Öffnungszeiten Edeka Flöha
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 09557 Flöha aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Flöha
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Flöha sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Flöha
Die Postanschrift von Edeka in Flöha ist:
Edeka
Augustusburgerstr. 77
09557 Flöha
Augustusburgerstr. 77
09557 Flöha
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Flöha
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Flöha bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +493726782067 |
URL |
Weitere Details über Edeka Flöha auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-gabriel-augustusburgerstr.-77/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Flöha
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.850046 | 13.0770552 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Flöha
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Flöha
Inhaber: Gabriel EH GmbH & Co. KG
Service |
---|
Apotheke |
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Backstation |
Blumen |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fleisch-& Wursttheke |
Generationen-Markt |
Geschenkkörbe |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Käsetheke |
Lieferservice |
Lotto/Toto |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Partyservice |
Postfiliale/DHL Paketshop |
Salatbar |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Weinberatung |
EDEKA Fotoservice |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 09557 Flöha
- Falkenau ist seit dem 1. Oktober 2011 ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Flöha im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).
- Die Große Kreisstadt Flöha ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nördlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einer Industriegemeinde, welche am 8. November 1933 zur Stadt erhoben wurde. Das heutige Stadtgebiet des unmittelbar an die Großstadt Chemnitz angrenzenden Unterzentrums ging aus Gemeindezusammenschlüssen in den Jahren 1920, 1962 und 2011 hervor.
- Gückelsberg ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Flöha im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Der Ort wurde am 1. April 1920 eingemeindet.
- Hetzdorf ist ein Ort im Landkreis Mittelsachsen, welcher zu einem Teil zur Stadt Flöha (Ortsteil Falkenau) und zum anderen Teil zur Stadt Oederan (Ortsteil Breitenau) gehört. Beide Gemeindeteile von Hetzdorf werden durch die Flöha getrennt. Bekannt ist der Ort durch die ehemalige Eisenbahnbrücke „Hetzdorfer Viadukt“.
- Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
- Plaue und Bernsdorf sind zwei Gemeindeteile der Großen Kreisstadt Flöha im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Sie wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts als Plaue-Bernsdorf gemeinsam erwähnt und 1939 in „Plaue“ umbenannt. Seit 1962 gehören sie als Stadtteil zu Flöha.
- Die Verwaltungsgemeinschaft Flöha war eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen. Sie wurde 1995 gegründet und lag im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen etwa 12 km östlich von Chemnitz, zirka 22 km westlich der Kreisstadt Freiberg und zirka 8 km südlich von Frankenberg. Landschaftlich befindet sich das Gemeinschaftsgebiet in den nördlichen Ausläufern des Erzgebirges, im Tal der Flöha und deren Zusammenfluss mit der Zschopau. Durch die Verwaltungsgemeinschaft verläuft die Bundesstraße 173, welche kurz hinter Flöha (Richtung Chemnitz) vierspurig ausgebaut ist. In Flöha kreuzen sich die Bundesstraßen 173 und 180. Nördlich des Gemeinschaftsgebietes verläuft die Bundesautobahn 4, welche über den Anschluss Frankenberg (zirka acht Kilometer) erreichbar ist. Flöha liegt auch an der Bahnstrecke Chemnitz–Freiberg/Annaberg-Buchholz. Am 29. (Falkenau) und 30. Juni (Flöha) beschlossen die Gemeinde- und Stadträte Falkenau und Flöha eine freiwillige Fusion zum 1. Oktober 2011, damit wurde gleichzeitig die Verwaltungsgemeinschaft aufgelöst.
- Die Wählerinitiative Flöha-Falkenau ist eine seit 2024 durch Wahl im Stadtrat von Flöha und dem Kreistag des Landkreises Mittelsachsen vertreten ist.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.