Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 40667 Meerbusch aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Meerbusch sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Die Postanschrift von Edeka in Meerbusch ist:
Edeka
Dorfstr. 26-28
40667 Meerbusch
Dorfstr. 26-28
40667 Meerbusch
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Meerbusch bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +492132911280 |
URL |
Weitere Details über Edeka Meerbusch auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-meerbusch-büderich-dorfstr.-26-28/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.2527674 | 6.6937627 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Meerbusch
Inhaber: Schnellkauf Handelsgesellschaft mbH
Service |
---|
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 40667 Meerbusch
- Büderich ist einer von acht Stadtteilen der Stadt Meerbusch in der Nähe von Düsseldorf und Neuss in Nordrhein-Westfalen. Büderich ist mit 1708 ha (26 % des Stadtgebietes) und 23.578 Einwohnern (Stand: 2021) der größte von acht Ortsteilen.
- Ilverich ist ein Ortsteil von Meerbusch. Der Name entwickelte sich von Elfriche, Elvreke, Elverick, Eilverich und Elverich zu Ilverich.
- Die Kürschnerei in Düsseldorf hatte seit Anfang des 20. Jahrhunderts in dem wohlhabenden Umfeld der, „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ genannten, heutigen Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen bis um das Ende des 20. Jahrhunderts ein besonderes Niveau und Auskommen. Nahezu sämtliche Kürschnerbetriebe fertigten und verkauften Pelze und eventuelle Nebenprodukte an die Endkundschaft, anders als beispielsweise in den Konfektionszentren Berlin, Frankfurt am Main und vor dem Zweiten Weltkrieg auch Leipzig, wo viele Lohnkürschner und sogenannte Zwischenmeister für den Zwischen- und Einzelhandel tätig waren. Philipp Manes, der von den Nationalsozialisten ermordete Geschichtsschreiber der deutschen Pelzbranche, nannte vor 1942 in seiner Aufzählung der Städte mit den exklusivsten Pelzläden als Erste die beiden Rheinstädte: „Köln – Düsseldorf – Frankfurt – München – Dresden weisen Geschäfte auf, die in der Grösse und Aufmachung Berlin in den Schatten stellen“. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, einer besonderen Blütezeit der Pelzmode, gab es in der Stadt mit damals knapp 500.000 Einwohnern laut einem 1957er Fachadressbuch 66 Kürschnereien, fast alle verbunden mit einem Ladenlokal. Die Stadt mit der Igedo als großer nationaler und internationaler Messeplatz für Mode entwickelte sich schnell zu einem Schwerpunkt des modischen Schaffens im Kürschnerhandwerk, nachdem nach dem Krieg viele Kürschnereibetriebe aus der Gegend des früheren Pelzzentrums des Leipziger Brühls zu den heimischen Fachbetrieben hinzugekommen waren. Düsseldorf mit seiner exklusiven Einkaufsstraße Königsallee gilt bis heute als Modestadt mit einem Hang zum Schickimicki. Symbolhaft für das Image der Luxusmeile standen jahrzehntelang die flanierenden, im Winter ihren Pelz zur Schau stellenden Damen und immer noch, die lautstark um die „Kö“ kurvenden, mit teuren, möglichst offenen Kraftfahrzeugen protzenden Männer. Der Einzugsbereich des Einzelhandels reicht weit über die Stadt hinaus, bis ins Ruhrgebiet oder in die nahen Niederlande. Für die an der Königsallee ansässigen Kürschner stellten außerdem, bis zur Schließung des letzten an der Straße ansässigen Unternehmens im Jahr 2021, Besucher aus den arabischen Emiraten und aus Russland einen wichtigen Kundenkreis.
- Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die nachstehende Liste enthält die Sakralbauten in der Stadt Meerbusch. In Meerbusch gibt es keine Moscheen und keine Synagoge.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Die als Mittelzentrum ausgewiesene kreisangehörige Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf liegt zwischen Krefeld und Düsseldorf am linken Niederrhein.
- In Deutschland ist das Unterwasser-Rugby-Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Unterwasser-Rugby wird in gemischten Mannschaften gespielt – in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen-Bundesliga. Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasser-Rugby populär. Von 1986 bis 2009 fanden sie als bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, von 2010 bis 2014 als adh-Trophy. 2016 fand dann wieder ein bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.