Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 49565 Bramsche aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bramsche sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Die Postanschrift von Edeka in Bramsche ist:
Edeka
Alfhausener Str. 31
49565 Bramsche
Alfhausener Str. 31
49565 Bramsche
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bramsche bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
e245@minden.edeka.de | |
Telefon | +49546191285 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.4457238 | 7.9643557 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bramsche
Inhaber: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
EDEKA Gutscheinkarte |
Kostenfreie Parkplätze |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Bargeldauszahlung |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Kreditkarte akzeptiert |
Handy-Aufladung |
Blumen |
Backstation |
Haushaltswaren |
Laktosefrei |
Vegetarisch |
Vegan |
Backshop/Bäckerei |
Kurzinformationen über 49565 Bramsche
- Bramsche [ˈbraːmʃə] ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Sie ist nach Melle die flächenmäßig zweitgrößte selbständige Gemeinde des Landkreises.
- Das Greselius-Gymnasium Bramsche ist ein allgemeinbildendes, staatliches Gymnasium in der niedersächsischen Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück. Im Schuljahr 2023/24 besuchten rund 800 Schüler die das Greselius-Gymnasium Bramsche.
- Der Kirchenkreis Bramsche ist ein Kirchenkreis innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Er gehört zum Sprengel Osnabrück. Zum Kirchenkreis Bramsche gehören etwa 66.000 Gemeindeglieder in 26 Kirchengemeinden. Der Sitz des Kirchenkreises ist Bramsche. Aktueller Superintendent ist Joachim G. Cierpka, der am 11. Oktober 2020 in sein neues Amt eingeführt wurde. Zum 1. Januar 2013 wurden die Kirchengemeinden Arenshorst, Bad Essen, Barkhausen-Rabber, Bohmte, Hunteburg, Lintorf, Ostercappeln und Venne aus dem Kirchenkreis Melle in den Kirchenkreis Bramsche eingegliedert. Der Kirchenkreis ist bundesweit der erste mit einem eigenen Mediendienst, der in der Ev. Jugend angesiedelt ist und die Presse und Öffentlichkeitsarbeit für den Kirchenkreis übernimmt. Außerdem hält der Kirchenkreis 100 % der Unternehmensanteile an der deine kirche.media GmbH die ihren Sitz ebenfalls in Bramsche hat. Das Unternehmen hat sich auf Medienproduktion, insbesondere Videos im Bereich von Kirchen und Non-Profit Organisationen spezialisiert. Geschäftsführer ist der Medienproduzent Kai-Fabien Rolf.
- Lappenstuhl entstand 1952 als Neusiedlung und ist heute ein Ortsteil von Bramsche an der Hase am Teutoburger Wald in Niedersachsen. Der Name „Lappenstuhl“ leitet sich ab aus der Bezeichnung Graf Lamprechts Richtstuhl. Urkundlich wird er zum ersten Mal 1402 im „Geschichtlichen Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück“ erwähnt. Es war eine Flurbezeichnung für den Ort an dem die Siedlung gegründet wurde. Die am Ende des Zweiten Weltkrieges eintreffenden Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ostdeutschen Gebieten ließen eine Wohnungsnot im Kirchspiel Engter entstehen. Da in den bestehenden Gemeinden Engter, Schleptrup und Kalkriese keine Baugrundstücke zum Verkauf standen, verhandelte man mit dem Grundeigentümer Baron Hugo von Bar über Parzellen im Bereich Lappenstuhl, damals ein Waldgebiet. Mit Unterstützung des Landtagsabgeordneten Ernst Bettermann (SPD) aus Rieste wurde man sich schließlich einig über den Kauf von 65,94 Hektar. Zu Ehren von Ernst Bettermann wurde später der „Ernst-Bettermann-Platz“ angelegt. Am 9. April 1952 wurden den ersten Baubewerbern die Parzellen zugewiesen. Am 4. Dezember 1952 gab es zum ersten Mal Strom in Lappenstuhl. Am 15. Juni 1958 fand das erste „Siedlerfest“ in Lappenstuhl statt. Es wird bis heute jährlich begangen.
- Schloss Neu Barenau ist ein zweigeschossiges Schloss in Bramsche. Die Familie von Bar ließ das zweistöckige zweigeschossige Herrenhaus im neoromanischen Stil in den Jahren 1857 bis 1862 unterhalb des Kalkrieser Berges vom hannoverschen Architekten Hermann Hunaeus im englisch-herrschaftlichen Landhaus-Stil erbauen. Sie lebte zuvor in der Wasserburg Alt Barenaue, die sich heute auf der anderen Seite des Mittellandkanals befindet.
- Die Marienkirche im Bramscher Ortsteil Ueffeln ist die Kirche der Kirchengemeinde Ueffeln, die dem Kirchenkreis Bramsche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehört.
- Die Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co. KG mit Sitz in Bramsche in Niedersachsen zählt zu den führenden Tapetenherstellern Deutschlands. Das produzierte Sortiment umfasst über 6.500 verschiedene Papier-, Präge-, Relief-, Vinyl-, Vlies- und Digitaldrucktapeten. Seit der Gründung im Jahr 1897 befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz. Heute wird es in der fünften Generation von Frederik Rasch und Dario Rasch-Schulze Isfort geführt. Rasch verfügt über acht internationale Repräsentanzen und exportiert in über 95 Länder. Im Jahr 2015 beschäftigte die Unternehmensgruppe 750 Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert am Hauptsitz in Bramsche, in der Ukraine und in Polen.
- Der Turn- und Sportverein Bramsche (kurz: TuS Bramsche; voller Name: TuS Bramsche von 1877 e. V.) wurde 1877 gegründet und ist der größte Sportverein in Bramsche mit etwa 3.000 Mitgliedern. Erfolgreich ist die Ruderabteilung, die mehrere Teilnehmer an internationalen Mannschaften stellte. Die Basketballabteilung war in den frühen 1990er Jahren Erstligist. Insgesamt hat der Verein 19 Abteilungen.
- Die Volksbank Bramgau-Wittlage eG war eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Bramsche im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen. Die Bank wurde im Jahre 2021 auf die Volksbank Osnabrück eG verschmolzen.
- Die Wassermühle Riesau steht in der Bockwiede auf dem Gebiet der Stadt Bramsche, OT Balkum. Die Mühle besitzt ein oberschlächtiges Wasserrad und verfügt über zwei Mahlgänge, von denen einer in Betrieb ist. Die Wassermühle Riesau tritt erstmals in alten Urkunden des Domkapitels zu Osnabrück als der Hof Riesau bzw. als 'domus Resoe' in der Bockwiede/Balkum, damals zum Kirchspiel Ueffeln gehörend, auf. Seit 1240 ist der Hof Riesau urkundlich in Familienbesitz. Die erste zum Hof gehörende Wassermühle wurde wahrscheinlich im Jahre 1441 gegründet. Die heutige Wassermühle mit Teichanlage wurde im Jahre 1767 mit Zustimmung des Bischofs von Osnabrück 300 Meter vom alten zum jetzigen Standort verlegt und vergrößert aufgebaut. Die Wassermühle wurde noch bis Ende der 1950er Jahre betrieben. 1976 übernahm der Heimatverein Ueffeln-Balkum die Mühle. Die Restaurierungsarbeiten wurden von 1977 bis 1987 durch ihn durchgeführt. Im Jahr 2000 musste der Mühlenteich abgedichtet werden, der die Wassermühle Riesau speist. Die Sanierung war notwendig geworden, weil Wasser unterhalb der Teichsole durchsickerte und das Fundament des Hauptgebäudes bedrohte.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.