Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 38108 Braunschweig aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Braunschweig sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Adresse Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Die Postanschrift von Edeka in Braunschweig ist:

Edeka
Vor dem Dorfe 2a
38108 Braunschweig

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Braunschweig bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email edeka.izgi.braunschweig@minden.edeka.de
Telefon +4953092543
URL Weitere Details über Edeka Braunschweig auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-izgi-vor-dem-dorfe-2a/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.3036541 10.6038528

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Braunschweig

Inhaber: Ilhan Izgi e.K.
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Blumen
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Fleisch-& Wursttheke
Generationen-Markt
Geschenkkörbe
Getränkeshop
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Lotto/Toto
Partyservice
Salatbar
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch

Kurzinformationen über 38108 Braunschweig

  • Dibbesdorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und Teil des Stadtbezirks 111 – Hondelage-Volkmarode am nordöstlichen Stadtrand und hat rund 1.400 Einwohner.
  • Hondelage ist ein Stadtteil Braunschweigs und gehört seit 2021 zum Stadtbezirk 111 Hondelage-Volkmarode. Seit der Gebietsreform zum 1. März 1974 ist Hondelage in Braunschweig eingemeindet worden. Es liegt nördlich der Autobahn 2 von Hannover nach Berlin. Am Ortsrand fließt die Hagenriede in die Schunter, einen Nebenfluss der Oker. Zusammen mit den Stadtbezirken Wabe-Schunter-Beberbach und Volkmarode bildet Hondelage den Gemeindewahlbezirk 11. Bürgermeister, ab März 1974 Ortsbürgermeister, heute Bezirksbürgermeister, ist Ulrich Volkmann.
  • Hondelage-Volkmarode ist ein neuer Stadtbezirk der Stadt Braunschweig ab Oktober 2021. Er entsteht durch Zusammenlegung der bisherigen Stadtbezirke Hondelage und Volkmarode, aufgrund der Verringerung der Anzahl an Stadtbezirken. Er hat die amtliche Nummer 111. Der Bezirk hat 10.803 Einwohner. Im neuen Stadtbezirk befinden sich die Stadtteile Dibbesdorf, Hondelage, Schapen und Volkmarode.
  • Kralenriede ist ein Stadtteil im Norden von Braunschweig mit etwa 3.500 Einwohnern, der zum Stadtbezirk 332 (Schunteraue) gehört und unter der Nr. 45 einen statistischen Bezirk bildet. Der Stadtteil ist nach dem gleichnamigen Bach benannt, der vom heutigen Sandwüstenweg nach Nordwesten zur Schunter abfloss.
  • Nordstadt-Schunteraue ist ein Stadtbezirk der Stadt Braunschweig, der im Oktober 2021 neu gegründet wurde. Er entstand durch die Zusammenlegung der bisherigen Stadtbezirke Nordstadt und Schunteraue, aufgrund einer kommunalpolitisch beabsichtigten Verringerung der Anzahl an Stadtbezirken. Er hat die amtliche Nummer 330. Der Bezirk hat 27.734 Einwohner. Im neuen Stadtbezirk befinden sich Teile des Braunschweiger Stadtkerns mit den Stadtquartieren Nördliches Ringgebiet, Siegfriedviertel und Neues Hochschulviertel und die Stadtteile Kralenriede und Schwarzer Berg.
  • Der Peter-Joseph-Krahe-Preis ist ein Architekturpreis der Stadt Braunschweig, der 1954 erstmals verliehen wurde und derzeit in der Regel alle fünf Jahre verliehen wird. Der Preis wird im Gedenken an den deutschen Architekten Peter Joseph Krahe (1758–1840) verliehen. Krahe war von 1803 bis 1840 herzoglicher Kammer- und Klosterrat in Braunschweig und seit 1813 Oberbaudirektor. Zudem wird er in Anerkennung und zur Förderung der Leistungen auf dem Gebiet der Architektur, des Ingenieurbaus und der Garten- und Landschaftsgestaltung in der Stadt Braunschweig verliehen. Ausgezeichnet werden die Architekten und die Bauherren. Seit 2015 wird gemeinsam mit dem Peter-Joseph-Krahe-Preis ein Sonderpreis verliehen. An die Preisträger werden ein Preisgeld, eine Urkunde und Plaketten aus Bronze verliehen, die an die Fassaden angebracht werden können. Entworfen wurde sie vom Bildhauer Bodo Kampmann (1913–1978) und zeigt einen stilisierten Greif vor einer stilisierten modernen Hausfassade. Das Greifmotiv ist eine Anlehnung an die Greife, die an der von Krahe entworfenen Villa Salve Hospes zu finden sind. Es kombiniert somit die Moderne mit der Historie.
  • Querum ist ein Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen mit etwa 6000 Einwohnern. Er liegt nahe dem Bach Wabe und dem Fluss Schunter im Stadtbezirk 112 – Wabe-Schunter-Beberbach. Östlich von Querum, in der Schunterniederung, liegt der Borwall, ein wiederhergestellter Burghügel einer mittelalterlichen Turmhügelburg.
  • Die Schuntersiedlung ist ein nicht amtlicher Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen zwischen Kralenriede und dem Siegfriedviertel mit etwa 1700 Einwohnern. Er liegt im Stadtbezirk 330 Nordstadt-Schunteraue.
  • Volkmarode ist einer von 19 Stadtbezirken in Braunschweig.
  • Wabe-Schunter-Beberbach ist ein Stadtbezirk Braunschweigs (Nr. 112), der einige im Nordosten und Osten gelegene Stadtteile umfasst. Zusammen mit den Stadtbezirken Hondelage und Volkmarode bildet Wabe-Schunter-Beberbach den Gemeindewahlbezirk 11.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.