Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 32278 Kirchlengern aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Kirchlengern sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Adresse Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Die Postanschrift von Edeka in Kirchlengern ist:

Edeka
In der Mark 78
32278 Kirchlengern

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Kirchlengern bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email kirchlengern@edeka-wehrmann.de
Telefon +495223975906
URL Weitere Details über Edeka Kirchlengern auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-center-wehrmann-in-der-mark-78/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.2074802 8.651041

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Kirchlengern

Inhaber: Wehrmann GmbH & Co. KG
Service
Ausbildender Betrieb
Backstation
Blumen
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
EDEKA Fotoservice
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Generationen-Markt
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch
Genuss+

Kurzinformationen über 32278 Kirchlengern

  • Häver ist ein rund 1900 Einwohner (Stand 31. Dezember 2009) zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern. Bis zur Franzosenzeit gehörte die Bauerschaft Häver zur Vogtei Quernheim im Amt Reineberg des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte Häver zum napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen, in dem der Ort zum Kanton Reineberg gehörte. Von 1811 bis 1813 gehörte der Ort unmittelbar zu Frankreich und war dort Teil der Mairie Kirchlengern im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems. 1816 kam Häver zum Kreis Bünde und seit 1832 gehörte der Ort zum Kreis Herford. Dort bildete Häver bis 1919 eine Gemeinde im Amt Mennighüffen und anschließend bis 1969 im Amt Kirchlengern. Häver wurde im Rahmen der kommunalen Gebietsreform zum 1. Januar 1969 mit weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen. Häver teilt sich in zwei Siedlungsbereiche auf. Der alte historische Ortskern an der Häverstraße zeigt ein überwiegend durch bäuerliche Hofbebauung geprägtes Bild. Wenige hundert Meter südlich ist ab den 1950er Jahren eine geschlossene Siedlungsbebauung zwischen Hüllerstraße, Häverstraße und Luisenstraße entstanden. Dort befinden sich auch Einrichtungen zur Nahversorgung, Häver verfügte bis 2016 über eine eigene Grundschule.
  • Kirchlengern (niederdeutsch: (Kirk-)Liörnern) ist eine kreisangehörige Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold) im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde liegt rund 25 km nördlich von Bielefeld. Die Gemeinde Kirchlengern in ihrer heutigen Ausdehnung entstand erst in einer Gebietsreform 1969, jedoch werden einige Ortsteile der Gemeinde bereits 1150 erstmals schriftlich erwähnt.
  • Kirchlengern ist der südlichste Ortsteil und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde Kirchlengern im Kreis Herford. Vor dem 1. Januar 1969 war Kirchlengern eine eigenständige Gemeinde im Amt Kirchlengern. Der Ortsteil Kirchlengern hat 5.997 Einwohner (Stand 1. Januar 2024) und ist damit der größte Ortsteil der Gemeinde Kirchlengern.
  • Klosterbauerschaft ist ein etwa 2500 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen ostwestfälischen Gemeinde Kirchlengern im Kreis Herford. Die Bebauung in Klosterbauerschaft nimmt vom gering besiedelten Westen (Lange Wand) zum Osten hin zu und geht fast übergangslos in den benachbarten Ort Stift Quernheim über.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Quernheim ist ein Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford. Vor 1969 bildete Quernheim eine eigenständige Gemeinde. Mit rund 1500 Einwohnern ist Quernheim der zweitkleinste Ortsteil der Gemeinde.
  • Rehmerloh ist ein rund 200 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern. Bis zur Franzosenzeit gehörte die Bauerschaft Rehmerloh zur Vogtei Quernheim im Amt Reineberg des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte Rehmerloh zum napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen, in dem der Ort zum Kanton Reineberg gehörte. Von 1811 bis 1813 gehörte der Ort unmittelbar zu Frankreich und dort zur Mairie Quernheim im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems. 1816 kam der Ort zum Kreis Bünde und seit 1832 gehörte er zum Kreis Herford. Dort bildete Rehmerloh bis 1919 eine Gemeinde im Amt Mennighüffen und anschließend bis 1969 im Amt Kirchlengern. Rehmerloh wurde im Rahmen der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1969 mit weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen. Rehmerloh hat den Charakter einer ländlichen Streusiedlung mit einzelnen Wohnhäusern und Gehöften inmitten einer Landschaft, die durch Felder, Wiesen und kleine Waldgebiete geprägt ist.
  • Stift Quernheim ist ein über 1600 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford. Bis zur Franzosenzeit gehörte der Ort zur Vogtei Quernheim im Amt Reineberg des Fürstentums Minden. Von 1807 bis 1810 gehörte Stift Quernheim zum napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen, in dem der Ort zum Kanton Reineberg gehörte. Von 1811 bis 1813 gehörte der Ort unmittelbar zu Frankreich und war dort Teil der Mairie Kirchlengern im Arrondissement Minden des Departements der Oberen Ems. 1816 kam der Ort zum Kreis Bünde und seit 1832 gehörte er zum Kreis Herford. Dort gehörte die Gemeinde Stift Quernheim bis 1919 zum Amt Mennighüffen und anschließend bis 1969 zum Amt Kirchlengern. Die Gemeinde wurde im Rahmen der kommunalen Gebietsreform zum 1. Januar 1969 mit weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Kirchlengern zusammengeschlossen. Stift Quernheim verfügt über einen lebhaften Ortskern entlang der Stiftstraße mit verschiedenen Geschäften, Arztpraxen und einer Apotheke. Der Ort erfüllt somit auch für die kleineren Nachbardörfer und Streusiedlungen wichtige Versorgungsfunktionen.
  • Südlengern ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchlengern im Kreis Herford, im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Im Westen schließt sich der gleichnamige Bünder Stadtteil Südlengern an. Zur Unterscheidung der beiden Orte wird der Ortsteil Kirchlengerns auch Südlengern-Dorf genannt; der Bünder Stadtteil Südlengern-Heide. Bis 1968 bildeten beide Teile eine gemeinsame selbstständige Gemeinde im Landkreis Herford. 1969 wurde die Altgemeinde im Zuge der Kommunalreform zwischen Bünde und Kirchlengern aufgeteilt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.