Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 40474 Düsseldorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Düsseldorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Die Postanschrift von Edeka in Düsseldorf ist:
Edeka
Niederrheinstraße 84-88
40474 Düsseldorf
Niederrheinstraße 84-88
40474 Düsseldorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Düsseldorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +4921198481383 |
URL |
Weitere Details über Edeka Düsseldorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-d%C3%BCsseldorf-niederrheinstra%C3%9Fe-niederrheinstra%C3%9Fe-84-88/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.2745963 | 6.7438452 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Düsseldorf
Inhaber: Schnellkauf Handelsgesellschaft mbH
Service |
---|
Genuss+ |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 40474 Düsseldorf
- Das Aquazoo Löbbecke Museum ist eine Einheit aus Zoo und Naturkundemuseum unter Trägerschaft der Stadt Düsseldorf. Es wurde im Jahr 1987 im Nordpark unter dem Namen Löbbecke-Museum + Aquazoo eröffnet. Auf einer Fläche von 6800 Quadratmetern werden in 25 Themenräumen rund 560 Tierarten in Aquarien, Terrarien und einer Tropenhalle ausgestellt (Stand: Juli 2018). Die Ausstellung wird durch 1.400 naturkundliche Exponate, Modelle und interaktive Stationen komplettiert. Mit knapp 500.000 Besuchern pro Jahr ist das Aquazoo Löbbecke Museum seit vielen Jahren die bei weitem besucherstärkste Kultureinrichtung der Stadt Düsseldorf.
- Gina Mayer (* 1965 in Ellwangen, Jagst), ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Luzie Bosch.
- Haus Leuchtenberg (in alten Quellen auch Leuchtmar, Luchtmar oder ähnlich) ist eine ehemalige mittelalterliche Niederungsburg im Düsseldorfer Stadtteil Lohausen.
- Haus Lohausen (in alten Quellen auch Lohusen, Lohusin, Losen oder ähnlich) ist eine abgegangene, mittelalterliche Niederungsburg im Düsseldorfer Stadtteil Lohausen.
- Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) ist eine der insgesamt 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Deutschland. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt die KVNO die Interessen ihrer Mitglieder, der fast 23.200 im Landesteil Nordrhein von Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten, gegenüber Politik, Krankenkassen und Öffentlichkeit. Gleichzeitig erfüllt sie als hoheitlich handelnde Behörde die ihr vom Bundesgesetzgeber übertragenen Aufgaben der Sicherstellung und Gewährleistung. Die KVNO unterliegt der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, entscheidet aber in eigener Zuständigkeit im Rahmen der Vorgaben durch das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) über ihre Angelegenheiten. Die Verwaltungskosten der KVNO werden durch die Verwaltungskostenumlage ihrer Mitglieder getragen.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Das Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf (MPG) ist ein städtisches Gymnasium im Düsseldorfer Stadtteil Stockum. Die Schule hat einen naturwissenschaftlich-mathematischen Schwerpunkt. Benannt ist sie nach dem Physik-Nobelpreisträger Max Planck.
- Die Merkur Spiel-Arena (Eigenschreibweise MERKUR SPIEL-ARENA) ist ein Fußballstadion mit schließbarem Dach im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Fußballverein Fortuna Düsseldorf empfängt hier seine Gegner zu Heimspielen. Mit über 54.600 Zuschauerplätzen bei nationalen Fußballspielen ist die Merkur Spiel-Arena das drittgrößte Fußballstadion des Bundeslands und das neuntgrößte Deutschlands. Bei Ligaspielen von Fortuna Düsseldorf fasst das Stadion jedoch nur ca. 52.000 Menschen wegen der Sicherheitsvorkehrungen rund um den Auswärtsblock im Stadioninnenbereich. Im Stadion finden außerdem Konzerte, Shows und andere Sportveranstaltungen statt. Dabei variiert die Besucherkapazität je nach Veranstaltungsart und Bühnenaufbau und kann bei Konzerten auf bis zu 66.500 Zuschauer erweitert werden. 2024 stellte das Eröffnungsspiel der Handball-Europameisterschaft der Männer mit 53.586 Besuchern einen Zuschauer-Weltrekord im Handball auf.
- Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen. Seine Behörde heißt Bezirksregierung Düsseldorf und ist als Regierungspräsidium eine staatliche Mittelbehörde im grundsätzlich dreistufigen Aufbau der staatlichen Verwaltung des Landes. Sie ist die allgemeine Vertretung der Landesregierung im Regierungsbezirk, sie bündelt die Tätigkeiten der Fachressorts, sie übt Aufsicht aus und koordiniert das staatliche Handeln. Ihren Hauptsitz hat sie im historischen Regierungsgebäude an der Cecilienallee 2 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 133 (EU-28=100) (2015).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.