Öffnungszeiten Edeka Aue
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 08280 Aue aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Dezember 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Aue

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Aue sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Aue

Adresse Öffnungszeiten Edeka Aue

Die Postanschrift von Edeka in Aue ist:

Edeka
Wettiner Straße 4
08280 Aue

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Aue

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Aue bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email nst-kundenservice@edeka.de
Telefon +493771450930
URL Weitere Details über Edeka Aue auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/simmel-markt-wettiner-straße-4/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Aue

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
50.5857367 12.701

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Aue

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Aue

Inhaber: Simmel AG
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Ernährungsservice
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Käsetheke
Sonstige Einkaufsgutscheine
Weinberatung

Kurzinformationen über 08280 Aue

  • Aue-Bad Schlema ist eine Große Kreisstadt, die am 1. Januar 2019 durch den Zusammenschluss der Stadt Aue und der Gemeinde Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis entstand. Es ist die erste Gemeindefusion innerhalb des Städtebunds Silberberg. Durch die Fusion wurde Aue-Bad Schlema die größte Stadt im Erzgebirgskreis vor der Kreisstadt Annaberg-Buchholz. Auf einer Fläche von 36,43 km² leben 19.864 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022). Ein Bürgerbegehren der Einwohner von Bad Schlema, selbst über eine eventuelle Fusion abzustimmen, wurde mehrmals abgelehnt. In der gewünschten Form kam es nicht zustande, fand aber in den amtlichen Verhandlungen Berücksichtigung. Die Stadt ist auch bekannt durch den Fußballverein FC Erzgebirge Aue. Die Gemeindeteile Bad Schlema und Wildbach sind „staatlich anerkannte Kurorte“.
  • Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg. Der Ortsteil liegt in einem tiefen Talkessel der Zwickauer Mulde und galt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts als bedeutende Bergbau- und Industriestadt. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte sie durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisen-, Silber- und Zinnerzen sowie von Kaolinerde eine erste Blüte. Durch die Gewinnung von Nickel aus den in der Umgebung vorkommenden Erzen und die Erzeugung von Argentan sowie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert siedelten sich bedeutende Betriebe der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Textilverarbeitung an und trugen zu einem neuen Aufschwung bei. Eine dritte Blütezeit begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als durch die SDAG Wismut der Abbau von Uran vorangetrieben wurde. Aue ist vor allem durch den Fußballverein FC Erzgebirge Aue und den Handballverein EHV Aue überregional bekannt.
  • Bad Schlema (bis 2005 Schlema) ist seit dem 1. Januar 2019 einer von vier Ortsteilen der fusionierten Stadt Aue-Bad Schlema. Er liegt im Erzgebirgskreis in Sachsen und gehört zum Städtebund Silberberg. Bis Ende 2018 war Bad Schlema eine selbstständige Gemeinde. Durch den Ortsteil führt die Silberstraße. Der Tourismus ist für den Ort insbesondere im Erholungs- und Gesundheitsbereich von Bedeutung. Bad Schlema ist seit 2023 „staatlich anerkannter Kurort“.
  • Das Erzgebirgsstadion ist ein Fußballstadion in der sächsischen Stadt Aue-Bad Schlema. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC Erzgebirge Aue. Im Zuge der Umbauarbeiten, die Ende 2017 abgeschlossen wurden, wurde die Leichtathletikanlage entfernt und die neuen Ränge dicht an den Spielfeldrand gerückt. Das Fassungsvermögen liegt momentan bei 16.485 Zuschauern.
  • Die Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg war eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Aue (Sachsen). Sie ging zum 1. Januar 2012 in der Erzgebirgssparkasse auf.
  • Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
  • Die Liste der Stolpersteine in Aue führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Aue auf. Sie enthalten Angaben, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.
  • Die Sportgemeinschaft Nickelhütte Aue (SGN) ist ein Sportverein, der unter der Sponsorenschaft des Betriebes Nickelhütte Aue steht. Er wurde im Jahr 1963 gegründet und unterhält im 21. Jahrhundert die Abteilungen Handball, Taekwondo, Kickboxen, Fußball, Kegeln und – als einzige Wintersportart – Skispringen. Sein bekanntester und bisher erfolgreichster Vertreter ist der Olympionike Skispringer Richard Freitag.
  • Zelle ist ein Ortsgebiet des Ortsteils Aue der im Januar 2019 neu gebildeten Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. Das Gebiet entwickelte sich aus einer Wohnsiedlung um das Klösterlein Zelle. Im Jahr 1897 wurde das Dorf nach Aue eingemeindet. Die Ausdehnung von Zelle erfolgte zu großen Teilen an den Hängen der Berge Buchberg, Hirschknochen und Eisenstein und heißt in der Bevölkerung deshalb auch Zeller Berg. Dieser Begriff wird damit häufig auch als Synonym für das Ortsgebiet verwendet.
  • Der Zoo der Minis ist ein zoologischer Garten in der erzgebirgischen Stadt Aue-Bad Schlema. Er ging 1991 aus dem 1960 von einem Lehrer eröffneten Tiergarten hervor und hat sich auf die Haltung, Züchtung und Darbietung von besonders kleinen Tierarten spezialisiert. Leiterin der Einrichtung ist die Biologin Bärbel Schroller (* 1967 in Aue).

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.