Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 91550 Dinkelsbühl aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Dinkelsbühl sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Adresse Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Die Postanschrift von Edeka in Dinkelsbühl ist:

Edeka
Wassertrüdinger Straße 36
91550 Dinkelsbühl

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Dinkelsbühl bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email info@edeka-ammon.de
Telefon +4998516655
URL Weitere Details über Edeka Dinkelsbühl auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-ammon-wassertrüdinger-straße-36/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
49.0651606 10.3375419

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Dinkelsbühl

Inhaber: Rüdiger Ammon e.K.
Service
Backshop/Bäckerei
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Fleisch-& Wursttheke
Friseur
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch
Genuss+

Kurzinformationen über 91550 Dinkelsbühl

  • Dinkelsbühl () ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die ehemalige Reichsstadt ist aufgrund des außergewöhnlich gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße. Seit 1998 ist Dinkelsbühl Große Kreisstadt und seit 2013 Mitglied im Bayerischen Städtetag. Der Focus bezeichnete Dinkelsbühl als die „schönste Altstadt Deutschlands“, ein Slogan, mit dem die Stadt ihren Tourismus bewirbt. Zusammen mit den Städten Rothenburg ob der Tauber und Nördlingen war von 1984 bis 1993 die Stadt Dinkelsbühl als Kandidatin für die Erhebung zum Weltkulturerbe auf der Tentativliste der UNESCO platziert.
  • Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Dinkelsbühl ist eines der 18 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg. Amtierende Dekanin ist seit 1. Januar 2025 Uta Lehner. Sie leitet zugleich die Dekanatsbezirke Feuchtwangen und Wassertrüdingen, bis sie nach der offiziellen Fusion der drei Gebiete dem neuen Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk an Sulzach und Wörnitz vorstehen wird. Die Neugründung wird voraussichtlich am 1. Januar 2026 rechtswirksam.
  • Das Gymnasium Dinkelsbühl ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im mittelfränkischen Dinkelsbühl.
  • Die Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl war ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Dinkelsbühl in Bayern. Ihr Geschäftsgebiet waren die Gemeinden Dinkelsbühl, Dürrwangen, Mönchsroth, Schopfloch, Weiltingen, Wilburgstetten und Wittelshofen.
  • Langensteinbach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Langensteinbach hat eine Fläche von 3,455 km². Sie ist in 581 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 5946,01 m² haben. In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Hohenschwärz (zum Teil) und Holzapfelshof (zum Teil).
  • Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
  • Neustädtlein ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Neustädtlein hat eine Fläche von 4,044 km². Die Gemarkung ist in 623 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 6490,38 m² haben. In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Freundstal, Hohenschwärz (zum Teil), Radwang, Sankt Ulrich und Sittlingen.
  • Rothhof ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Rothhof liegt in der Gemarkung Waldhäuslein.
  • Scheckenmühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Scheckenmühle liegt in der Gemarkung Segringen.
  • Sinbronn ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Sinbronn hat eine Fläche von 13,880 km². Sie ist in 1341 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 10.350,45 m² haben. In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Bernhardswend, Botzenweiler, Karlsholz, Rosenhof und Tiefweg.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.