Gewerbehof Westend unweit der Donnersbergerbrücke, wo die meisten seiner Veranstaltungen stattfinden. In der Vergangenheit hat er bei seinen Aktionen und Projekten aber auch immer wieder Räumlichkeiten u. a. in den Bavaria Studios in Geiselgasteig, im Bayerischen Filmzentrum, dem Mathäser oder der Pasinger Fabrik genutzt. Seit 2012 ist die Münchner Filmwerkstatt Gesellschafter des Filmhaus Köln und dessen Tochterfirma Filmhaus Babelsberg und koordiniert die Konzeption und Vermarktung der Seminare und Lehrgänge zwischen diesen drei Standorten, so dass ein flächendeckendes Netz für Weiterbildung von Filmschaffenden entstanden ist. Zu den Dozenten der Seminare und Lehrgänge gehören u. a. Uwe Boll (Filmfinanzierung international) Markus Bräutigam (Filmschnitt) Anna Ewelina (Schauspiel) Maike Mia Höhne (Kurzfilm) Steffi Kammermeier (Bairisch) Hendrik Martz (Meisner-Technik) Tyron Montgomery (VFX) Jens Schanze (Dokumentarfilm) Martin Thau (Drehbuch) Mark Travis (Filmregie) Christopher Vogler (Drehbuch) Marc Oliver Dreher (Filmproduktionsleitung und Konfliktmanagement) Die Münchner Filmwerkstatt finanziert sich durch Teilnahmebeiträge und Unterstützung ortsansässiger Firmen – öffentliche Förderung erhält sie nur projektbezogen im Einzelfall.
- Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 der bayerischen Landeshauptstadt München. Er besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden Ramersdorf (eingemeindet am 1. Januar 1864) und Perlach (eingemeindet am 1. Januar 1930) sowie den beiden auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Perlachs liegenden Stadtteilen Waldperlach und Neuperlach. Die früheren Perlacher Ortsteile Michaeliburg und Fasangarten gehören heute weitgehend zu den Stadtbezirken Trudering-Riem bzw. Obergiesing-Fasangarten.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.