Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 09116 Chemnitz-Altendorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Chemnitz-Altendorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Die Postanschrift von Edeka in Chemnitz-Altendorf ist:
Edeka
Flemmingstraße 59
09116 Chemnitz-Altendorf
Flemmingstraße 59
09116 Chemnitz-Altendorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Chemnitz-Altendorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +493713340945 |
URL |
Weitere Details über Edeka Chemnitz-Altendorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-rübsam-flemmingstraße-59/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.8409963 | 12.8759407 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Chemnitz-Altendorf
Inhaber: Lebensmittelmarkt Rübsam e.K.
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
Fleisch-& Wursttheke |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Salatbar |
Lieferservice |
Onlineshop |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Mobile Handy-Coupons |
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 09116 Chemnitz-Altendorf
- Der Chemnitzer Stadtteil Altendorf liegt nordwestlich des Stadtzentrums und ist seit 1. Juli 1900 eingemeindet. Angrenzend an Altendorf sind die Stadtteile Borna-Heinersdorf, Schloßchemnitz, Kaßberg, Schönau und Rottluff. Der heutige Stadtteil Altendorf nimmt zwar im Wesentlichen die Fläche der früheren Gemeinde Altendorf ein, Stadtteil- und Gemarkungsgrenzen sind jedoch überwiegend nicht identisch. In diesem Stadtteil befinden sich an der Flemmingstraße das „REHA-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte“, die „Frauenklinik“ und das Klinikum Chemnitz. Mit dem „Krankenhaus Küchwald“ an der Bürgerstraße ist es mit einer Straße, die durch den Crimmitschauer Wald führt, verbunden. Am Kappler Hang ist die „Westkampfbahn“ und an der Waldenburger Straße die „Matthäus“-Kirche.
- Kappel ist ein im zentrumsnahen Westen von Chemnitz gelegener Stadtteil, der bereits im Jahr 1900 eingemeindet wurde. An ihn grenzen die Stadtteile Kapellenberg, Helbersdorf, Stelzendorf, Schönau und Altendorf. Kappel ist Wohnvorort und Industrievorstadt zugleich. Das Gewerbegebiet zwischen Südring und Neefestraße beherbergt namhafte Unternehmen – die „Freie Presse“ druckt z. B. dort ihre täglichen Ausgaben. An der Kappler Drehe steht das „Sächsische Industriemuseum“. Die Empfangshalle des ehemaligen Chemnitzer Flughafens befindet sich zwar heute auf Kappler Flur, sie ist aber Bestandteil der Geschichte Helbersdorfs.
- Rottluff, am 1. Oktober 1926 eingemeindet, liegt im Westen von Chemnitz. Angrenzend sind die Chemnitzer Stadtteile Röhrsdorf, Altendorf, Schönau, Siegmar und (Nieder-)Rabenstein.
- Schönau, der 1950 eingemeindete Stadtteil, befindet sich im Westen von Chemnitz. An ihn grenzen die Stadtteile Rottluff, Altendorf, Kappel, Stelzendorf und Siegmar.
- Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.