Öffnungszeiten Edeka Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 13051 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Berlin

Adresse Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die Postanschrift von Edeka in Berlin ist:

Edeka
Hansastr. 236
13051 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email ecenter.stepaniak@minden.edeka.de
Telefon +493098601870
URL Weitere Details über Edeka Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-center-stepaniak-hansastr.-236/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Berlin

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.5608938 13.4993655

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Berlin

Inhaber: Jan Stepaniak
Service
DeutschlandCard
Mobiles Bezahlen per Handy
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Backstation
Bargeldauszahlung
Blumen
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Sonstige Einkaufsgutscheine
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Heiße Theke
Käsetheke
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Laktosefrei
Mittagstisch
Mobile Handy-Coupons
Salatbar
Vegan
Vegetarisch
WLAN Hotspot
Genuss+

Kurzinformationen über 13051 Berlin

  • Malchow [ˈmalçoː] ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg. Der 1985 von Malchow abgetrennte und seit der Verwaltungsreform 2001 so bezeichnete Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow liegt hingegen im angrenzenden Bezirk Pankow.
  • Neu-Hohenschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin. Er umfasst das Neubaugebiet Hohenschönhausen-Nord, das ab Anfang der 1980er Jahre entstand. 2023 lebten 58.990 Menschen in Neu-Hohenschönhausen, damit ist der Ortsteil der bevölkerungsreichste im Bezirk.
  • Die Stadtrandsiedlung Malchow ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem sich östlich anschließenden Lichtenberger Ortsteil Malchow.
  • Der Grüne Campus Malchow (kurz: GCM) ist die erste Berliner Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Lichtenberg. Der GCM besteht aus sechs Gebäudekomplexen. Im Ortsteil Malchow in der Malchower Chaussee 2 befinden sich die zwei Hauptgebäude (HG A und HG B) mit dem JÜL Grundschulbereich (Klassenstufen 1–3). Vier weitere Schulgebäuden (Fontane-Gebäude I–IV) sind in der Doberaner Straße 53–58 angesiedelt, mit dem Grundschulbereich (Klassenstufen 4–6) und dem Oberschulbereich (Klassenstufen 7–13). Der neue modulare Ergänzungsbau (Fontane-Gebäude IV) wurde 2024 in Betrieb genommen.
  • Die Liste der Straßen in Berlin-Malchow beschreibt die Straßen des Berliner Ortsteils Malchow im Bezirk Lichtenberg. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste der Straßen in Berlin-Wartenberg ist eine Übersicht der im Berliner Ortsteil Wartenberg des Bezirks Lichtenberg gelegenen Straßen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze des Ortsteils Neu-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.
  • Die Stadtbibliothek Lichtenberg ist Teil des öffentlichen Berliner Bibliothekssystems. Sie befindet sich in Trägerschaft des Bezirksamtes Lichtenberg (Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur). Die Bibliothek wies im Jahr 2022 einen Bestand von 268.935 Medieneinheiten auf, die von 351.566 Besuchern etwa 1,44 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Jahr über 1650 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Die vier kommunalen Filialen tragen die Namen von Schriftstellern und eines antifaschistischen Widerstandskämpfers.
  • Die Vincent-van-Gogh-Schule ist eine öffentliche Integrierte Sekundarschule in Berlin-Neu-Hohenschönhausen, nordwestlich des S-Bahnhofs Hohenschönhausen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.