Öffnungszeiten Edeka Bochum
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 44791 Bochum aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bochum

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bochum sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Bochum

Adresse Öffnungszeiten Edeka Bochum

Die Postanschrift von Edeka in Bochum ist:

Edeka
Castroper Straße 202
44791 Bochum

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bochum

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bochum bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email rr-info@edeka.de
Telefon +4923451684967
URL Weitere Details über Edeka Bochum auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-driller-castroper-straße-202/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bochum

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
51.4901884 7.242511500000001

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bochum

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bochum

Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Blumen
EDEKA smart
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Friseur
Generationen-Markt
Genuss+
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Käsetheke
Laktosefrei
Lotto/Toto
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch
Weinberatung
Service
Bäckerei Sonntags und an Feiertagen von 7:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kurzinformationen über 44791 Bochum

  • Das Deponiegas-Blockheizkraftwerk (DBHKW) Kornharpen ist ein Blockheizkraftwerk in Bochum-Kornharpen. Das Kraftwerk wurde 1994 eröffnet und 1997 in der Leistung verdoppelt. Betreiber sind die Stadtwerke Bochum und die USB Umweltservice Bochum GmbH, die insgesamt ca. 9 Mio. Euro in die Anlage investierten. Es wird mit Deponiegas der Zentralmülldeponie Kornharpen betrieben. Das Gas wird mit Hilfe von etwa 30 Gasbrunnen erfasst und über ein Leitungssystem zum Kraftwerk transportiert. Dort wird es in zwei Blöcken mit je vier Gasmotoren verwertet. Im Durchschnitt erzeugt das Kraftwerk rund 21 Gigawattstunden Strom und etwa 31 Gigawattstunden Fernwärme jährlich. Es kann somit etwa 9.700 Haushalte mit Strom und 2.500 Haushalte mit Fernwärme versorgen. Da der Gasertrag der Deponiebrunnen schwankt, wird auch Erdgas zur Stützung verwendet. Das Deponiegas besteht zu etwa 53 % aus Methan, das zu den Treibhausgasen zählt. Es wirkt um den Faktor 23 stärker als CO2. Im März 2005 waren nach etwa zehn Betriebsjahren bereits 100 Millionen Kubikmeter Deponiegas genutzt worden.
  • Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte. Übertägige Ausstellungen von etwa 12.000 m² und ein originalgetreues Anschauungsbergwerk unterhalb des Museumsgeländes mit ca. 2,5 km Streckenlänge (davon öffentlich zugänglich sind 1,2 km) geben den Besuchern Einblicke in die Welt des Bergbaus. Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler sind die Geschichte und Technik des Montanwesens sowie Dokumentation und Schutz von Kulturgut. Das Museum ist als Forschungseinrichtung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Träger sind die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH sowie die Stadt Bochum. Der Etat der Einrichtung betrug 2022 15,25 Mio. Euro, von denen Bund und Land je 39 %, die Stadt Bochum und die Trägergesellschaft DMT-LB je 11 % trugen. Förderverein des Museums ist der eingetragene Verein Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur (VFKK), der auch die Zeitschrift Der Anschnitt herausgibt. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist Teil der Route der Industriekultur und beherbergte das größte der fünf Besucherzentren, die im Kulturhauptstadtjahr 2010 als kulturtouristische Drehscheiben der Metropole Ruhr fungierten, und seitdem zentrale Startpunkte für Erkundigungen in das ganze Ruhrgebiet sind.
  • Die Feuerwehr Bochum ist eine kommunale Behörde der Stadt Bochum. Sie besteht aus der im Jahr 1901 gegründeten Berufsfeuerwehr und vierzehn Freiwilligen Feuerwehren und untersteht als Amt 37 dem Dezernat III: Personal, Recht und Ordnung. Sie übernimmt Aufgaben im Bereich des Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung und des Rettungsdienstes. Der oberste Dienstherr der Feuerwehr Bochum ist der Oberbürgermeister der Stadt Bochum. Täglich rücken die Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes über 150 Mal aus. Von den rund 60.000 Einsätzen im Jahr fällt der Großteil auf den Rettungsdienst.
  • Die Goethe-Schule ist ein Gymnasium in Bochum. Sie befindet sich am Rande der Bochumer Innenstadt, zwischen der Fußgängerzone und dem Bochumer Stadtpark, in direkter Nachbarschaft des Kunstmuseums.
  • Der Bochumer Ortsteil Grumme gehört zu einem großen Teil zum Stadtbezirk Mitte und schließt sich nördlich an die Innenstadt an.
  • Das Hildegardis-Gymnasium (bis Juli 2024 Hildegardis-Schule) ist ein Gymnasium in Bochum. Es liegt zwischen dem Stadtpark und der Fußgängerzone in der Bochumer Innenstadt und ist neben der Goethe-Schule Bochum eines der beiden großen Gymnasien in der Bochumer Innenstadt. Die räumliche Nähe von Goethe-Schule und dem Hildegardis-Gymnasium ermöglicht es, in der Oberstufe gemeinsame Kurse und Fächer anzubieten.
  • Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • Das Ruhrstadion (durch Namenssponsoring offiziell Vonovia Ruhrstadion), ehemals Stadion an der Castroper Straße, ist das städtische Fußballstadion der westfälischen Großstadt Bochum. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins VfL Bochum. Das „reine“ Fußballstadion liegt unmittelbar nordöstlich der Innenstadt im Stadtteil Grumme an der Castroper Straße. In Bochum sagt man: „anne Castroper“. Der VfL und seine Vorgängervereine spielen an diesem Ort bereits seit 1911 Fußball. Der VfL Bochum verfügt damit über eine der traditionsreichsten Wettkampfstätten im deutschen Profifußball.
  • Unter Tierpark und Fossilium Bochum firmiert der Zoo der Stadt Bochum. Der 1,9 Hektar umfassende Tierpark liegt im Stadtpark und zeigt rund 3900 Tiere in gut 330 Arten. In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Ausflugsziele wie das Deutsche Bergbau-Museum und das Planetarium Bochum.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.