Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 04158 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 13. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Die Postanschrift von Edeka in Leipzig ist:
Edeka
Messeallee 25
04158 Leipzig
Messeallee 25
04158 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +493412417955 |
URL |
Weitere Details über Edeka Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-potrzebski-messeallee-25/index-2.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.3927541 | 12.3767757 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Leipzig
Inhaber: Frischemarkt Potrzebski e.K.
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Backstation |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Generationen-Markt |
Geschenkkörbe |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
Weinberatung |
EDEKA Fotoservice |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 04158 Leipzig
- Der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05 e. V., kurz 1. FSV Mainz 05 oder nur Mainz 05, ist ein 1905 gegründeter, eingetragener Sportverein aus Mainz. Neben der Fußballabteilung, deren erste Herrenmannschaft in der Bundesliga spielt, hat der Verein noch eine Handball-, eine Tischtennis- und eine Fan-Abteilung. Die erste Tischtennis-Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2022/23 in der Bundesliga, die Damenhandballmannschaft war von 2018 bis 2020 Bundesligist. Seit dem 1. Juli 2023 verfügt der Verein außerdem über eine Frauenfußballabteilung, deren erste Mannschaft aktuell in der Regionalliga Südwest spielt. Der Verein hatte Mitte November 2024 22.000 Mitglieder. Zu den größten sportlichen Erfolgen der Fußballabteilung zählen die Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse von 2004 bis 2007 und seit 2009, das Erreichen des Halbfinals im DFB-Pokal in der Spielzeit 2008/09 sowie der sechste Tabellenplatz zum Abschluss der Saison 2015/16 und damit die direkte Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2016/17. Die Geschäftsräume des Vereins befinden sich in der Isaac-Fulda-Allee im Stadtteil Mainz-Gonsenheim. Seit Juli 2011 wird die heutige Mewa Arena in Mainz-Bretzenheim, die 33.305 Zuschauer fasst, für die Heimspiele der ersten Mannschaft genutzt. Bis dahin war im Bruchwegstadion gespielt worden, das weiterhin von Nachwuchsmannschaften genutzt wird.
- FF dabei (Eigenschreibweise: FF DABEI) war eine Illustrierte der DDR, die das Hörfunk- und Fernsehprogramm sowie Artikel zu Unterhaltungsthemen veröffentlichte. Sie erschien wöchentlich und war die einzige Programmzeitschrift, die in der DDR erschien. Die Zeitschrift wurde 1946 als Der Rundfunk gegründet, ihren späteren Titel erhielt sie 1969. Sie erschien zuletzt im Deutschen Supplement Verlag.
- Die Feuerwehr Leipzig ist eine Behörde der Stadt Leipzig und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig in Sachsen gebildet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands und im Amt 37 der Branddirektion der Stadt Leipzig eingegliedert. Die Leipziger Feuerwehr unterhält 6 Feuerwachen und 22 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr. 340 Kinder und Jugendliche sind in 21 Jugendfeuerwehren aktiv. Daneben bestehen im Stadtgebiet Werkfeuerwehren (WF), zu denen die WF BMW-Werk Leipzig gehört. Die Freiwillige Feuerwehr fährt eigenständig parallel zur Berufsfeuerwehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet, wobei bei größeren Ereignissen immer mindestens ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert wird und die Freiwillige Feuerwehr die Ergänzungseinheit im Löschzug bildet. Weiterhin sind einige Ortsteilfeuerwehren in wichtigen Spezialgebieten tätig. So stellen sie beispielsweise die Dekontaminationseinheit bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen, unterstützen die Wasserrettung oder rücken als First-Responder-Einheit im Rettungsdienst aus.
- Lindenthal ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest von Leipzig.
- Die Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig listet aktuelle und historische Gleisanschlüsse in Leipzig mit Informationen zu Bahnhof, Nutzern, Mitnutzern und deren Anschrift auf.
- Lützschena-Stahmeln ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest von Leipzig.
- Ein Paketzentrum (PZ, auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB, zuvor Frachtzentrum oder Frachtpostzentrum) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilsystem für Pakete. Der Begriff „Hub“ (dt. Nabe) wird gleichzeitig im englischen Sprachraum für solche Umschlagszentren verwendet, siehe Hub and Spoke. Möglicherweise wurde das Apronym HUB davon abgeleitet. Die in Filialen der Deutschen Post oder Postagenturen eingelieferten, an Packstationen oder Paketboxen aufgegebenen oder auch direkt beim Kunden abgeholten Pakete werden in Sammelfahrten per LKW zu dem entsprechenden Start-Paketzentrum (PZA oder auch Abgangs-HUB) befördert. Anhand des Leitcodes (LC) oder auch per automatischer Anschriftenlesung (OCR-Lesung) sowie Videocodierung erfolgt die weitere Sortierung und die Weiterleitung an eines der anderen 37 Paketzentren. Zwischen den Paketzentren erfolgt die Beförderung im Direktverkehr per Wechselbehälter. Sendungen, die aus anderen Paketzentren eintreffen, werden im Ziel-Paketzentrum (PZE oder auch Eingangs-HUB) anhand des Leitcodes oder der dem Identcode (IDC / IC) zugeordneten Leitinformation sortiert und anschließend mit den Versorgungsfahrten an die regionalen Zustellbasen (ZBn) und Zustellstützpunkte (ZSP) weitergeleitet. Von dort oder direkt von der ZB 00 im PZE übernimmt dann der Zusteller den weiteren Transport der Sendung zum Empfänger oder auch zur Packstation. Die Deutsche Post DHL begann 2012 einen Ausbau ihres Netzwerkes für die Paketbeförderung im Rahmen des Paketkonzeptes 2012. So brachten neue, direkt aus der Abgangsverteilung eines gebietsfremden Paketzentrums (PZA) anfahrbare mechanisierte Zustellbasen (MechZBn) eine wesentliche Änderung der Verteilstruktur. Sie erübrigten Arbeitsschritte der Eingangsverteilung im PZE und sparten LKW-Fahrten. Wenn die Verteilkapazität eines kleineren Paketzentrums im Abgang nicht mehr ausreicht oder dies aus Gründen der Laufzeitverbesserung sinnvoll scheint, können nun Verteilmengen an das nächste größere Nachbarpaketzentrum abgegeben werden, weil die höhere Verteilgeschwindigkeit eine spätere Einlieferungszeit ermöglicht.
- St. Gabriel ist die römisch-katholische Kirche im Leipziger Stadtteil Wiederitzsch. Sie ist eine Kirche der Katholischen Pfarrei St. Georg Leipzig Nord im Dekanat Leipzig. Ihre Adresse lautet Georg-Herwegh-Str. 22, 04158 Leipzig. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Architektur steht sie unter Denkmalschutz.
- Der TSV Einheit Lindenthal ist ein deutscher Sportverein mit Sitz im nördlichen Stadtteil Lindenthal, der sächsischen Stadt Leipzig.
- Wiederitzsch ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Nord von Leipzig. Er besteht aus den Stadtteilen Großwiederitzsch und Kleinwiederitzsch.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.