Öffnungszeiten Edeka Bielefeld
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 33615 Bielefeld aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bielefeld sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-21:00
Dienstag 08:00-21:00
Mittwoch 08:00-21:00
Donnerstag 08:00-21:00
Freitag 08:00-21:00
Samstag 08:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Adresse Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Die Postanschrift von Edeka in Bielefeld ist:

Edeka
Große Kurfürstenstraße 66
33615 Bielefeld

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bielefeld bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email rr-info@edeka.de
Telefon +495213054823
URL Weitere Details über Edeka Bielefeld auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-niehoff-große-kurfürstenstraße-66/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.0265615 8.5278697

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bielefeld

Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service
Genuss+
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy

Kurzinformationen über 33615 Bielefeld

  • Der Stadtbezirk Mitte () ist der zentrale Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Mit mehr als 80.000 Einwohnern ist er auch der bevölkerungsreichste Stadtbezirk von Bielefeld.
  • Die Bielefelder Philharmoniker und das Theater Bielefeld bilden zusammen die „Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld“. Das Orchester wird seit der Spielzeit 2010/11 von Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic geleitet. Seit 2018 ist die Rudolf-Oetker-Halle feste Spielstätte der Bielefelder Philharmoniker und somit eines der drei Häuser der Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld.
  • Der Bielefelder SK ist ein Schachverein aus Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Der Verein spielte drei Jahre lang in der Bundesliga. Er gehört außerdem zu den ältesten Schachvereinen Deutschlands.
  • Das Max-Planck-Gymnasium Bielefeld („MPG“) ist eine 1952 gegründete öffentliche Schule in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und liegt im Stadtbezirk Mitte direkt an der Grenze zum Stadtbezirk Schildesche. Das Gymnasium ist vier-zügig und wird von ca. 900 Schülern besucht, im Kollegium sind 85 Lehrkräfte tätig. Das Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld ist eines der wenigen öffentlichen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, das sich für den Verbleib im G8-System entschieden hat.
  • Das Oberstufen-Kolleg (kurz: OS) an der Universität Bielefeld ist eine Versuchsschule des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (kurz: WE_OS) an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld soll das Oberstufen-Kolleg innovative Formen des Lehrens und Lernens in der gymnasialen Oberstufe entwickeln, erproben, evaluieren und transferieren.
  • Der Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ ist ein seit 2017 an der Universität Bielefeld angesiedelter geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der SFB 1288 beschäftigt sich mit Vergleichspraktiken in verschiedenen Kulturen und Epochen, von der Antike bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Forschung stehen Fragen nach gesellschaftlichen Ursachen, Verfahren und Wirkungen des Vergleichens. Bezeichnend für die Forschungsprogrammatik des SFB 1288 ist, dass Vergleichen als eine produktive Tätigkeit verstanden wird. Es sind die vergleichenden Akteure, die einen Vergleich ermöglichen oder verhindern, nicht die verglichenen Objekte selbst. Somit lässt sich die Forschungsperspektive des SFB 1288 als praxistheoretisch einordnen. Aufbauend auf einer Reihe von Fallstudien wird untersucht, inwiefern die sich stetig verändernden Vergleichspraktiken als Katalysator für historischen Wandel fungieren, beziehungsweise diesen neu erklären und periodisieren können. Erklärtes Ziel der Forschenden ist es, dadurch eine kontigenzsensible Theorie des historischen Wandels zu entwickeln. Am SFB 1288 forschen 57 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fakultäten der Universität Bielefeld: Mit der Beteiligung von Forschenden aus den Fächern Geschichte, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie, ist der SFB 1288 interdisziplinär aufgestellt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit ausländischen Universitäten, unter anderem der Wesleyan University und der University of Notre Dame. Strukturell angegliedert ist er an die Abteilung Geschichtswissenschaft der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Im November 2020 wurde die Laufzeit des SFB 1288 (1. Förderphase: Anfang 2017 bis Ende 2020) von der DFG um weitere vier Jahre verlängert (2. Förderphase: Anfang 2021 bis Ende 2024). Aktuell steht die Historikerin Antje Flüchter dem Forschungsverbund als Sprecherin vor und vertreten wird sie von Maximilian Benz (Germanistik) und Martin Petzke (Soziologie). Bis Mai 2021 wurde dieses Amt von der Historikerin Angelika Epple ausgeübt.
  • Die SchücoArena (traditionell (Bielefelder) Alm oder Alm-Stadion; im Grundbuch Stadion an der Melanchthonstraße) ist das Fußballstadion des Deutschen Sportclubs (DSC) Arminia Bielefeld. Das Stadion an der Melanchthonstraße bietet 27.332 Zuschauern Platz (19.392 Sitz- und 7.940 Stehplätze), womit es das größte Stadion der Region Ostwestfalen-Lippe ist.
  • Der TSVE Bielefeld (offiziell: Turn- und Sportverein Einigkeit 1890 Bielefeld e. V.) ist ein Sportverein aus Bielefeld. Der Verein hat über 4.000 Mitglieder in 19 Abteilungen und ist damit nach Arminia Bielefeld der zweitgrößte Sportverein der Stadt. Nach der Bielefelder TG und dem Gadderbaumer TV ist der TSVE zudem drittältester Sportverein der Stadt. Die Basketballmannschaft der Herren spielte ein Jahr in der drittklassigen ProB, während die Frauenmannschaft fünf Jahre in der 2. Bundesliga Nord antrat. Der TSVE Bielefeld ist zudem Veranstalter des Hermannslaufes sowie Mitveranstalter des Run & Roll Days.
  • Das Universitätsarchiv Bielefeld ist eine Einrichtung der Universität Bielefeld. Es verwahrt die bei den Einrichtungen der Universität entstandenen Akten und sonstigen archivwürdigen Unterlagen und macht sie für die Benutzung zugänglich. Ergänzend sammelt das Bielefelder Hochschularchiv Druckschriften, Plakate, Bild- und Tondokumente sowie Nachlässe und unterhält eine kleine Handbibliothek zur Universitätsgeschichte. Das Archivgut umfasst ca. 1.600 laufende Regalmeter, von denen ca. 50 % erschlossen sind. Im Oktober 2024 erfolgte der Umzug des Archivs aus einer Interimslösung in die neuen Büro- und Magazinräume im modernisierten Universitätshauptgebäude. Damit verfügt das Universitätsarchiv erstmals über archivwissenschaftlichen Anforderungen genügende Magazinräume.
  • Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) ist ein Institut der Universität Bielefeld. Es wurde 1968 auf Schloss Rheda als erstes Institut dieser Art in Deutschland und als Keimzelle der neuen Universität gegründet. Inzwischen hat es für zahlreiche ähnliche Gründungen in ganz Europa Pate gestanden. Es befindet sich unmittelbar südlich des Hauptgebäudes der Universität am Nordhang des Teutoburger Waldes. Das ZiF fördert und beherbergt internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppen. Die Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen können am ZiF gemeinsam Forschungsprojekte realisieren, von großen einjährigen Forschungsgruppen bis zu Tagungen und Workshops. Bekannte Forscher waren Norbert Elias sowie die Nobelpreisträger Reinhard Selten, John Charles Harsanyi, Roger B. Myerson und Elinor Ostrom.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.