Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 22761 Hamburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Hamburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Die Postanschrift von Edeka in Hamburg ist:
Edeka
Gasstr. 4-6b
22761 Hamburg
Gasstr. 4-6b
22761 Hamburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Hamburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
info@edeka.de | |
Telefon | +494085407727 |
URL |
Weitere Details über Edeka Hamburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nord/e-center-struve-gasstr.-4/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.5610469999999 | 9.9152834 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Hamburg
Inhaber: Struve GmbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fleisch-& Wursttheke |
Genuss+ |
Getränkeshop |
Käsetheke |
Kreditkarte akzeptiert |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Weinberatung |
Kurzinformationen über 22761 Hamburg
- Der Bezirk Altona, genannt auch Hamburg-Altona, ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist großenteils identisch mit der bis 1938 selbständigen Stadt Altona – abgesehen davon, dass Eidelstedt und Stellingen-Langenfelde heute zum hamburgischen Bezirk Eimsbüttel gehören und der Grenzverlauf zu St. Pauli einige Veränderungen erfahren hat.
- Die Carl Kühne KG (GmbH & Co.) ist ein deutscher Lebensmittelhersteller mit Sitz in Hamburg, der überwiegend Essige und Feinkost produziert. Das Unternehmen befindet sich vollständig im Besitz von sieben Mitgliedern der Familie Kühne (Stand: Juni 2024). Als einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas verkauft das Unternehmen seine Produkte in über 50 Länder. Neben dem Angebot für den Endverbraucher beliefert Kühne auch die Systemgastronomie und die Lebensmittelindustrie. Zwei Drittel des Umsatzes werden im Inland und ein Drittel im Ausland generiert.
- Bahrenfeld ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg. Er gehört zum Bezirk Altona. 1938 mit ganz Altona nach Hamburg eingemeindet, hatte der Stadtteil im Jahr 2008 über 26.000 Einwohner.
- Leni Timmermann (* 5. März 1901 in Witten; † 27. September 1992 in Hamburg; geboren als Helene Pahlenberg) war eine deutsche Pianistin, Klavierpädagogin, Chorleiterin, Gesangspädagogin, Komponistin und Autorin (Lyrik, Unterhaltungsmusik). Sie komponierte volkstümliche Melodien und schrieb Texte für Kinder-, Wander-, Stimmungs- und Weihnachtslieder sowie Gedichte für öffentliche und private Veranstaltungen, z. B. Geburtstage und Jubiläen. 24 Lieder wurden in Bearbeitungen veröffentlicht.
- Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Dulsberg enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Dulsberg der Freien und Hansestadt Hamburg. Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg. Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung. Alle Denkmäler in Dulsberg, die schon nach dem Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 27. November 2007, unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord zu finden.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Bahrenfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld vorhandenen Straßen und Plätze. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Die Max-Brauer-Schule (Abkürzung MBS) ist eine Stadtteilschule im Hamburger Bezirk Altona, die nach dem Politiker und Hamburger Bürgermeister Max Brauer benannt wurde. Die Schule ist Mitglied im Schulverbund Blick über den Zaun, einem Zusammenschluss reformpädagogisch orientierter Schulen. Zudem ist sie eine Club-of-Rome-Schule. Etwa 1300 Schüler besuchen die Schule, davon etwa 240 in der Primarstufe.
- Die Produktionsschule Altona ist eine Bildungseinrichtung in Hamburg, in der schulpflichtige Jugendliche auf eine Ausbildung und das Berufsleben vorbereitet werden. Mit einem besonderen pädagogischen Konzept der Verbindung von Arbeiten und Lernen verfolgt die Produktionsschule Altona das Ziel, Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf nachhaltig zu fördern. Die Produktionsschule Altona wird als Modellprojekt von der Behörde für Schule und Berufsbildung gefördert.
- Die Schule Mendelssohnstraße ist eine staatliche Grundschule im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Die Schulgebäude wurden von 1953 bis 1965 nach Entwürfen von Paul Seitz im Auftrag des Hamburger Hochbauamtes errichtet. Mit ihren Pavillonbauten in aufgelockerter Bauweise und der prototypischen Verwendung von Serienbauten war die Schule Mendelssohnstraße wegweisend für den Schulbau der Nachkriegszeit in Hamburg. Das Bauensemble steht unter Denkmalschutz.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.