Öffnungszeiten Edeka Flensburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 24937 Flensburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Flensburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-19:00
Dienstag 08:00-19:00
Mittwoch 08:00-19:00
Donnerstag 08:00-19:00
Freitag 08:00-19:00
Samstag 08:00-19:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Adresse Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Die Postanschrift von Edeka in Flensburg ist:

Edeka
Angelburger Straße 10-16
24937 Flensburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Flensburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email info@edeka.de
Telefon +4946117411
URL Weitere Details über Edeka Flensburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/nord/edeka-haan-angelburger-straße-10-16/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
54.7825 9.43765

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Flensburg

Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
Fleisch-& Wursttheke
Generationen-Markt
Genuss+
Geschenkkörbe
Getränkeshop
Glutenfrei
Käsetheke
Kreditkarte akzeptiert
Laktosefrei
Lieferservice
Mittagstisch
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Haushaltswaren
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch
Weinberatung

Kurzinformationen über 24937 Flensburg

  • Das Amtsgericht Flensburg ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist eines von vier Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichtes Flensburg und eines von 22 Amtsgerichten im Lande Schleswig-Holstein.
  • Das Arbeitsgericht Flensburg ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit im Bezirk des in Kiel angesiedelten Landesarbeitsgerichtes (LAG) Schleswig-Holstein.
  • Die Auguste-Viktoria-Schule (abgekürzt: AVS) ist ein neusprachliches Gymnasium in Flensburg. Sie wurde nach der letzten deutschen Kaiserin Auguste Viktoria benannt.
  • Die FRS Syltfähre (auch als Syltfähre bezeichnet; ehem. Rømø-Sylt Linie) ist eine neun Seemeilen lange Fährverbindung zwischen dem Fährhafen von Havneby auf der dänischen Insel Rømø und List auf der deutschen Nachbarinsel Sylt.
  • Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, nordfriesisch Flansborj oder Flensborag, südjütisch Flensborre, lateinisch Flenopolis oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins. Nach Kiel und Lübeck ist Flensburg mit 96.431 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, die größte im Landesteil Schleswig und die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands. Als Zentrum der dänischen Minderheit in Südschleswig nahm Flensburg nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 und den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 eine Vorreiterrolle für die Anerkennung nationaler Minderheiten ein, abgedeckt durch eine Vielzahl dänischer Institutionen. Von einem nicht geringen Teil der Bevölkerung werden außer Deutsch und Dänisch noch Plattdeutsch und Petuh gesprochen. Bundesweite Bekanntheit erlangte die Hafenstadt durch die vom Kraftfahrt-Bundesamt gespeicherten „Punkte in Flensburg“, den Erotikversandhandel von Beate Uhse, das Flensburger Bier und den Handballverein SG Flensburg-Handewitt, international durch den Sitz der letzten Reichsregierung 1945 unter der Leitung von Karl Dönitz im Stadtteil Mürwik. Faktoren wie der Rumhandel und militärische Einrichtungen, etwa der Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik, die das Wachstum der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert prägten, spielen heute nur noch eine unwesentliche Rolle. Von größerer Bedeutung für das Oberzentrum sind der ausgeprägte Grenztourismus, der Flensburger Hafen mit dem Historischen Hafen und der Werft der FSG sowie mit rund 9200 Studierenden (WS 2014/2015) die Fachhochschule und die 1994 gegründete Europa-Universität Flensburg.
  • Die Flensburger Innenstadt besteht aus den Kirchspielen St. Nikolai, St. Marien und dem Gertrudenviertel. Von der Administration wird dieser Stadtteil Flensburgs des Öfteren missverständlicherweise Altstadt genannt, obwohl der bekanntlich älteste Teil des Stadtkerns, das Johannisviertel, hier nicht mitgezählt wird. Durch die Innenstadt führt die über einen Kilometer lange Fußgängerzone, die sich vom Holm über die Große Straße bis zur Norderstraße hinzieht.
  • Das Landgericht Flensburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten (LG) im Bezirk des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes. Es ist das nördlichste deutsche Landgericht.
  • Die Liste der Stolpersteine in Flensburg gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig initiierten Stolpersteine in der Stadt Flensburg, von denen seit 2004 insgesamt 52 verlegt worden sind (Stand 2024). Die meisten Stolpersteine liegen in der Flensburger Innenstadt, ein weiterer an der Stadtgrenze zu Flensburg in Harrislee. Die 10 cm × 10 cm × 10 cm großen Betonquader mit Messingtafel sind in den Bürgersteig vor jenen Häusern eingelassen, in denen die Opfer einmal zu Hause waren. Die Inschrift der Tafel gibt Auskunft über ihren Namen, ihr Alter und ihr Schicksal. Die Stolpersteine sollen dem Vergessen der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entgegenwirken.
  • Der Margarethenhof (dänisch: Margrethegård) ist ein Gebäudekomplex im Stadtteil Jürgensby der Stadt Flensburg. Der Hof gehört zu den eingetragenen Kulturdenkmalen der Stadt Flensburg. Er ist Teil der Rum & Zucker Meile.
  • Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 m² eines der größten Museen in Schleswig-Holstein. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Auf einer Anhöhe oberhalb des Stadttheaters bilden die beiden Museumsgebäude Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus eine Einheit mit dem Alten Friedhof und dem Christiansenpark in Flensburg.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.