Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 48147 MUENSTER aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Oktober 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka MUENSTER sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Die Postanschrift von Edeka in MUENSTER ist:
Edeka
PIUSALLEE 132
48147 MUENSTER
PIUSALLEE 132
48147 MUENSTER
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in MUENSTER bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +492512896375 |
URL |
Weitere Details über Edeka MUENSTER auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-wiewel-gmbh-co.-kg-piusallee-132/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.9712847 | 7.641338999999999 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka MUENSTER
Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Lieferservice |
Backstation |
Blumen |
Glutenfrei |
Laktosefrei |
Vegetarisch |
Vegan |
Backshop/Bäckerei |
Bargeldauszahlung |
Kreditkarte akzeptiert |
DeutschlandCard |
Service |
---|
Öffnungszeit an Neujahrstag 01.01.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Karfreitag 07.04.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Ostermontag 10.04.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Tag der Arbeit 01.05.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Christi Himmelfahrt 18.05 |
Kurzinformationen über 48147 MUENSTER
- Das Adolph-Kolping-Berufskolleg (vollständiger Name Adolph-Kolping-Berufskolleg – Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster) in Münster ist ein Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, welches 1829 als erste Sonntagsschule der preußischen Provinz Westfalen gegründet wurde. Die Umbenennung nach Adolph Kolping erfolgte 1978, die Umwandlung der Schulform in eine Kollegschule erfolgte 2007. Sie ist eine Schule in öffentlicher Trägerschaft. Das Adolph-Kolping-Berufskolleg bietet 43 Bildungsgänge an. Mit Stand von 2012 besuchen etwa 2500 Schülern das Kolleg während 92 Lehrer beschäftigt sind.
- Die Historische Kommission für Westfalen ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Sie ist neben der Literaturkommission für Westfalen, der Altertumskommission für Westfalen, der Geographischen Kommission für Westfalen, der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens und der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des LWL.
- Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist ein Institut zur Erforschung der Landesgeschichte der Region Westfalen in Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster. Es wurde im Jahre 1929 als Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde vom Provinzialverband der Provinz Westfalen gegründet. Zu seinen früheren Leitern zählen Franz Petri, Karl Teppe, Alfred Hartlieb von Wallthor und Bernd Walter.
- Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Aufgabenschwerpunkt, die Landwirtschaft und die in ihr Berufstätigen zu fördern und zu betreuen sowie den ländlichen Raum zu stärken. Sie ging am 1. Januar 2004 aus einer Fusion der bis dahin selbstständigen Landwirtschaftskammern Rheinland (mit Sitz in Bonn) und Westfalen-Lippe (mit Sitz in Münster) hervor.
- Der Landwirtschaftsverlag Münster ist ein international tätiger Medien- und Dienstleistungskonzern mit Sitz in Münster-Hiltrup und Schwerpunkt Agrarpublizistik. Er wurde 1946 gegründet. Der Verlag erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von 115 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 12 Standorten im In- und Ausland. Der Konzern gehört mit über 20 Unternehmensbeteiligungen in fünf europäischen Ländern zu den zehn größten Fachverlagen in Deutschland. Zu den bekanntesten Marken zählen das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, top agrar, Landlust, Lebensmittel Praxis und die digitale Gebrauchtmaschinenbörse traktorpool.
- Das Geistviertel ist ein Stadtviertel der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und liegt im Stadtbezirk Mitte. Das Viertel entstand nach Ende des Ersten Weltkriegs nach dem Modell einer Gartenstadt, um die anhaltende Wohnungsnot in der Stadt zu lindern. Bekannt und „in ihrer Gesamtheit ein Baudenkmal von überörtlicher Bedeutung“ ist hier vor allem die Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund, erbaut 1924 bis 1931. Der Name Geistviertel geht zurück auf die Bauerschaft Geist in der einstigen Landgemeinde Lamberti, eingemeindet zu Münster am 1. April 1903. Die Bezeichnung Geist (feminin, dasselbe Wort wie Geest) ist schon im Mittelalter belegt und bezieht sich auf den die Nord-Süd-Achse des Viertels bildenden Münsterländer Kiessandzug, der höher und trockener ist als seine Umgebung. Auf den Kiessandrücken bezieht sich auch die Bezeichnung „auf der Geist“ für das Stadtviertel, wobei die Bezeichnung „auf der Geist“ für das Gebiet des Kiessandrückens älter ist als das Viertel selbst.
- Das Kreuzviertel ist ein Stadtviertel der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen. Das Kreuzviertel erstreckt sich über einen Teil des Gebietes der früheren Bauerschaft Uppenberg am nördlichen Rand des Stadtzentrums hauptsächlich um die Heilig-Kreuz-Kirche und gehört zum Stadtbezirk Mitte. Die Grenzen des Kreuzviertels liegen offiziell zwischen der Kanalstraße im Osten, Cherusker- beziehungsweise Friesenring im Norden, Grevener Straße/Neutor im Westen und der Promenade im Süden. Oft wird jedoch die östliche Grenze erst an der Aa bzw. der Gartenstraße gesehen. Im Kreuzviertel gelten die Postleitzahlen 48149 (Westen/Süden) und 48147 (Norden/Osten).
- Uppenberg ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und gehört zum Stadtbezirk Mitte. Er liegt zwischen dem weiter nördlich gelegenen Stadtteil Kinderhaus und dem Kreuzviertel. Uppenberg entspricht dem statistischen Stadtteil 47. Die wohnberechtigte Bevölkerung Uppenbergs betrug zum 31. Dezember 2018 9135 Einwohner auf einer Fläche von 3,4 km², was einer Bevölkerungsdichte von 26,867 Einwohnern pro Hektar entspricht.
- Das Pascal-Gymnasium Münster ist ein Gymnasium in Münster mit einem Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit und Sport.
- Die Skulptur Projekte sind eine internationale Kunstausstellung von Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum, die seit 1977 im Abstand von zehn Jahren im westfälischen Münster stattfindet. Die Ausstellung findet jeweils parallel zu jeder zweiten documenta in Kassel statt. Dabei werden Künstler nach Münster eingeladen, die an einem selbst gewählten Ort innerhalb der Stadt ein künstlerisches Projekt realisieren. Viele der Werke sind nach den 100 Tagen Ausstellungszeit von der Stadt, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur oder der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gekauft worden und wurden dauerhafter Bestandteil des Stadtbilds.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.