Öffnungszeiten Edeka Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 14195 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-23:59 |
Dienstag | 07:00-23:59 |
Mittwoch | 07:00-23:59 |
Donnerstag | 07:00-23:59 |
Freitag | 07:00-23:59 |
Samstag | 07:00-23:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die Postanschrift von Edeka in Berlin ist:
Edeka
Clayallee 171-177
14195 Berlin
Clayallee 171-177
14195 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
edeka.clayallee@minden.edeka.de | |
Telefon | +493081003995 |
URL |
Weitere Details über Edeka Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-clayallee-clayallee-171-177/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Berlin
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.4521587 | 13.270502 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Berlin
Inhaber: Vierte EDEKA Supermarkt GmbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Backstation |
Blumen |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Generationen-Markt |
Geschenkkörbe |
Glutenfrei |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
Weinberatung |
Tankstelle für Elektrofahrzeuge |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 14195 Berlin
- Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Name bis 2006: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft) ist ein 1975 gegründetes Archiv im Berliner Ortsteil Dahlem. Es hat die Aufgabe, die Akten zweier Forschungsorganisationen zentral zu sichern, zu sammeln und zu erschließen: die der 1948 gegründeten Max-Planck-Gesellschaft (MPG) sowie ihrer Vorgängereinrichtung, der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG).
- Das Arndt-Gymnasium Dahlem (AGD) in Berlin, benannt nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt (1769–1860), wurde 1909 als Landschulheim, vor allem für den preußischen Adel, gegründet. Es ist heute eine Schule besonderer pädagogischer Prägung in humanistischer und reformpädagogischer Tradition mit starker musischer, aber auch naturwissenschaftlich-mathematischer Ausrichtung sowie Englisch als erster Fremdsprache. Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, eigenmotiviertes und soziales Lernen sind Leitprinzipien. Das AGD beschreibt seine besondere Charakteristik wie folgt: „Das humanistisch orientierte Arndt-Gymnasium Dahlem hat ein ästhetisch-musisches Profil.“
- Behren ist der Name eines alten uradligen Rittergeschlechts des Hochstiftes Merseburg. Das Geschlecht wurde im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und starb im 18. Jahrhundert im Mannesstamm aus. Das Geschlecht ist zu unterscheiden von namensähnlichen Familien wie dem niedersächsisch-pommerschen Adelsgeschlecht von Behr, dem westfälischen Adelsgeschlecht von Beren, dem niedersächsischen Adelsgeschlecht von Bar, dem brandenburgischen Adelsgeschlecht von Beeren und mehreren Adelsgeschlechtern namens Baer.
- Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Er befindet sich im Südwesten der Stadt zwischen den Ortsteilen Zehlendorf und Steglitz, der Ortslage Lichterfelde West und dem Forst Grunewald. Viele Villen und kleine Parkanlagen prägen das Bild des Ortsteils. Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen sind in Dahlem angesiedelt, darunter auch die Freie Universität Berlin mit mehreren Instituten. Zudem befindet sich hier mit dem Museumszentrum Berlin-Dahlem ein Museumsstandort der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer der weltweit bedeutendsten ethnologischen Sammlungen. Seit 2021 werden diese Sammlungen im Humboldt Forum ausgestellt. In Dahlem verblieben ist das Museum Europäischer Kulturen.
- Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er ist geprägt von der Villenkolonie Lichterfelde, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Feldflur der alten Dörfer und Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf entstand. In Lichterfelde befinden sich neben der Villenkolonie auch der Botanische Garten Berlin sowie der als „Prominentenfriedhof“ bekannte Parkfriedhof Lichterfelde. Auch Hauptstandorte des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesarchivs sowie die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung liegen im Ortsteil.
- Der Deutsche Museumsbund (DMB) ist ein bundesweiter Interessenverband für Museen in Deutschland. Er vertritt die Belange historischer, kulturhistorischer, technikhistorischer, naturwissenschaftlicher Museen und Kunstmuseen sowie weiterer Museumsgattungen. Der Verband setzt sich für die Schaffung und den Erhalt der inhaltlichen, personellen und finanziellen Grundvoraussetzungen von Museen ein, berät Mitglieder sowie Verbände, Stiftungen und Behörden zu museumsrelevanten Themen und kooperiert mit regionalen Museumsämtern und -verbänden sowie mit nationalen und internationalen Organisationen. Darüber hinaus erarbeitet er Stellungnahmen und Positionspapiere zu aktuellen Themen, regt zur Diskussion museumsspezifischer Fragen im Rahmen von Tagungen, Workshops etc. an, entwickelt und koordiniert Projekte mit exemplarischem oder nachhaltigem Charakter, initiiert Umfragen und Erhebungen und gibt regelmäßig die Publikationen Museumskunde, Bulletin und Einkaufsführer für Museen heraus. Die Vereinsarbeit vollzieht sich über den Vorstand, über die Geschäftsstelle sowie über die Fachgruppen und Arbeitskreise des Verbandes. Der Verein kooperiert eng mit dem Institut für Museumsforschung in Berlin sowie mit regionalen und internationalen Museumsorganisationen.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Liste der persischen und iranischen Botschafter in Deutschland.
- In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.