Öffnungszeiten Edeka Marburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 35043 Marburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Marburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Marburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-18:30 |
Dienstag | 08:00-18:30 |
Mittwoch | 08:00-18:30 |
Donnerstag | 08:00-18:30 |
Freitag | 08:00-18:30 |
Samstag | 08:00-13:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Marburg
Die Postanschrift von Edeka in Marburg ist:
Edeka
Marburger Str. 22
35043 Marburg
Marburger Str. 22
35043 Marburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Marburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Marburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
info@edeka.de | |
Telefon | +49642141420 |
URL |
Weitere Details über Edeka Marburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/hessenring/anja-gethings-marburger-str.-22/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Marburg
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.7796078999999 | 8.7673382 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Marburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Marburg
Inhaber: Anja Gethings
Service |
---|
Backshop/Bäckerei |
Fischtheke |
Getränkeshop |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Lieferservice |
Weinberatung |
Kurzinformationen über 35043 Marburg
- Bad Peterstal-Griesbach ist eine Gemeinde mit 2590 Einwohnern (31. Dezember 2023) im baden-württembergischen Ortenaukreis im Regierungsbezirk Freiburg.
- Bauerbach ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
- Cappel ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
- Christian Reichardt (* 16. November 1934 in Ebersbach-Neugersdorf/Sachsen) ist ein deutscher Chemiker und pensionierter Professor für organische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.
- Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen. Er ist geprägt durch eine Mittelgebirgslandschaft mit großen Wäldern und dem Fluss Lahn, der den Kreis von Westen nach Südosten durchzieht. Zentrum des Landkreises und dessen einziges Oberzentrum ist die Universitätsstadt Marburg mit rund 78.000 Einwohnern. Weitere wichtige Städte (Mittelzentren) sind die ehemalige Kreisstadt Biedenkopf und Gladenbach, die beide im Westen des Kreises, im Hessischen Hinterland liegen, sowie Kirchhain und der Wirtschaftsstandort Stadtallendorf im Ostkreis (Altkreis Kirchhain). Der Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde am 1. Juli 2024 50 Jahre alt.
- Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Zur traditionellen Abgrenzung von Marburg an der Drau (Maribor) wurde die Stadt bis 1974 offiziell Marburg an der Lahn bzw. Marburg a. d. Lahn und anschließend bis Ende 1976 Marburg (Lahn) genannt. Marburg ist eine Universitätsstadt und mit 73.704 (2023) Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens. Seit dem 13. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums im Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen). Als größere Mittelstadt hat Marburg, wie auch sechs weitere Mittelstädte in Hessen, einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Die Stadt übernimmt daher Aufgaben des Landkreises, sodass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht. Marburg besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und das Studierendenleben das Stadtbild prägt. Den Namen Marburg könnte die Stadt dem Umstand verdanken, dass hier ehemals eine Grenze („mar[c]“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Historisch lässt sich das nicht eindeutig belegen. Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.
- Moischt [mœʃt] ist ein Stadtteil von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
- Schröck ist ein östlicher Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
- Die Steinmühle (Eigenbezeichnung Steinmühle – Schule & Internat) ist ein Gymnasium mit gebundener Ganztagsschule in freier Trägerschaft und mit angeschlossenem Internat im Marburger Stadtteil Cappel. Die Einrichtung wurde 1949 in Cappel in einer alten Mühle und den angrenzenden Wirtschafts- und Wohngebäuden gegründet. Daraus entstand die frühere Bezeichnung „Landschulheim Steinmühle“. Seit 2018 tritt die Steinmühle als „Steinmühle – Schule & Internat“ auf. Die Schule ist Mitglied bei Die Internate Vereinigung e. V. und beim Schulverbund Blick über den Zaun.
- Die Universitätsbibliothek Marburg ist das Bibliothekssystem der Philipps-Universität Marburg, deren Geschichte bis in die Anfänge der Philipps-Universität (1527) zurückreicht.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.