Öffnungszeiten Edeka Hannover
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 30169 Hannover aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Hannover
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Hannover sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Hannover
Die Postanschrift von Edeka in Hannover ist:
Edeka
Calenberger Esplanade 1
30169 Hannover
Calenberger Esplanade 1
30169 Hannover
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Hannover
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Hannover bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
e1093@minden.edeka.de | |
Telefon | +495111613324 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Hannover
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.3698279 | 9.724080899999999 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Hannover
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Hannover
Inhaber: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
EDEKA Gutscheinkarte |
Kostenfreie Parkplätze |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Bargeldauszahlung |
Kreditkarte akzeptiert |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Handy-Aufladung |
Backstation |
Blumen |
Haushaltswaren |
Laktosefrei |
Vegetarisch |
Vegan |
Backshop/Bäckerei |
Kurzinformationen über 30169 Hannover
- Die BBS-ME (Berufsbildende Schule Metalltechnik • Elektrotechnik der Region Hannover) Otto-Brenner-Schule ist ein Teil des Berufsschulzentrums oder auch BBS-Campus am Waterlooplatz in Hannover. Den Namenszusatz Otto-Brenner-Schule erhielt sie 1992 in Erinnerung an den ehemaligen Vorsitzenden der IG-Metall Otto Brenner. Die Schule ist mit 69 Bildungsgängen eine der größten gewerblich technischen Berufsschulen in Niedersachsen (Stand 15. November 2018). Die Größe der Schule ist das Ergebnis des Zusammenschlusses der drei Einzelberufsschulen BBS4 (Fachrichtung Elektrotechnik), BBS5 (Fachrichtung Metalltechnik), BBS6 (Berufseinstiegsschule) und der BBS22 (Technikerschule Maschinen- und Elektrotechnik).
- Die Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover kurz auch BBS 11 genannt, ist ein mehrgliedriges Schulzentrum in der Landeshauptstadt Hannover zur Vorbereitung auf Berufe der Kaufleute sowie in der Wirtschaft. Die Berufsbildenden Schule (BBS) ist in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Industrie und Wirtschaft etabliert. Unter dem Dach der BBS gilt die Kaufmännische Berufsschule als Kompetenzzentrum der Region Hannover für die Ausbildung der Bank-, Industrie- und der Versicherungskaufleute. Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft gilt als erstes Wirtschaftsgymnasium in Niedersachsen. Die Berufsfachschule Wirtschaft wiederum dient der Weiterbildung von Haupt- und Realschul-Absolventen. Das in großen Teilen denkmalgeschützte Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts stellt den in Deutschland seinerzeit neuen Typus einer „Hallenschule“ dar. Standort ist die Straße Andertensche Wiese 26 im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.
- Der Deutsche Sportverein Hannover gegr. 1878 e. V. (Hannover 78) ist ein traditionsreicher hannoverscher Sportverein. Es handelt sich bei ihm um den ältesten Rugbyverein und gleichzeitig ältesten Rasensportverein Deutschlands. Er besteht heute aus den Abteilungen Rugby, Hockey, Tennis und Freizeitsport.
- Die Heinz-von-Heiden-Arena (vormals AWD Arena und HDI Arena, Eigenschreibweise Heinz von Heiden Arena), ursprünglich und im Sprachgebrauch auch Niedersachsenstadion, ist ein Fußballstadion mit 49.000 überdachten Zuschauerplätzen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Es befindet sich im Sportpark Hannover in der Calenberger Neustadt in der Nähe des Maschsees. Das Stadion wurde 1954 als Niedersachsenstadion für ursprünglich 86.656 Zuschauer errichtet und seither anlässlich der Durchführung verschiedener Fußball-Großereignisse mehrfach umgebaut. Mit diesem Platzangebot war es zur damaligen Zeit, nach dem Olympiastadion Berlin, das zweitgrößte Stadion der alten Bundesrepublik.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Mitte ([mɪtə] ) ist der 1. Stadtbezirk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er hat 38.270 Einwohner (18.983 Frauen und 19.287 Männer) und besteht aus den Stadtteilen Mitte (11.412 Einwohner), Calenberger Neustadt (7.641 Einwohner), Oststadt (14.196 Einwohner) und Zoo (5.021 Einwohner) (Stand 31. Dezember 2022)
- Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter. Die Landesoberbehörde mit Hauptsitz in Hannover ist der Niedersächsischen Staatskanzlei unterstellt. Das Landesarchiv mit Hauptsitz in Hannover unterhält insgesamt acht Abteilungen, zwei davon in Hannover sowie in Aurich, Bückeburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wolfenbüttel. Eine Nebenstelle der Abteilung Hannover ist das Bergarchiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld. Das denkmalgeschützte Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs in der Calenberger Neustadt in Hannover ist zugleich Sitz der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
- Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Sie steht gemäß dem niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz auf der Ebene der Landkreise. Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sind Hannover, Garbsen und Langenhagen, die flächengrößte Stadt ist Neustadt am Rübenberge (eine der flächengrößten Gemeinden Deutschlands). Die Region Hannover ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
- Die Stadtbibliothek Hannover ist eine öffentliche Bibliothek in Hannover. Zu ihr gehören die zentrale Stadtbibliothek an der Hildesheimer Straße, 17 Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek mit einem Bücherbus. Es ist als Fachbereich Stadtbibliothek im Dezernat VII-Bildung und Kultur in die Stadtverwaltung Hannover eingebunden.
- Die Swiss Life Hall (zuvor Stadionsporthalle und AWD Hall) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Calenberger Neustadt der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die Veranstaltungsstätte befindet sich im Sportpark Hannover.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.