Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 23996 Bad Kleinen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Bad Kleinen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:30-20:00 |
Dienstag | 07:30-20:00 |
Mittwoch | 07:30-20:00 |
Donnerstag | 07:30-20:00 |
Freitag | 07:30-20:00 |
Samstag | 07:30-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Die Postanschrift von Edeka in Bad Kleinen ist:
Edeka
Am Turmhaus 10
23996 Bad Kleinen
Am Turmhaus 10
23996 Bad Kleinen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Bad Kleinen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
info@edeka.de | |
Telefon | +493842350270 |
URL |
Weitere Details über Edeka Bad Kleinen auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nord/edeka-meier-am-turmhaus-10/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.7724043 | 11.4784977 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Bad Kleinen
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backstation |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Fleisch-& Wursttheke |
Genuss+ |
Geschenkkörbe |
Getränkeshop |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Käsetheke |
Kreditkarte akzeptiert |
Laktosefrei |
Lotto/Toto |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kostenfreie Parkplätze |
Postfiliale/DHL Paketshop |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
Kurzinformationen über 23996 Bad Kleinen
- Bad Kleinen (bis 1915 Kleinen) ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg am Nordufer des Schweriner Sees. Sie wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in Dorf Mecklenburg verwaltet. Der Ort ist Teil der Metropolregion Hamburg und für seine Umgebung ein Grundzentrum.
- Bobitz ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet.
- Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15. Mai 1940 bis zum 5. Mai 1945 die Niederlande unter deutscher Besatzung. Nach Beginn des Krieges durch den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 erklärten die Niederlande ihre Neutralität. Dennoch griff die deutsche Wehrmacht das Land am 10. Mai 1940 an. Königin Wilhelmina floh am 14. Mai 1940 ins Exil nach London und mit ihr ein großer Teil der Regierung. Nach der Bombardierung von Rotterdam und der Zerstörung von Middelburg erfolgte am 17. Mai die Kapitulation der gesamten Niederlande. Adolf Hitler ernannte Arthur Seyß-Inquart zum Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, und die deutschen Besatzer übernahmen die niederländische Verwaltung. Die deutschen Besatzer bemühten sich zunächst um ein gutes Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung, da sie die Niederländer als Brudervolk ansahen. Ab dem 22. Februar 1941 machten die Besatzer systematisch Razzien mit dem Ziel, untergetauchte Juden aufzuspüren. Nach einer Protestversammlung am 24. Februar 1941 in Amsterdam begann der Februarstreik; er wurde bis zum Abend des 26. Februar gewaltsam beendet. Danach verschlechterte sich die Stimmung in der Bevölkerung gegenüber den Deutschen, und erster Widerstand formierte sich, wenngleich die Mehrheit der Niederländer sich weiterhin anpasste. Ab dem 14. Juli 1941 wurden die Juden systematisch über das Durchgangslager Westerbork nach Osten deportiert, vorgeblich für den Arbeitseinsatz in Lagern in Deutschland. Ende April/Anfang Mai 1943 verschärfte sich die Situation im Land, als es zu weiteren Streiks kam, weil Angehörige der im Mai 1940 aufgelösten niederländischen Streitkräfte als Kriegsgefangene nach Deutschland transportiert werden sollten. Im September 1944 waren die Deportationen von Juden fast abgeschlossen; über 100.000 von ihnen waren in Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet worden. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie ab dem 6. Juni 1944 wurden die Niederlande zum Frontgebiet, mit weitreichenden Konsequenzen für die Zivilbevölkerung. Die niederländische Exilregierung in London rief die Eisenbahner zu einem Streik auf, den die Besatzer mit der Einschränkung der Lebensmittelversorgung beantworteten. Im Winter 1944/45 verhungerten über 20.000 Niederländer; Verwaltung und Wirtschaft brachen zusammen. Am 5. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht in Nordwesteuropa; damit endete die Besetzung der Niederlande. Jahrzehntelang prägten die Publikationen der jüdischen Historiker Loe de Jong und Jacques Presser das Bild der Besatzungszeit. Ab Ende der 1960er Jahre begann eine Neubewertung des Verhaltens der Niederländer während dieser Zeit.
- Hohen Viecheln ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit Sitz in der Gemeinde Dorf Mecklenburg verwaltet.
- Trollhof ist eine Ansiedlung des Ortsteils Losten der Gemeinde Bad Kleinen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Die aus wenigen Gebäuden mit den Hausnummern 1 bis 9 bestehende Siedlung liegt rund 700 Meter südlich von Losten und 1500 Meter nördlich von Bad Kleinen. Sie ist über eine Stichstraße zu erreichen. Die Häuser stehen an einem Hang, der nach Osten zur Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar und dem direkt dahinter liegenden Lostener See mit dem Wallensteingraben abfällt.
- Wendisch Rambow, zwischen 1938 und 1949 Klein Rambow, ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Kleinen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.