Öffnungszeiten Edeka Essen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 45133 Essen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 13. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Essen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Essen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Essen
Die Postanschrift von Edeka in Essen ist:
Edeka
Bredeneyer Straße 130-138
45133 Essen
Bredeneyer Straße 130-138
45133 Essen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Essen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Essen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +4920146680588 |
URL |
Weitere Details über Edeka Essen auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-kels-bredeneyer-straße-130-138/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Essen
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.4121953000000 | 6.993212 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Essen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Essen
Service |
---|
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 45133 Essen
- Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach gegründet. Mit seinem Tod am 30. Juli 1967 ging sein gesamtes Privatvermögen sowie das Vermögen der Friedrich Krupp AG auf die von ihm errichtete Stiftung über, die ihre Tätigkeit am 1. Januar 1968 aufnahm. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung war vom 1. Januar 1968 bis zu seinem Tode am 30. Juli 2013 Berthold Beitz. Am 1. Oktober 2013 übernahm Ursula Gather den Vorsitz des Kuratoriums, in das sie 2011 berufen worden war. Als größte Aktionärin des heutigen Thyssenkrupp-Konzerns verwendet die Stiftung die ihr zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke und fördert Projekte in den in der Satzung festgelegten Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur, Bildung, Gesundheit und Sport. Seit 1968 hat sie dafür 687,7 Millionen Euro ausgegeben. Das Stiftungsvermögen belief sich Ende 2023 auf rund 0,8 Milliarden Euro.
- Bredeney ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen. Die angrenzenden Stadtteile sind im Süden Fischlaken und Werden, im Westen Schuir und Haarzopf, im Norden Margarethenhöhe, Rüttenscheid und Stadtwald sowie im Osten Heisingen.
- Der Essener Turn- und Fechtklub e. V. (ETuF) ist ein Mehrsportverein mit Aktivitäten im Breiten-, Jugend- und Leistungssport. Auf Initiative von Friedrich Alfred Krupp und unter Mitwirkung des Stadtverordneten und Essener Unternehmers Richard Bömke gegründet, zählt er heute unter anderem zu den führenden Tennisvereinen Deutschlands. Der ETuF gliedert sich in die Abteilungen Turnen, Fechten, Rudern, Tennis, Hockey, Segeln und Golf. Neben den erfolgreichen Seniorenmannschaften zeichnet sich der Verein auch durch seine Jugendarbeit aus. So finden sich in den meisten Abteilungen auch Jugendförderungsprogramme. Innerhalb der Abteilung Hockey gehören dem ETUF außerdem seit 2009 die Mannschaften der Ruhrpott Pirates an, die der Sportart Lacrosse praktizieren. Das Vereinsgelände befindet sich direkt am Baldeneysee, wo auch ein eigenes Bootshaus mit Ruderbootspark betrieben wird. 2013 nahm der Regionalverband Ruhr den Verein in die Route der Industriekultur auf.
- Die Goetheschule Essen ist ein städtisches Gymnasium im Essener Stadtteil Bredeney, mit den Schwerpunkten Musik, Naturwissenschaften und Mehrsprachigkeit. Sie bietet als einzige im Regierungsbezirk Düsseldorf den Doppelabschluss Abitur und International Baccalaureate an. Das Schulgebäude aus dem Jahr 1913 ist denkmalgeschützt.
- Das Grashof Gymnasium (ehemalig Gymnasium an der Grashofstraße) ist ein städtisches Gymnasium im Essener Stadtteil Bredeney. Die Europaschule hat einen bilingualen Zweig und wurde für die Mehrsprachigkeit mit CertiLingua ausgezeichnet. Jedes Jahr veranstaltet die Schule eine stufenübergreifende Musicalaufführung oder Tanzveranstaltung, welche GraTa (Grashof tanzt) genannt wird.
- Die Liste der Straßen in Essen-Rüttenscheid beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Rüttenscheid mit den entsprechenden historischen Bezügen.
- Rüttenscheid ist ein Stadtteil der Stadt Essen. Südlich der Innenstadt gelegen grenzt er an die Stadtteile Holsterhausen, Margarethenhöhe, Bredeney, Stadtwald, Bergerhausen, Huttrop und an das Südviertel. Die Grenzen von Rüttenscheid verlaufen im Norden von der Albrechtstraße über die Kahrstraße, weiter über die Witteringstraße bis zur Rellinghauser Straße. Im Osten die Rellinghauser Straße entlang bis zur A 52. Von dort an der A 52 entlang, inklusive des südlich der Autobahn gelegenen Gewerbegebiets Langenbrahm, bis zum Ende des Grugaparks. Im Westen bildet der Külshammerweg/Virchowstraße bis zur Krawehlstraße/Brunostraße die Grenze.
- Essen-Stadtwald ist ein südlich der Innenstadt gelegener Stadtteil der Stadt Essen. Er liegt nördlich des Baldeneysees auf den Ruhrhöhen, wird dominiert von Wald- und Grünflächen und dient vor allem als Wohngebiet. Stadtwald grenzt von Norden im Uhrzeigersinn an die folgenden Essener Stadtteile: Rüttenscheid, Bergerhausen, Rellinghausen, Heisingen und Bredeney.
- Der Tennis Club Bredeney ist ein Essener Tennisverein mit einer langen Tradition im deutschen Tennissport. Beheimatet ist er im südlichen Stadtteil Bredeney. Die vereinseigene Anlage liegt an der Wolfsbachquelle. Dort tragen die Damenmannschaft in der Tennis-Bundesliga und die Herrenmannschaft in der Tennis-Bundesliga wie auch die weiteren Mannschaften des Vereins ihre Heimspiele aus.
- Das Uhlenkrugstadion (auch Stadion Uhlenkrug oder Stadion am Uhlenkrug) ist ein Fußballstadion mit Laufbahn im Essener Stadtteil Stadtwald. Es wird vom Sportverein ETB Schwarz-Weiß Essen für die Heimspiele, momentan in der Fußball-Oberliga Niederrhein, genutzt. Es bietet 9950 Plätze, davon sind etwa 1400 Sitzplätze auf der Haupttribüne überdacht.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.