Öffnungszeiten Edeka Frechen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 50226 Frechen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Frechen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Frechen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Frechen
Die Postanschrift von Edeka in Frechen ist:
Edeka
Aachener Straße 537
50226 Frechen
Aachener Straße 537
50226 Frechen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Frechen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Frechen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +4922349679141 |
URL |
Weitere Details über Edeka Frechen auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-frechen-königsdorf-aachener-straße-537/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Frechen
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.9374781 | 6.7814546 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Frechen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Frechen
Inhaber: Schnellkauf Handelsgesellschaft mbH
Service |
---|
Genuss+ |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 50226 Frechen
- Bachem ist ein südöstlicher Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis. Er ist nach der Innenstadt und Königsdorf drittgrößter Stadtteil Frechens mit 5.391 Einwohnern.
- Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an die Stadt Köln in Nordrhein-Westfalen.
- Grefrath ist ein westlicher Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Marienfeld. In Grefrath leben gut 1300 Einwohner. Die nächsten Autobahn-Anschlussstellen sind „Frechen“ und „Gleuel“ an der A 1.
- Grube Carl ist heute ein Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis an der Stelle der ehemaligen Grube und Brikettfabrik Grube Carl.
- Hücheln ist ein nördlich des Innenstadtgebietes gelegener Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis. Der Ort weist überwiegend Wohnbebauung auf. Seit dem Mittelalter war Hücheln Standort einer Privatbrauerei, die eine vom inzwischen verstorbenen Braumeister Wenzel Hintermeier entwickelte Besonderheit in speziellen Glaskrügen anbot: das hefetrüb belassene Bier namens Hüchelner Urstoff. Hücheln hat knapp 1500 Einwohner und ist mit Buschbell zu einem Doppelstadtteil zusammengewachsen. Der seit 1902 bestehende Gemeinnützigerverein Freundschaft Hücheln ist besonders im Karneval aktiv und veranstaltet die traditionelle Herbstkirmes am ersten Sonntag im September, wo als Höhepunkt das Hahneköppen montags stattfindet.
- Königsdorf ist der nördlichste Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Es ist mit knapp 12.000 gemeldeten Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil nach der Frechener Innenstadt. Die Gemarkung Königsdorf ist mit etwa 6,45 km² nach Frechen die zweitgrößte Gemarkung Frechens und bis auf Neubuschbell und angrenzende Flächen im Süden fast deckungsgleich mit dem Stadtteil. Charakteristisch für Königsdorf ist der westlich gelegene Königsdorfer Forst und die vielfältige Anbindung an den Westen der Nachbarstadt Köln. Im Norden liegen die Glessener Höhe und die Stadt Pulheim mit dem Ortsteil Brauweiler, westlich von Königsdorf liegen die Städte Kerpen und Bergheim.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
- Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL. Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet. [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.