Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Eggenstein-Leopoldshafen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-22:00
Dienstag 08:00-22:00
Mittwoch 08:00-22:00
Donnerstag 08:00-22:00
Freitag 08:00-22:00
Samstag 08:00-22:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Adresse Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Die Postanschrift von Edeka in Eggenstein-Leopoldshafen ist:

Edeka
Brüsseler Ring 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Eggenstein-Leopoldshafen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email kundenservice@edeka-suedwest.de
Telefon +497247954320
URL Weitere Details über Edeka Eggenstein-Leopoldshafen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südwest/edeka-kuhn-brüsseler-ring-1/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
49.0943527 8.4071146

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Eggenstein-Leopoldshafen

Inhaber: Manuel Kuhn, e.K.
Service
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
Ernährungsservice
Fischtheke
Genuss+
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
EDEKA smart
Service
Öffnungszeit an Weihnachten 24.12.2020 von 07:00 bis 14:00 Uhr
Öffnungszeit an Silvester 31.12.2020 von 07:00 bis 16:00 Uhr

Kurzinformationen über 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

  • Eggenstein-Leopoldshafen ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe mit rund 16.500 Einwohnern. Sie wurde im Zuge der baden-württembergischen Gebietsreform aus den Gemeinden Eggenstein und Leopoldshafen gebildet. Ein Teil des Großforschungsbereichs des Karlsruher Instituts für Technologie befindet sich auf der Gemarkung Leopoldshafen.
  • Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (Abk. KTE) ist ein deutsches Unternehmen, das sich mit dem Rückbau kerntechnischer Forschungs- und Prototypanlagen sowie der Verarbeitung und Zwischenlagerung des dabei entstehenden Behandlung radioaktiven Abfalls befasst. Dazu beschäftigt das Unternehmen etwa 700 Mitarbeitende. Alleinige Gesellschafterin der KTE ist die bundeseigene EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH. Finanziert wird die KTE überwiegend durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Der jährliche Etat beträgt 250 Millionen Euro, ca. 30 Prozent davon werden als Vorauszahlung an das Endlager geleistet. Firmenstandort ist der KIT Campus Nord bei Eggenstein-Leopoldshafen. Hier verantwortet die KTE den Rückbau der stillgelegten nuklearen Forschungsanlagen u.a. des Kernforschungszentrums Karlsruhe. Im Rahmen kerntechnischer Grundlagenforschung und Anwendungsentwicklung entstanden hier in den 1960er-1980er Jahren neben Laboranlagen vor allem Forschungs- und Prototypreaktoren: der Forschungsreaktor 2 FR2, der Mehrzweckforschungsreaktor MZFR sowie die Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage Karlsruhe KNK. Die sogenannten Heißen Zellen sind Forschungslabore, in denen Kernbrennstoffe untersucht wurden. Ebenfalls im Rückbau befindet sich die WAK, eine zwischen 1971 und 1990 betriebene Pilotanlage zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, sowie die Verglasungseinrichtung Karlsruhe VEK. Das Unternehmen hat zudem die Verantwortung für die bereits am Standort angefallenen und zukünftig anfallenden radioaktiven Abfälle. Bis zur Abgabe an ein Endlager des Bundes werden diese am Standort zwischengelagert. Dafür betreibt die KTE mittlerweile mehrere Lagergebäude für schwach- und mittelaktive Abfälle mit einem Gesamtlagervolumen von rund 100.000 m3 - das größte Zwischenlager Deutschlands.[]
  • Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.