Öffnungszeiten Edeka Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 10247 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-23:59
Dienstag 07:00-23:59
Mittwoch 07:00-23:59
Donnerstag 07:00-23:59
Freitag 07:00-23:59
Samstag 07:00-23:30
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Berlin

Adresse Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Postanschrift von Edeka in Berlin ist:

Edeka
Rigaer Str. 44
10247 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email edeka.rigaerstrasse@minden.edeka.de
Telefon +493041723680
URL Weitere Details über Edeka Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-rigaer-straße-rigaer-str.-44/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.5150915 13.4686259

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Berlin

Inhaber: EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG
Service
Backshop/Bäckerei
Backstation
Blumen
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
Fleisch-& Wursttheke
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Vegan
Vegetarisch
Genuss+

Kurzinformationen über 10247 Berlin

  • Archive von unten, oft auch freie Archive, sind Archive, die zunächst die Geschichte der Arbeiter- und der Frauenbewegung seit dem 19. Jahrhundert festhalten, und sind zudem seit Mitte der 1980er Jahre infolge der Neuen Sozialen Bewegungen entstanden und dokumentieren diese Bewegungen.
  • Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Bis zur Fusion mit dem benachbarten damaligen Bezirk Kreuzberg bei der Verwaltungsreform 2001 gab es einen Bezirk Friedrichshain, der mit dem heutigen Ortsteil Friedrichshain deckungsgleich ist. Der Ortsteil hat seinen Namen vom Volkspark Friedrichshain im Norden und erstreckt sich nach Süden bis zum Spreeufer. Friedrichshain besteht teilweise aus den für Berlin typischen Gründerzeitvierteln. Das Gebiet um die Simon-Dach-Straße und die Revaler Straße gilt als Szeneviertel mit einem lebendigen Nacht- und Kulturleben, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
  • Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht. Von seiner Gründung im Jahr 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken Weißensee und Pankow bei der Verwaltungsreform 2001 war er ein eigenständiger Bezirk (1952–1990: „Stadtbezirk“).
  • Beatrice «Bessie» Nager (* 1. September 1962 in Luzern; † 25. Januar 2009 in Langnau am Albis bei Zürich) war eine Schweizer Künstlerin.
  • Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2023 hatte er 266.958 Einwohner. Der flächenkleinste der zwölf Berliner Bezirke hat zugleich die höchste Bevölkerungsdichte und das geringste Durchschnittsalter. Er entstand 2001 mit der Berliner Verwaltungsreform durch Fusion der bis dahin eigenständigen und durch die Spree getrennten Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Das zentral gelegene Friedrichshain-Kreuzberg gilt als kreativ und ist international berühmt für ein vielseitiges Nacht- und Kulturleben.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Musikschule Friedrichshain war von 1949 bis 2001 eine Musikschule in Berlin-Friedrichshain. An ihr erhielten zahlreiche DDR-Musiker ihre Ausbildung; eine derartige Ausbildung war erforderlich, um den Berufsausweis zu erhalten und somit als Berufsmusiker – mit höheren Bezügen – auftreten zu dürfen. Nach der Wende blieb sie als Lehreinrichtung erhalten. Mit der Bildung des Großbezirks Friedrichshain-Kreuzberg 2001 ging sie in der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg auf, wobei neben dem Standort Kreuzberg mit der Hauptgeschäftsstelle in der Mariannenstraße 2 der Standort Friedrichshain in der Zellestraße erhalten blieb. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
  • Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ist Teil des öffentlichen Berliner Bibliothekssystem. Sie befindet sich in Trägerschaft des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Abteilung Finanzen, Personal, Wirtschaft, Kultur, Diversity und Klima. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Mitte „firmiert“ sie als city bibliothek berlin. Diese Bibliothek weist einen Medienbestand von rund 282.676 auf, die im Jahr 2022 von 423.980 Besuchern etwa 1,5 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum 1.618 Veranstaltungen.
  • Tagarah, auch bekannt als Sussy Dakaro oder Häuptlingstochter und Prinzessin Tagarah (* um 1868 auf den Palm Islands, Queensland, Australien; gestorben 23. Juni 1885 in Elberfeld), war eine junge Frau des Aboriginesstamms der Manbarra. Sie wurde zusammen mit acht weiteren Ureinwohnern vom kanadischen Schausteller Robert A. Cunningham verschleppt und bei der Völkerschau der Aborigines in Amerika und Europa als lebendes Ausstellungsstück vorgeführt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.