Öffnungszeiten Edeka Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 14193 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Berlin

Adresse Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Postanschrift von Edeka in Berlin ist:

Edeka
Salzbrunner Str. 18-20
14193 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email edeka.salzbrunnerstrasse@minden.edeka.de
Telefon +493082407084
URL Weitere Details über Edeka Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-salzbrunner-straße-salzbrunner-str.-18-20/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.4891659 13.294287

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Berlin

Inhaber: EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Backstation
DeutschlandCard
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Getränkeshop
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Vegan
Vegetarisch
Genuss+

Kurzinformationen über 14193 Berlin

  • Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Er wurde nach dem gleichnamigen Forst Grunewald benannt. Der Ortsteil zählt zu den wohlhabendsten Gebieten Berlins.
  • Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.
  • Der Berliner Fußball-Verband (kurz BFV) ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in Berlin. Er ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und Mitglied des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV). Darüber hinaus ist das Berliner Cricket Komitee als Teil des BFV der Dachverband aller Berliner Cricketvereine und einer der sieben Landesverbände des Deutschen Cricket Bunds.
  • Der Berliner Sport-Club e. V., kurz Berliner SC, ist ein Sportverein mit Sitz in Berlin-Wilmersdorf, der aus folgenden Abteilungen besteht: Aerobic, Ausgleichssport, Badminton, Basketball, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Kick-Boxen, Leichtathletik, Rugby, Schwimmen, Sport und Kitas, Tennis, Tischtennis, Tradition, Volleyball.
  • Das Evangelische Gymnasium zum Grauen Kloster ist ein humanistisches Gymnasium in Berlin-Schmargendorf. Es ist Teil der Stiftungsfamilie der Evangelischen Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Es wurde 1949 in kirchlicher Trägerschaft gegründet und trägt seit 1963 seinen jetzigen Namen. Es setzt die Tradition des historischen Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin-Mitte von 1574 bis 1984 fort.
  • Der Königsweg () ist ein Fuß- und Radweg zwischen Eichkampstraße und Kronprinzessinnenweg im Berliner Ortsteil Grunewald.
  • Der LTTC „Rot-Weiß“ e. V. ist ein Berliner Tennis-Club. Gegründet wurde der Lawn-Tennis-Turnier-Club im Jahre 1897 und zählt zu den ältesten Tennisclubs in Deutschland. Die Sportanlagen am Hundekehlesee umfassen 16 Außen- und 8 Hallentennisplätze. Darunter ist das Steffi-Graf-Stadion, das als Center Court A Sitzplätze für 7000 Zuschauer bietet. Der Club ist Austragungsort der WTA Berlin (früher German Open). Etliche Davis-Cup-Spiele wurden auf der Anlage im Grunewald ebenfalls ausgetragen. Die Mannschaften der 1. Herren und der 1. Damen wurden mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister im Tennis. Bekannte ehemalige Spieler des Vereins waren unter anderem Gottfried von Cramm, Boris Becker und Steffi Graf.
  • Dies ist die Liste der Rugby-Union-Vereine in Deutschland. Hier sind alle Rugby-Union-Vereine in Deutschland gelistet, die Mitglied des Deutschen Rugby-Verbandes sind oder am aktiven Spielbetrieb in einer Liga teilnehmen. Der International Rugby Board verzeichnete im September 2012 eine Vereinszahl von 110 für Deutschland. Einige der Vereine, die an den deutschen Ligen teilnehmen, bestehen aus Mannschaften der in Deutschland stationierten Streitkräfte der USA und Großbritanniens. Diese müssen nicht notwendigerweise Mitglied im Deutschen Rugby-Verband sein. Beispiele für US-Armee-Vereine in Deutschland sind die Mannschaften in Illesheim, Ramstein und Vilseck. Der RC Mönchengladbach Rhinos und die Elmpt Falcons sind wiederum Mannschaften der britischen Armee in Deutschland. Andere Vereine, wie der RC Kaiserslautern, rekrutieren zwar Teile der Spieler aus der US-Armee in Deutschland, haben aber auch eigene deutsche Spieler. Der älteste Rugby-Union-Verein in Deutschland ist der DSV Hannover 78. Er wurde 1878 als DFV Hannover in einer Zeit gegründet, in der es in Deutschland noch keine klare Differenzierung zwischen Fußball und Rugby gab.
  • Der Tennisclub 1899 e.V. Blau-Weiss ist ein traditionsreicher Tennis- und Hockeyverein aus Berlin, dessen Anlage sich seit 1926 in Berlin-Grunewald an der Waldmeisterstraße befindet. Der Club wurde 1899 gegründet und nutzte ebenso wie der LTTC Rot-Weiß Berlin bis 1906 das Gelände der Berliner Spielplatz Gesellschaft in Schöneberg. Den 3.400 Mitgliedern stehen auf dem vereinseigenen Gelände 24 Freiluft-Tennisplätze, fünf Hallen-Tennisplätze (im Winter zusätzlich fünf Traglufthallenplätze), ein Kunstrasen- und ein Naturrasenhockeyplatz sowie ein Schwimmbecken zur Verfügung. Mittelpunkt der Anlage bildet der Centre Court mit seinen Naturtribünen, der bei seiner Eröffnung 1926 mit dem mit 6.000 Zuschauern angegebenen Fassungsvermögen als der größte Europas galt. Der Tennisclub Blau-Weiss Berlin ist Mitglied der Leading Tennis Clubs of Germany. Für die Dauer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 richtete der Deutsche Fußball-Bund in der Tennishalle ein Fitness-Zentrum für die deutsche Fußballnationalmannschaft ein.
  • Die Villa Noelle (auch Winkler Straße 10 oder Haus Nölle) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Grunewald im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.