Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 81673 München aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka München

Adresse Öffnungszeiten Edeka München

Die Postanschrift von Edeka in München ist:

Edeka
Annabrunner Straße 2
81673 München

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email service.suedbayern@edeka.de
Telefon +498943670658
URL Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-annabrunner-straße-2/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
48.1304655 11.6165094

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München

Inhaber: NK Südfilialen GmbH
Service
Backshop/Bäckerei
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
Getränkeshop
Glutenfrei
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Salatbar
Vegan
Vegetarisch
EDEKA Gutscheinkarte
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
EDEKA smart
Genuss+

Kurzinformationen über 81673 München

  • Die Bayernpartei e. V. (Kurzbezeichnung: BP) ist eine Landespartei in Bayern und strebt die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates an. Die BP beteiligt sich regelmäßig an Wahlen in Bayern sowie an Bundestags- und Europawahlen. Sie ist Mitglied der Europäischen Freien Allianz (EFA). In der Politikwissenschaft wird die Bayernpartei als „regionalistisch-separatistische Partei mit wertkonservativem Programm“, „extrem-föderalistisch“ und als „liberale Partei mit konservativen Einschlägen“ beschrieben. Eines ihrer politischen Ziele – neben der Stärkung der Bürgerrechte und der Vereinfachung des Steuerrechtes – ist die Möglichkeit einer Volksabstimmung über den Austritt Bayerns aus dem deutschen Staatsverband. Im 1. Deutschen Bundestag war die Bayernpartei mit 17 Abgeordneten vertreten. Von 1954 bis 1957 war sie im Rahmen der Viererkoalition und von 1962 bis 1966 durch eine Koalition mit der CSU an der Bayerischen Staatsregierung beteiligt. Mit ihrem Ausscheiden aus dem Bayerischen Landtag nach der Landtagswahl 1966 verlor sie an Einfluss und ist heute nur noch auf kommunaler Ebene und im Bezirkstag von Oberbayern vertreten.
  • Berg am Laim (bairisch Berg am Loam) ist der Stadtbezirk 14 der bayerischen Landeshauptstadt München. Seit der Neugliederung im Jahr 1992 gehört Berg am Laim einwohnermäßig zu den kleinsten Münchner Stadtbezirken. Berg am Laim hat keinen geographischen Bezug zum zehn Kilometer weiter westlich gelegenen Münchner Stadtbezirk 25 Laim.
  • Die Blocherer Schule für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign in München ist eine private, staatlich anerkannte (Innenarchitektur) und genehmigte (Kommunikationsdesign) Berufsfachschule. Sie befindet sich an der Neumarkter Straße in Berg am Laim. Die Schule wurde 1915 von Minni Bosshard und Karl Blocherer (1889–1964) gegründet. Sie wird heute in dritter Generation von Karl Frhr. Loeffelholz von Colberg, dem Enkel von Karl Blocherer, geleitet. Neben der Fachrichtung Kommunikationsdesign kann auch Innenarchitektur bereits mit mittlerer Reife studiert werden. Die Blocherer Schule ist die einzige Berufsfachschule in Deutschland, die das anbietet. Durch enge Kooperationen mit den Londoner Universitäten London Metropolitan University und Middlesex University haben Blocherer Absolventen zudem die Möglichkeit, den international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erwerben. Die Blocherer Schule ist Mitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.
  • Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt. Die Filmgeschichte erstreckt sich von den frühesten technischen Errungenschaften über die ständige stilistische Weiterentwicklung bis hin zum jetzigen Stand des Films. Dabei wird versucht, die komplizierten Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Politik und Ästhetik aufzulösen.
  • Die geistliche Familie „Das Werk“ (lateinisch Familia spiritualis opus, FSO) ist eine geistliche Gemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die am 18. Januar 1938 von Julia Verhaeghe (1910–1997) gegründet wurde. Am selben Tag trat Kaplan Cyrill Hillewaere dem Werk bei. Am 29. August 2001 erfolgte die päpstliche Anerkennung als eine „Familie des geweihten Lebens“. Zugleich wurden von der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften des apostolischen Lebens die Konstitutionen approbiert. Darin sind die rechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Zielsetzung der Gemeinschaft und deren Leitung sowie der Lebensordnung und der Eingliederung der Mitglieder enthalten (vgl. can. 587 CIC).
  • Hans-Peter Porzner (* 1. Juni 1958 in Würzburg) ist ein deutscher Künstler, Autor und Kunsthistoriker.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.