Öffnungszeiten Edeka Herford
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 32049 Herford aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Herford

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Herford sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Herford

Adresse Öffnungszeiten Edeka Herford

Die Postanschrift von Edeka in Herford ist:

Edeka
Mühlentrift 14
32049 Herford

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Herford

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Herford bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email e640@minden.edeka.de
Telefon +495221927053

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Herford

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.134479 8.6950509

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Herford

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Herford

Inhaber: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
Service
Ausbildender Betrieb
EDEKA Gutscheinkarte
Kostenfreie Parkplätze
EDEKA smart
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Bargeldauszahlung
Kreditkarte akzeptiert
Sonstige Einkaufsgutscheine
Handy-Aufladung
Backstation
Blumen
Haushaltswaren
Vegetarisch
Laktosefrei
Vegan
Backshop/Bäckerei

Kurzinformationen über 32049 Herford

  • Die Hansestadt Herford [ˈhɛɐ̯fɔʁt]  (westfälisch-niederdeutsch Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Regierungsbezirk Detmold und ist die Kreisstadt des Kreises Herford. Herford gehört zum ostwestfälischen Verdichtungsraum, der sich von Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden erstreckt. Die Stadt liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 15 Kilometer nordöstlich von Bielefeld. Herford wurde nicht gegründet, die Stadtwerdung wird um das Jahr 789 datiert. Die Stadt entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in der Hanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt. Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. Herford ist Gründungsmitglied der Westfälischen Hansestädte und der Neuen Hanse und trägt seit 2013 den offiziellen Namenszusatz Hansestadt.
  • Herford-Stadt ist der nach Einwohnern größte Stadtteil von Herford. Mit 51.798 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2015) macht er rund drei Viertel der Bevölkerung der gesamten Stadt aus, für die er Zentrum, Innenstadt und Verwaltungssitz ist. Bis zur Kommunalreform am 1. Januar 1969 war das Gebiet des Stadtteils identisch mit der kreisfreien Stadt Herford. Nach der Kommunalreform wurde es als Herford-Stadt bezeichnet und erhielt wie die eingemeindeten ehemaligen Gemeinden den Status eines Stadtteils.
  • Der Evangelische Kirchenkreis Herford ist der drittgrößte von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Amtssitz ist die Stadt Herford. 2021 gehörten dem Kirchenkreis Herford etwa 104.000 Gemeindemitglieder in 25 Kirchengemeinden im Kreis Herford an. Beim Kirchenkreis sind 1400 Mitarbeiter beschäftigt, davon 90 Pfarrer. In den 56 Kindertageseinrichtungen gibt es 4100 Plätze. Außerdem betreibt der Kirchenkreis zwei staatlich anerkannte Ersatzschulen. Superintendent ist seit 2020 Olaf Reinmuth. Mit den weiteren ostwestfälischen Kirchenkreisen Minden, Lübbecke und Vlotho ist der Kirchenkreis Herford in einem Kirchenkreisverband zusammengeschlossen.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • Die Herforder Nordstadt ist ein kleines Stadtviertel im Norden der Neustädter Feldmark östlich der Mindener Straße. Die Bezeichnung Nordstadt hat sich erst seit den 1970er Jahren allmählich durchgesetzt, nachdem der Bereich bebaut und erschlossen wurde.
  • Der Stiftberg ist ein nicht genau umgrenzter Bereich des Herforder Stadtteils Neustädter Feldmark, der in der Herforder Bevölkerung praktisch den Status eines Stadtteils hat. Auch die Schreibweise Stift Berg ist gebräuchlich.
  • Der Tierpark Herford ist ein kleiner Zoo im Herforder Stadtviertel Waldfrieden. Er wurde daher früher auch Tierpark Waldfrieden genannt.
  • Die Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG war eine regionale Genossenschaftsbank mit Sitz in Herford. Das Geschäftsgebiet umfasste den Kreis Herford und die Stadt Bad Oeynhausen. Sie ging durch die im August 2020 beschlossene Fusion mit der Volksbank Mindener Land in der Volksbank Herford-Mindener Land auf.
  • Die Volksbank Herford-Mindener Land eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Herford. Die eingetragene Genossenschaft entstand durch die im Jahr 2020 beschlossene Fusion der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford und der Volksbank Mindener Land. Die Volksbank Herford-Mindener Land fusionierte im Jahr 2024 mit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG zur Volksbank in Ostwestfalen eG.
  • Waldfrieden ist ein Bereich der Neustädter Feldmark in der Stadt Herford. Er wird meistens im Zusammenhang mit dem kleinen Herforder Zoo, dem Tierpark Waldfrieden genannt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.