Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 09130 Chemnitz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Chemnitz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Die Postanschrift von Edeka in Chemnitz ist:
Edeka
Dresdner Straße 45
09130 Chemnitz
Dresdner Straße 45
09130 Chemnitz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Chemnitz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
e-center.chemnitz@gmx.de | |
Telefon | +4937144453980 |
URL |
Weitere Details über Edeka Chemnitz auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/e-center-dietrich-dresdner-straße-45/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.8473205 | 12.9410963 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Chemnitz
Inhaber: Uwe Dietrich e. K.
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Backstation |
Blumen |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Friseur |
Generationen-Markt |
Geschenkkörbe |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Lieferservice |
Lotto/Toto |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Postfiliale/DHL Paketshop |
Salatbar |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Vegan |
Vegetarisch |
Weinberatung |
Onlineshop |
Abholservice |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 09130 Chemnitz
- CPSV Volleys Chemnitz ist der Name der Volleyball-Abteilung des Chemnitzer Polizeisportvereins, deren erste Frauenmannschaft bis 2018 in der 3. Liga Ost spielte. Bis zur Saison 2012/13 lief die Mannschaft unter dem Namen Fighting Kangaroos Chemnitz auf.
- Hilbersdorf ist ein Stadtteil im Osten von Chemnitz. Er wurde am 1. April 1904 eingemeindet. Der Stadtteil ist u. a. bekannt durch das Sächsische Eisenbahnmuseum und den Hilbersdorfer Porphyrtuff aus dem Zeisigwald.
- Der Sonnenberg ist ein Chemnitzer Stadtteil. Der Sonnenberg ist ein typisches Gründerzeitviertel, überwiegend mit Blockrandbebauung. An ihn grenzen die Stadtteile Hilbersdorf, Yorckgebiet, Gablenz, Lutherviertel und das Stadtzentrum. In diesem Stadtteil befindet sich das „Stadion an der Gellertstraße“ sowie das kleine „Gewerbegebiet Planitzwiese“. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen u. a. die Markuskirche am Körnerplatz und der Wissmannhof.
- Das Yorckgebiet ist ein östlicher Stadtteil von Chemnitz. Er ist nach der gleichnamigen Großwohnsiedlung benannt, die von 1970 bis 1974 als Wohngebiet „Yorckstraße“ auf Gablenzer Flur zwischen der nahe dem Zeisigwald gelegenen Siedlung am Drosselweg, der Eubaer, Augustusburger und Yorckstraße errichtet wurde. Die Planung dieser Siedlung hatte der Stadtarchitekt Nikolaus Griebel inne. Der heutige Stadtteil umfasst jedoch auch einige Straßenzüge mit älterer Bebauung, insbesondere entlang der Heinrich-Schütz-Straße und der Zeisigwaldstraße.
- Das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit vertiefter Ausbildung und liegt auf dem Sonnenberg, einem Stadtteil im Osten von Chemnitz. An der Schule werden etwa 600 Schüler von 77 Lehrkräften unterrichtet. Das Gymnasium war früher in einem langgestreckten, dreigeschossigen Plattenbau untergebracht, dessen zugehöriges Areal sich weitläufig zwischen Hans-Ziegler-Straße, Carl-von-Ossietzky-Straße und dem Fußweg durch den Pappelhain ausdehnte. Seit Februar 2008 befindet sich das Gymnasium am Humboldtplatz im Gebäude des ehemaligen Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Chemnitz, das zwischen 2004 und 2008 renoviert wurde.
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Der Polizeisportverein Chemnitz (PSV Chemnitz) war ein Sportverein aus Chemnitz. Heute sieht sich der Chemnitzer Polizeisportverein e. V. (CPSV) als dessen Rechtsnachfolger an. Mit über 1600 Mitgliedern ist der CPSV der zweitgrößte Verein der Stadt. In der Vergangenheit existierte der Verein unter verschiedenen Namen, am längsten als SG Dynamo Karl-Marx-Stadt. Heimstätte war das Stadion an der Clausstraße, derzeitige Heimstätte ist der Sportplatz an der Forststraße am Zeisigwald. Heute werden in dem Verein 19 verschiedene Sportarten ausgeübt.
- Das Stadion an der Gellertstraße (Eigenschreibweise Stadion – An der Gellertstraße) ist ein Fußballstadion in der sächsischen Stadt Chemnitz. Es ist Heimspielstätte des Fußballvereins Chemnitzer FC. Das Stadion wurde 1934 als Stadion an der Planitzstraße eröffnet und trug ab 1950 nach dem Politiker Kurt Fischer den Namen Dr.-Kurt-Fischer-Stadion (im Volksmund auch „Fischerwiese“ genannt), ehe es 1990 erstmals seinen heutigen Namen erhielt. Zwischen 2014 und 2016 wurde das Stadion umgebaut.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.