Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 22395 Hamburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Hamburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:30-21:00
Dienstag 07:30-21:00
Mittwoch 07:30-21:00
Donnerstag 07:30-21:00
Freitag 07:30-21:00
Samstag 07:30-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Adresse Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Die Postanschrift von Edeka in Hamburg ist:

Edeka
Saseler Damm 14-16
22395 Hamburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Hamburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email info@edeka.de
Telefon +494053029470
URL Weitere Details über Edeka Hamburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/nord/edeka-bannat-saseler-damm-14-16/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
53.655009 10.0999013

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Hamburg

Inhaber: Feinkost Bannat e.K.
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
EDEKA smart
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Genuss+
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Käsetheke
Kreditkarte akzeptiert
Laktosefrei
Lotto/Toto
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Kostenfreie Parkplätze
Salatbar
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Vegan
Vegetarisch
Weinberatung

Kurzinformationen über 22395 Hamburg

  • Wandsbek [ˈvantsbeːk] ist einer von sieben Bezirken in Hamburg. Der mit 455.185 (Dezember 2023) Einwohnern bevölkerungsreichste Bezirk liegt im Nordosten von Hamburg und ist in 18 Stadtteile gegliedert. Der Bezirk Wandsbek wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. September 1949 gebildet, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat. Er umfasst das Gebiet der bis 1937 eigenständigen Stadt Wandsbek, weitere ehemals stormarnsche Gemeinden, die ebenfalls durch das Groß-Hamburg-Gesetz an Hamburg gefallen waren, sowie Eilbek und die Walddörfer, die schon seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörten.
  • Der Friedhof Bergstedt ist eine Begräbnisstätte im gleichnamigen Hamburger Stadtteil, die dem Kirchenkreis Hamburg-Ost untersteht. Die postalische Anschrift lautet: Volksdorfer Damm 261, 22395 Hamburg.
  • Das Gymnasium Oberalster ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Sasel.
  • Bergstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek. Er ist ein Teil der Walddörfer.
  • Poppenbüttel ist ein Hamburger Stadtteil im Nordwesten des Bezirks Wandsbek. Bei der Eingliederung nach Hamburg (1937) gehörte es zum früheren Ortsamtsbereich Alstertal.
  • Karl Albrecht Schachtschneider (* 11. Juli 1940 in Hütten bei Gellin, Pommern) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer, der im Spektrum der Neuen Rechten aktiv ist. Er war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied im Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung und wird zum inneren Kreis des neurechten Kampagnenprojekts Ein Prozent gezählt.
  • Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Bergstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Bergstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
  • Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Poppenbüttel ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Sasel ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Sasel vorhandenen Straßen und Plätze. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
  • Rainer Maria Schröder (* 3. Januar 1951 in Rostock) ist ein deutscher Autor von Abenteuerromanen für Jugendliche, Mysterythrillern und historischen Gesellschaftsromanen für Erwachsene, der auch unter diversen Pseudonymen wie zum Beispiel Ashley Carrington, Raymond M. Sheridan und Kate O’Hara publiziert. Er erreichte bisher eine Gesamtauflage von über sechs Millionen Buchexemplaren. 1988 erhielt er für seinen historischen Australienroman Abby Lynn – Verbannt ans Ende der Welt den Friedrich-Gerstäcker-Preis. Sein Werk Unter dem Jacarandabaum wurde 1998 von der Bundeszentrale für politische Bildung zu den 100 lesenswerten Romanen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts gezählt. Ebenfalls 1998 erhielt er für den Roman Das Geheimnis der weißen Mönche den 3. Internationalen Eifel-Literaturpreis. Das Geheimnis des Kartenmachers wurde im Jahr 2003 sowohl mit dem Literaturpreis der Moerser Jugendbuchjury als auch als Buch des Monats von der Arbeitsgemeinschaft Jugendbuch Göttingen ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde ihm der Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle für Die Lagune der Galeeren verliehen. Die Werke von Schröder wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt, darunter Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Tschechisch, Slowakisch, Lettisch, Holländisch, Japanisch und Russisch.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.