Öffnungszeiten Edeka Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 14163 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die Postanschrift von Edeka in Berlin ist:
Edeka
Fischerhüttenstr. 68
14163 Berlin
Fischerhüttenstr. 68
14163 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
e4073345@minden.edeka.de | |
Telefon | +493080582645 |
URL |
Weitere Details über Edeka Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-zahl-fischerhüttenstr.-68/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.44231 | 13.24052 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Berlin
Inhaber: Zahl GmbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backstation |
Bargeldauszahlung |
Blumen |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Fleisch-& Wursttheke |
Glutenfrei |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Haushaltswaren |
Käsetheke |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Laktosefrei |
Mobile Handy-Coupons |
Vegan |
Vegetarisch |
DeutschlandCard |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 14163 Berlin
- Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.
- Zehlendorf () ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 existierte ein eigenständiger Bezirk Zehlendorf. Im Sprachgebrauch steht Zehlendorf häufig sowohl für den Ortsteil als auch für den ehemaligen Bezirk, der um den Ortskern Zehlendorf bestand und sich über Villensiedlungen in Richtung der Wannsee-Gewässer erstreckte und neben dem Ortsteil Zehlendorf die Ortsteile Wannsee, Nikolassee und Dahlem umfasste. Bei der Verwaltungsreform 2001 wurden die damaligen Bezirke Zehlendorf und Steglitz zu dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf fusioniert.
- Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2023 hatte der Bezirk 295.766 Einwohner. Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk entstand 2001 im Zuge der Berliner Verwaltungsreform durch die Zusammenlegung der früheren Bezirke Steglitz und Zehlendorf. Steglitz-Zehlendorf gilt heute als bürgerlicher und wohlhabender Bezirk. Er weist unter den Berliner Bezirken die günstigste Sozialstruktur auf. 2019 verzeichnete Steglitz-Zehlendorf die höchste Zahl an Einkommensmillionären unter den Berliner Bezirken. Die Hochschul- und Forschungslandschaft im Bezirk ist international renommiert und gilt als Anziehungspunkt für Wissenschaftler aus aller Welt. Zu den wesentlichen kulturellen Zentren zählen u. a. das Literarische Colloquium Berlin, der Botanische Garten, das Brücke-Museum und der Titania-Palast.
- Der Königsweg () ist ein Verkehrsweg in den Berliner Ortsteilen Zehlendorf, Nikolassee und Wannsee. Außer einigen Straßenabschnitten ist es meist ein Wald- und Schotterweg.
- Diese Liste nennt die Finanzämter in Berlin.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Zehlendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Peter-Lenné-Schule ist ein Berliner Oberstufenzentrum und die größte Agrarschule Deutschlands. Sie befindet sich im Ortsteil Zehlendorf des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Rund 1400 Schüler besuchen an der Schule elf verschiedene Bildungsgänge der Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Weiterbildung und Studienbefähigung in den Bereichen Floristik, Forstwirtschaft, Gartenbau, Tierpflege und Umwelttechnik. Die Schule mit etwa 100 Beschäftigten ist nach Peter Joseph Lenné benannt, einem preußischen Gartenkünstler und Landschaftsarchitekten des deutschen Klassizismus. Die berufliche Bildung durch das Land Berlin findet überwiegend an den 35 Oberstufenzentren (OSZ) statt. Sie sind in 13 Berufsfelder unterteilt. Die Peter-Lenné-Schule bildet das OSZ Natur und Umwelt. Das Einzugsgebiet der Schule ist nicht auf das Stadtgebiet beschränkt. Zunehmend pendeln Lernende aus Brandenburg, oft auch aus weiter entfernten Bundesländern, nach Berlin. Insbesondere Studierende der Staatlichen Fachschule für Gartenbau und Auszubildende im Beruf Tierpfleger wenden täglich Fahrtzeiten von drei bis vier Stunden für den Besuch der Schule auf.
- Die Postgeschichte von Berlin umfasst die Geschichte des Postwesens in Berlin. Im philatelistischen Sinne bezeichnet „Berlin“ jene Briefmarkenausgaben, die aufgrund politischer Verhältnisse für die de facto betrachtete Enklave West-Berlin erschienen. Seltener umfasst der Begriff auch die Bärenmarken (für Groß-Berlin nach 1945) oder jegliche Ausgaben mit Berlin-Bezug.
- Das Schadow-Gymnasium (bis 2003: Schadow-Oberschule) ist ein nach dem preußischen Bildhauer und Grafiker Johann Gottfried Schadow benanntes Gymnasium in Berlin. Es ist das älteste Gymnasium im Ortsteil Zehlendorf. Die Schwerpunkte der Schule liegen in den sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fächern. Seit Beginn des Schuljahres 1999/2000 werden auch Schüler der Klassenstufe 5 unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2004/2005 sind es in jedem Jahr zwei 5. Klassen. Das Schadow-Gymnasium hat in den Klassenstufen 5 und 6 zwei Parallelklassen, in den siebten bis zehnten Klassen zurzeit sogar fünf bis sechs. Am Schadow-Gymnasium werden insgesamt rund 1150 Schüler unterrichtet.
- Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken. Die Verwaltung befindet sich in der Bezirkszentralbibliothek Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 359.198 auf, die im Jahr 2022 von 477.884 Besuchern etwa 2,2 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum 1556 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.