Öffnungszeiten Edeka Dresden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 01067 Dresden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Dresden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Dresden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-22:00
Dienstag 08:00-22:00
Mittwoch 08:00-22:00
Donnerstag 08:00-22:00
Freitag 08:00-22:00
Samstag 08:00-22:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Dresden

Adresse Öffnungszeiten Edeka Dresden

Die Postanschrift von Edeka in Dresden ist:

Edeka
Wallstraße 14
01067 Dresden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Dresden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Dresden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email nst-kundenservice@edeka.de
Telefon +4935149766440
URL Weitere Details über Edeka Dresden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-griephan-wallstraße-14/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Dresden

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
51.0489026000000 13.7340185

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Dresden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Dresden

Inhaber: Reinhard Griephan e.K.
Service
DeutschlandCard
Abholservice
Ausbildender Betrieb
Bargeldauszahlung
EDEKA smart
Sonstige Einkaufsgutscheine
Kreditkarte akzeptiert
Selbstzahlerkasse
EDEKA Gutscheinkarte
Handy-Aufladung
Partyservice
Backstation
Blumen
Heiße Theke
Geschenkkörbe
Fleisch-& Wursttheke
Glutenfrei
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Mittagstisch
Käsetheke
Laktosefrei
Vegetarisch
Salatbar
Vegan
Weinberatung
Mobile Handy-Coupons
Genuss+
Mobiles Bezahlen per Handy

Kurzinformationen über 01067 Dresden

  • Die BallsportArena Dresden (auch BallsportARENA) ist eine Mehrzweckhalle in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
  • Dresden (; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Mit rund 570.000 Einwohnern ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte sächsische Kommune und die zwölftgrößte Stadt Deutschlands. Als Sitz der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist die Großstadt das politische Zentrum Sachsens. Außerdem sind bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates hier konzentriert, darunter die renommierte Technische Universität und die Hochschulen für Technik und Wirtschaft, Bildende Künste und Musik Carl Maria von Weber. Die an der Elbe gelegene kreisfreie Stadt ist sowohl eines der sechs Oberzentren Sachsens als auch wirtschaftliches Zentrum des Ballungsraumes Dresden mit über 780.000 Einwohnern. Innovationen und Spitzentechnologien spielen im Raum Dresden eine herausragende Rolle; wirtschaftlich bedeutend sind etwa die Informationstechnik und Nanoelektronik, weshalb es sich auch als Zentrum von „Silicon Saxony“ positioniert. Ebenfalls große Wertschöpfung im Raum Dresden erbringen die Branchen Pharmazie, Kosmetik, Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, Lebensmittel, optische Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie der Tourismus. Mit drei Autobahnen, zwei Fernbahnhöfen, einem Binnenhafen sowie dem Flughafen Dresden bildet Dresden außerdem einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der Steinzeit hin. In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz, 1918 bis 1933 sowie ab 1990 Hauptstadt des Freistaates Sachsen, in der DDR von 1952 bis 1990 Bezirkshauptstadt. Dresden ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. International bekannt ist Dresden als Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken, wie dem barocken Zwinger, herausragenden Museen, wie der Gemäldegalerie Alter Meister, berühmten Klangkörpern, wie der Sächsischen Staatskapelle, den Dresdner Kapellknaben oder dem Kreuzchor und als Wirkungsstätte weithin bekannter Kulturschaffender, zum Beispiel Richard Wagner, Heinrich Schütz und Carl Maria von Weber. Die Dresdner Altstadt wurde in großen Teilen rekonstruiert und durch verschiedene architektonische Epochen geprägt, neben dem Zwinger beispielsweise mit der Frauenkirche am Neumarkt, der Semperoper und der Hofkirche sowie dem Residenzschloss. Der 1434 begründete Striezelmarkt ist einer der ältesten (ältester mit einer Urkunde bestätigter Weihnachtsmarkt) und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Dresden wird auch Elbflorenz genannt, ursprünglich vor allem wegen seiner Kunstsammlungen; maßgeblich trug dazu sowohl seine barocke und mediterran geprägte Architektur als auch seine malerische und klimatisch begünstigte Lage im Elbtal bei.
  • Die Dresden Monarchs sind ein deutscher Sportverein aus Dresden für die Sportarten American Football und Cheerleading. Die erste Mannschaft spielt seit 2003 in der German Football League (GFL). Ihr größter Erfolg war 2021 der Gewinn des German Bowl XLII der German Football League.
  • Die Volleyball-Abteilung des Dresdner SC wurde 1990 gegründet. Die erste Frauenmannschaft spielt in der Bundesliga und war sechsmal Deutscher Meister, sechsmal DVV-Pokalsieger und einmal Challenge-Cup-Sieger auf europäischer Ebene.
  • Der Eissportclub Dresden (kurz: ESC Dresden, ESCD) ist ein Eishockeyverein aus Dresden. Er entstand 1989/90 als Wintersportverein, in dem neben Eishockey die Abteilungen Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Shorttrack bestanden, deren Mitglieder in der Folge jedoch eigene Vereine gründeten. Der ESC Dresden ist heute der Stammverein der Dresdner Eislöwen (DEL2) und der Para-Eishockey-Mannschaft Dresdner Eislöwen Sledge.
  • Das Heinz-Steyer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Friedrichstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Es hieß zunächst Stadion am Ostragehege des Dresdner SC. 1949 wurde es nach dem 1944 hingerichteten kommunistischen Fußballspieler Heinz Steyer umbenannt. 2021 wurde eine Renovierung begonnen. Nach dem Umbau bietet es über 10.400 Sitzplätze, davon sind 5400 überdacht. Durch mobile Tribünen in den Kurvenbereichen lässt sie sich auf bis zu 15.000 Plätze erweitern. Die Kosten für den gesamten Um- und Ausbau der Anlage beliefen sich auf ca. 54 Millionen Euro. Der Freistaat Sachsen steuerte vier Millionen Euro zum Stadionumbau bei und stellte zusätzlich etwa 770.000 Euro Fördergeld für die fachgerechte Entsorgung von kontaminiertem Boden zur Verfügung. Das städtische Stadion ist Teil des Sportparks Ostra und wird hauptsächlich von der Fußballabteilung und den Leichtathleten des Dresdner SC genutzt. Seit 2007 ist auch der American-Football-Club der Dresden Monarchs in die Sportstätte gezogen.
  • Nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich wieder einige Konsulate in Dresden niedergelassen. Die an Sachsen angrenzende Tschechische Republik ist mit einem Generalkonsulat in der sächsischen Landeshauptstadt vertreten. Des Weiteren existieren 14 Honorarkonsulate (Stand: August 2023). Um 1900 hatten mehr als 30 Gesandte und Konsuln in Dresden residiert, nach dem Zweiten Weltkrieg keine mehr. Nach der Wiedervereinigung waren Dänemark, Belgien und die Schweiz – letztere mit einem Ende 2006 aufgelösten Generalkonsulat – die ersten Staaten, die in Dresden eine Auslandsvertretung einrichteten. Die Mehrzahl der in Dresden ansässigen Konsuln ist neben Sachsen noch für mindestens ein weiteres Bundesland – meist Sachsen-Anhalt – zuständig.
  • Das Schießhaus auf der Viehweide vor dem Wilsdruffer Tor war von 1554 bis 1873 eine dem Rat der Stadt Dresden unterstellte Schießstätte für die Büchsenschützen. Parallel unterhielt der kurfürstliche Hof ein durch Johann Georg Starcke errichtetes Schießhaus zwischen Residenzschloss und westlich gelegenem Zwingerwall.
  • Stubbe – Von Fall zu Fall (bis Episode 13 nur Von Fall zu Fall) ist eine deutsche Krimireihe des ZDF, die ursprünglich von 1995 bis 2014 in 50 Folgen ausgestrahlt wurde. Wolfgang Stumph übernahm die Titelrolle des Kriminalhauptkommissars Wilfried Stubbe, der von Dresden nach Hamburg zog und dort ermittelte. Seit 2018 sendete das ZDF vier Sonderfolgen, die Stubbe als Pensionär zeigen.
  • Der USV TU Dresden (offiziell Universitätssportverein Technische Universität Dresden e. V.) ist ein Sportverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. In seinen 29 Abteilungen, in denen neben dem Leistungs- auch Breitensport betrieben wird, sind etwa 4.000 Mitglieder aktiv. Damit gehört er zu den größten Vereinen des Bundeslandes. Mehrere Abteilungen sind in höheren Spielklassen erfolgreich und überregional präsent. Dazu zählen (Stand: Saison 2014/15) Basketball (Regionalliga Damen), Go (3. Bundesliga Herren), Lacrosse (1. Bundesliga Nord/Ost Herren, 1. Bundesliga Ost Damen), Schach (1. Bundesliga), Floorball (2. Bundesliga Herren) und Volleyball (Regionalliga Herren).

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.