Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 15749 Mittenwalde aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Mittenwalde sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Die Postanschrift von Edeka in Mittenwalde ist:
Edeka
Mittenwalder Aue 1
15749 Mittenwalde
Mittenwalder Aue 1
15749 Mittenwalde
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Mittenwalde bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
edekamittenwalde@konsum-kw.de | |
Telefon | +493376423909 |
URL |
Weitere Details über Edeka Mittenwalde auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-mittenwalde-mittenwalder-aue-1/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.2604536 | 13.5384977 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Mittenwalde
Inhaber: Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen eG
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
EDEKA Fotoservice |
EDEKA smart |
Fleisch-& Wursttheke |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Lieferservice |
Mobile Handy-Coupons |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
EDEKA Gutscheinkarte |
Kurzinformationen über 15749 Mittenwalde
- Das Amt Mittenwalde war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich sechs Gemeinden im damaligen Kreis Königs Wusterhausen (heute Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Sitz der Amtsverwaltung war in der Stadt Königs Wusterhausen. Das Amt Mittenwalde wurde 2003 aufgelöst, die amtsangehörigen Gemeinden in die Stadt Mittenwalde eingegliedert.
- Gallun (niedersorbisch Gółuń oder Gółyń) ist ein Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). Es war bis 2003 eine eigenständige Gemeinde.
- Krummensee ist ein bewohnter Gemeindeteil von Schenkendorf-Krummensee, einem Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
- Mittenwalde (niedersorbisch Chudowina) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg in Deutschland. Das Stadtgebiet ist identisch mit dem Gebiet des von 1992 bis 2003 existierenden Amtes Mittenwalde. Seit dem 25. Juni 2018 trägt Mittenwalde offiziell die Zusatzbezeichnung Paul-Gerhardt-Stadt und ehrt damit den „Ersten Ehrenbürger“ der Stadt, den evangelisch-lutherischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.
- Motzen, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
- Ragow ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
- Telz ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). Bis zur Eingemeindung nach Mittenwalde war Telz eine eigenständige Gemeinde. Es gehörte zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Nennung zum Amt Zossen und vor 1490 sehr wahrscheinlich zur Herrschaft Zossen.
- Töpchin ist ein Ortsteil von Mittenwalde in Brandenburg.
- Vogelsang ist ein Wohnplatz der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.
- Waldeck ist ein Gemeindeteil von Töpchin, einem Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland ist. Der Ort hieß bis 1938 Sputendorf und wurde dann in Sputenberge umbenannt. 1950 wurde der Ort nach Töpchin eingemeindet und schließlich 1952 in Waldeck umbenannt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.