Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 99518 Bad Sulza aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 18. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bad Sulza sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:00 |
Dienstag | 09:00-18:00 |
Mittwoch | 09:00-18:00 |
Donnerstag | 09:00-18:00 |
Freitag | 09:00-18:00 |
Samstag | 09:00-12:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Die Postanschrift von Edeka in Bad Sulza ist:
Edeka
Im Oberen Dorf 29
99518 Bad Sulza
Im Oberen Dorf 29
99518 Bad Sulza
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bad Sulza bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +493642131487 |
URL |
Weitere Details über Edeka Bad Sulza auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-schubert-im-oberen-dorf-29/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.0595334 | 11.5407216 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bad Sulza
Inhaber: Udo Schubert
Service |
---|
Abholservice |
Backshop/Bäckerei |
Geschenkkörbe |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Lieferservice |
Postfiliale/DHL Paketshop |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Service |
---|
Mittagspause: Mo-Fr 13:00 - 14:30 Uhr |
Öffnungszeit an Neujahrstag 01.01.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Karfreitag 07.04.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Ostermontag 10.04.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Tag der Arbeit 01.05.2023 von bis Uhr |
Öff |
Kurzinformationen über 99518 Bad Sulza
- Auerstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.
- Die Kleinstadt Bad Sulza ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Weimarer Land. Sie trägt den Namenszusatz Kur- und Weinstadt und ist ein staatlich anerkanntes Heilbad. Der Kurort kann noch zum südlichen Randbereich der Saale-Unstrut-Region gezählt werden, des wichtigsten Weinanbaugebietes Mitteldeutschlands, im Bäderdreieck Bad Bibra–Bad Kösen–Bad Sulza.
- Eberstedt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land in Thüringen. Erfüllende Gemeinde ist die Stadt Bad Sulza.
- Großheringen ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land. Erfüllende Gemeinde ist die Stadt Bad Sulza. Im Ort mündet die 128 Kilometer lange Ilm in die Saale.
- Niedertrebra ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land im Tal der Ilm in Thüringen. Erfüllende Gemeinde ist die Stadt Bad Sulza. Der Ort Darnstedt ist Ortsteil von Niedertrebra.
- Rannstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.
- Reisdorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.
- Das Gehöft Schwabsdorf gehört zur Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.
- Sonnendorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.
- Als Stadtsulza wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts der Hauptort von Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen bezeichnet. Der Ort gehörte seit Mitte des 15. Jahrhunderts zum ernestinischen Amt Roßla, welches 1572 zu Sachsen-Weimar, 1603 zu Sachsen-Altenburg, 1672 wieder zu Sachsen-Weimar und 1741 zu Sachsen-Weimar-Eisenach kam. Bei der Verwaltungsreform des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach kam der Ort 1850 zum Verwaltungsbezirk Weimar II (Verwaltungsbezirk Apolda). Die Ortsbezeichnung Stadtsulza wurde nach der Vereinigung mit Dorfsulza und Bergsulza nicht mehr im Amtsgebrauch verwendet. Heute ist der Begriff Stadtmitte eher im Umlauf und gilt als Stadtteil von Bad Sulza. Zu Stadtsulza gehört die Siedlung Oberneusulza. Zu Stadtsulza finden sich folgende Angaben: „Stadtsulza, amtlich jetzt Badsulza, Stadt in S.-Weimar, an der Ilm, (1910) mit Bergsulza 3055 E., sechs Solquellen, Solbadeanstalten, Gradieranlagen, Baugewerken-, Tischlerschule.“ „Sulza (Stadtsulza, Bad Sulza), Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk II (Apolda), an der Ilm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra – Weißenfels und Straußfurt – Großheringen, hat 2 evangelische Kirchen, eine höhere Knabenschule, ein Technikum, ein Solbad. (1906: 2800 Kurgäste), eine Kinderheilanstalt, ein Sanatorium, Woll- und Filzwarenfabrikation und (1905) 2849 Einw. Dabei die Meiningen gehörende Saline Oberneusulza. Sulza erhielt 1064 Stadtrechte. […]“
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.