Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 95168 Marktleuthen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Marktleuthen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Die Postanschrift von Edeka in Marktleuthen ist:
Edeka
Hofer Straße 19
95168 Marktleuthen
Hofer Straße 19
95168 Marktleuthen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Marktleuthen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +4992859689762 |
URL |
Weitere Details über Edeka Marktleuthen auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-marktleuthen-hofer-straße-19/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.1295389000000 | 11.9911552 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Marktleuthen
Inhaber: NEUKAUF Verbrauchermarkt GmbH
Service |
---|
Backshop/Bäckerei |
Blumen |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Generationen-Markt |
Geschenkkörbe |
Getränkeshop |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
Weinberatung |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 95168 Marktleuthen
- Großwendern ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Das Kirchdorf Großwendern liegt nördlich von Marktleuthen, wo sich die Straße gabelt und den Ort umschließt. Die Staatsstraße 2179 führt weiter nach Spielberg, die Kreisstraße WUN 1 führt nach Niederlamitz. Der Ort liegt am Fuß des Großen Kornbergs. Siedlungsgeschichtlich interessant ist der nahegelegene sogenannte Burgstall Steinelburg. Zu den Baudenkmälern gehören mehrere Wohnstallhäuser und ein Kreuzstein. Ein Kellerhügel und ein Kellerhohlweg enthalten mehrere Felsenkeller aus dem 19. Jahrhundert. Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) entstand die Ruralgemeinde Großwendern. Diese wurde am 1. Januar 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Marktleuthen eingemeindet.
- Habnith ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Das Rundangerdorf mit einem Teich im Zentrum liegt in einer Senke südlich der Stadt Marktleuthen und hat ca. 160 Einwohner. Es wurde bereits 1368 urkundlich erwähnt, die erste Besiedlung muss jedoch schon lange vorher erfolgt sein, denn die Egerer Forstordnung sprach bereits 1379 davon, dass die Notthafft das Dorf „Habnicht“ gegründet haben um ein Gut „das vor alters dagewest“. Durch das Dorf führte die alte Poststraße von Wunsiedel nach Hof, auch „Regensburger Straße“ genannt. Die Überreste kann man noch in Form eines alten Hohlweges neben der Straße in Richtung Holzmühl sehen. Jedes Jahr im Monat Juni spielt das Kleine Theater Berlin-Mitte in Habnith sein traditionelles Theater im Stall.
- Hebanz ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Er hat um die 140 Einwohner und befindet sich an der Staatsstraße 2176. Das Rundangerdorf liegt zwei Kilometer südöstlich von Marktleuthen und vier Kilometer nordöstlich von Höchstädt im Fichtelgebirge. Unmittelbar südlich liegt der 567 m hohe Wolfsbühl, zwei Kilometer westlich der Ortsteil Habnith. Am nördlichen Ortsausgang fließt die Eger.
- Kaiserhammer ist ein Ort im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Seit der Gebietsreform 1978 ist Kaiserhammer geteilt: der Hauptteil ist ein Gemeindeteil des Marktes Thierstein, einige abgelegene Häuser gehören zur Stadt Marktleuthen.
- Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
- Marktleuthen ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt westlich von Selb.
- Neudes ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern) mit etwa 40 Einwohnern. Urkundlich wurde das Dorf erstmals 1368 erwähnt. Neudes zusammen mit Holzmühl kam im Zuge der Gebietsreform 1978 zwar zu der Stadt Marktleuthen. Röslau bekam jedoch den größten Teil der vormaligen politischen Gemeinde Neudes. Das Archiv der ehemaligen Gemeinde Neudes befindet sich deshalb heute in der Obhut der Gemeinde Röslau.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.