Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 38104 Braunschweig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 20. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Braunschweig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Die Postanschrift von Edeka in Braunschweig ist:
Edeka
Paul-Jonas-Meier-Str. 46
38104 Braunschweig
Paul-Jonas-Meier-Str. 46
38104 Braunschweig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Braunschweig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
e4030669@minden.edeka.de | |
Telefon | +49531377172 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.2792354 | 10.5592291 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Braunschweig
Inhaber: Rainer George GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Service |
---|
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
Fleisch-& Wursttheke |
Kostenfreie Parkplätze |
Lieferservice |
Service |
---|
Der Markt ist wegen Umbau vom 26.06.2021 ab 16:00 Uhr bis zum 14.07.2021 geschlossen. |
Kurzinformationen über 38104 Braunschweig
- Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. Braunschweig (CJD Braunschweig) ist ein 1977 gegründeter und staatlich anerkannter privater Bildungsanbieter in Braunschweig, dessen Träger das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. (CJD) ist. Die Schüler kommen aus über 28 Nationen. 1981 startete das CJD Braunschweig als erste Einrichtung ein Programm für die Förderung hochbegabter Kinder. Im Gegensatz zum Trend einer möglichst umfassenden Standardisierung und Inklusion im Bildungssektor ist es bis heute die Philosophie im CJD Braunschweig, in einer starken Wertegemeinschaft möglichst umfassende Individualisierung und Differenzierung zu ermöglichen. Die Mitarbeiter werden als „Chancengeber“ bezeichnet. Es verfügt über ein Gymnasium und eine Grundschule, die den entsprechenden staatlichen Schulformen gleichgestellt sind. Außerdem gehören zum CJD Braunschweig ein Internat, die International School Braunschweig-Wolfsburg, die Musische Akademie, die Kita St. Leonhard International und die unabhängige Psychologische Beratungsstelle. Im Jahr 1999 führte das CJD Braunschweig ein externes Qualitätsmanagement ein. 2003 wurde das erste DIN 9001 Zertifikat durch eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft verliehen. Zum mittlerweile 7. Mal wurde das CJD Braunschweig erfolgreich re-zertifiziert, zuletzt im Sommer 2021. Geltungsbereiche des Zertifikats sind: Ganztagsgrundschule, Ganztagsgymnasium mit differenzierten Unterrichtsprofilen – etwa zur Hochbegabtenförderung sowie zur Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens, International School, Internat für Selbstzahler und Wohnbereich mit unterschiedlichen Jugendhilfeangeboten, Psychologische Beratungsstelle, Kita St. Leonhard International und Musische Akademie sowie die Entwicklung von Dienstleistungen in Bildung, Beratung und Pädagogik.
- Hondelage-Volkmarode ist ein neuer Stadtbezirk der Stadt Braunschweig ab Oktober 2021. Er entsteht durch Zusammenlegung der bisherigen Stadtbezirke Hondelage und Volkmarode, aufgrund der Verringerung der Anzahl an Stadtbezirken. Er hat die amtliche Nummer 111. Der Bezirk hat 10.803 Einwohner. Im neuen Stadtbezirk befinden sich die Stadtteile Dibbesdorf, Hondelage, Schapen und Volkmarode.
- Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Innenministeriums mit Hauptsitz in Braunschweig. Die Behörde wird vom Präsidenten Klaus Dierker geleitet. Die LAB NI wurde durch Erlass zum 1. Januar 2011 errichtet.
- Riddagshausen ist ein Stadtteil von Braunschweig, der östlich der Kernstadt zwischen dem Nußberg und dem Landschaftsschutzgebiet Buchhorst liegt. Riddagshausen bildet gemeinsam mit den Ortsteilen Bevenrode, Bienrode, Gliesmarode, Querum und Waggum den Stadtbezirk 112 – Wabe-Schunter-Beberbach.
- Die Sally-Perel-Gesamtschule ist eine integrierte Gesamtschule im Stadtteil Volkmarode von Braunschweig. Benannt wurde die Schule nach dem Autor Sally Perel (1925–2023), Überlebender des Holocaust und ab 2020 Ehrenbürger der Stadt Braunschweig. Die Gesamtschule besuchen pro Schuljahr circa 1300 Schüler, die von ungefähr 75 Lehrkräften unterrichtet und von fünf Schulsozialarbeitern unterstützt werden. Sie wird als eine nach dem Jahrgangsprinzip arbeitende und gebundene Ganztagsschule geführt. Es handelt sich um eine fünfzügige Integrierte Gesamtschule mit den Klassenstufen 5 bis 10 und einer gymnasialer Oberstufe.
- Braunschweig-Schapen ist ein Stadtteil von Braunschweig in Niedersachsen. Er ist etwa acht Kilometer von der Innenstadt Braunschweigs entfernt und gehört zum Stadtbezirk 111 – Hondelage-Volkmarode.
- Volkmarode ist ein Stadtteil der Stadt Braunschweig im Stadtbezirk 111 Hondelage-Volkmarode. Die Gemarkung Volkmarode ist 386 ha groß, das entspricht 1,7 % der Stadtfläche. Nachbarstadtteile sind im Norden Querum, Dibbesdorf, im Westen Gliesmarode, Riddagshausen, im Osten der Cremlinger Ortsteil Hordorf und im Süden Schapen.
- Volkmarode ist einer von 19 Stadtbezirken in Braunschweig.
- Wabe-Schunter-Beberbach ist ein Stadtbezirk Braunschweigs (Nr. 112), der einige im Nordosten und Osten gelegene Stadtteile umfasst. Zusammen mit den Stadtbezirken Hondelage und Volkmarode bildet Wabe-Schunter-Beberbach den Gemeindewahlbezirk 11.
- Das Östliche Ringgebiet in Braunschweig ist ein Stadtviertel und Stadtbezirk mit ca. 26.000 Einwohnern. Es erstreckt sich von der Helmstedter Straße im Süden bis zur Hans-Sommer-Straße im Norden. Im Westen wird es durch die Oker und im Osten durch den noch zum Stadtbezirk gehörenden Prinz-Albrecht-Park (kurz „Prinzenpark“ genannt) mit dem Nußberg begrenzt. Im Osten des Stadtviertels befindet sich der Stadtpark.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.