Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 96049 Bamberg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bamberg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-19:00 |
Dienstag | 08:00-19:00 |
Mittwoch | 08:00-19:00 |
Donnerstag | 08:00-19:00 |
Freitag | 08:00-19:00 |
Samstag | 08:00-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Die Postanschrift von Edeka in Bamberg ist:
Edeka
Gaustadter Hauptstraße 103
96049 Bamberg
Gaustadter Hauptstraße 103
96049 Bamberg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bamberg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +4995167375 |
URL |
Weitere Details über Edeka Bamberg auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-stadter-gaustadter-hauptstraße-103/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.9029740999999 | 10.8637311 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bamberg
Inhaber: Michael Stadter GmbH
Service |
---|
Abholservice |
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fleisch-& Wursttheke |
Geschenkkörbe |
Getränkeshop |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Laktosefrei |
Lieferservice |
Lotto/Toto |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Postfiliale/DHL Paketshop |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 96049 Bamberg
- Das Aufseesianum ist ein katholisches Internat mit Tagesschülern im historischen Zentrum der Stadt Bamberg. Es wurde im Jahr 1740 von dem Domkapitular Jodokus Freiherr von Aufseß gestiftet.
- Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Sie ist die größte Mittelstadt Bayerns, Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, Sitz des Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums und dessen Kirchenprovinz. Die Stadt ist mit rund 80.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth, Würzburg und Erlangen sowie die größte Stadt Oberfrankens, die Agglomeration hat rund 117.000 Einwohner. Bamberg ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Bamberg mit seinen etwa 1.400 Bau- und Bodendenkmälern hat mit seiner Altstadt einen der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und ist seit 1993 offiziell als UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe anerkannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Alte Rathaus, „Klein-Venedig“ sowie der Domberg mit Alter Hofhaltung, Neuer Residenz und dem viertürmigen Bamberger Dom, einem der früheren Kaiserdome. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.
- Bug ist ein Stadtteil der Stadt Bamberg im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Bis 1972 bildete es eine selbstständige Gemeinde.
- Das staatliche E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg (kurz: E.T.A.) ist ein musisches Gymnasium in Bamberg, Oberfranken. Es ist benannt nach dem Musiker, Zeichner und Schriftsteller E. T. A. Hoffmann, der Anfang des 19. Jahrhunderts einige Zeit in Bamberg wirkte. Seit 2011 ist das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium UNESCO-Projektschule im anerkannten Status.
- Das Erzbistum Bamberg (lateinisch Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach). Suffraganbistümer sind Eichstätt und Würzburg sowie das in Rheinland-Pfalz und dem Saarland gelegene Bistum Speyer in den Grenzen der bayerischen Pfalz bis 1920.
- Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Bamberg ist eines der 15 Dekanate des Kirchenkreises Bayreuth. Zurzeit übt Sabine Hirschmann das Amt der Dekanin aus. Der Bezirk liegt rund um die kreisfreie Stadt Bamberg und umfasst neben dem größten Teil des Landkreises Bamberg auch kleinere Gebiete in den Landkreisen Erlangen-Höchstadt und Haßberge. Die Gemeinden westlich von Bamberg liegen im Steigerwald.
- Das Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg (kurz: KHG), von 1890 bis 1965 unter dem Namen Altes Gymnasium Bamberg, ist ein sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Bamberg, Oberfranken. Es ist benannt nach Kaiser Heinrich II., dem Sohn des Bayernherzogs Heinrich der Zänker.
- Die Klosterbräu ist die älteste Brauerei in der oberfränkischen Stadt Bamberg. Sie befindet sich im sogenannten Mühlenviertel direkt an der Regnitz. Der Jahresausstoß liegt bei 4000 Hektolitern.
- Strullendorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern. Sie zählt zur Metropolregion Nürnberg.
- Das Spätberufenenwerk Theresianum in Bamberg mit humanistischem Gymnasium und Kolleg (Zweiter Bildungsweg) wurde 1946 gegründet. Die Schule wurde bis Januar 2018 von den Karmeliten betrieben und ist seitdem unter der Trägerschaft der Caritas-Schulen gGmbH.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.