Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 14772 Brandenburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Brandenburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:30-19:00
Dienstag 09:30-19:00
Mittwoch 09:30-19:00
Donnerstag 09:30-19:00
Freitag 09:30-19:00
Samstag 09:30-18:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Brandenburg ist:

Dänisches Bettenlager
Upstallstraße 15b
14772 Brandenburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Brandenburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 03381 39080
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Brandenburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f241/brandenburg/brandenburg/upstallstrasse-15b

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
52.4316380 12.5349240

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Brandenburg

Service
Diese Filiale ist bis zum 09.05.2021 geschlossen.

Kurzinformationen über 14772 Brandenburg

  • Das Asklepios Klinikum Uckermark (AKU) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und die grĂ¶ĂŸte medizinische Einrichtung im Landkreis Uckermark des Landes Brandenburg. Als Kreiskrankenhaus wurde es 1973 am jetzigen Standort eingeweiht. Es befindet sich in Schwedt/Oder in der Straße Am Klinikum. Seit 2005 gehört das Klinikum zur privaten Asklepios-Kliniken-Gruppe. Im Jahr 2021 wurden 13.636 Patienten vollstationĂ€r, 2.552 teilstationĂ€r und 17.474 ambulant behandelt. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Pommerschen Medizinischen Akademie Stettin (seit 2008) und der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald (seit 2011). Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Medizinischen Schule Uckermark e.V. zur Ausbildung von PflegekrĂ€ften. Seit 2008 ist ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 14 Facharztpraxen integriert. Das Klinikum ist von der DGU (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Unfallchirurgie) seit 2011 als Regionales Traumazentrum zertifiziert.
  • Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche AltstĂ€dte, die von der Backsteinarchitektur geprĂ€gt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklĂ€rt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. HĂ€ufig wurden romanische Bauten gotisch ĂŒberbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der hĂ€ufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. Das Verbreitungsgebiet der (nördlichen) Backsteingotik deckt sich weitgehend mit dem Einflussgebiet der Hanse und ihrer westeuropĂ€ischen Handelspartner oder auch Konkurrenten. Von den Bauten der Backsteingotik steht etwa 40 % sĂŒdlich der Ostsee östlich der Elbe, mehr als ein Viertel westlich der Ems und knapp ein Viertel in Nordeuropa, davon das meiste in DĂ€nemark und fast nichts (drei teilweise erhaltene Bauten) in Norwegen. Die SĂŒdgrenze verlĂ€uft in der NĂ€he des Nordrandes der Mittelgebirge. Einerseits gibt es Gegenden, wo fast jede Dorfkirche eine gotische Backsteinkirche ist, etwa in Mecklenburg oder an den großen Rheinarmen, andererseits solche, wo nur gewisse GebĂ€udetypen der Backsteingotik angehören. Dabei konnte sichtbarer Backstein in manchen Gegenden knappe Ressourcen (Dorfkirchen) oder Bescheidenheit (z. B. der Bettelorden) ausdrĂŒcken, in anderen ExklusivitĂ€t (RathĂ€user, große Stadtkirchen, Kathedralen, Schlosskirchen). Stark zur Verbreitung der Backsteingotik trugen die Zisterzienser und PrĂ€monstratenser bei. Gerade diese beiden Ordensgemeinschaften hinterließen auch bedeutende gotische Backsteinarchitektur außerhalb des zusammenhĂ€ngenden Gebietes der nördlichen Backsteingotik: Die Bibliothek der Abtei CĂźteaux, des Mutterklosters aller Zisterzienserklöster, ist ein von 1260 bis 1509 in mehreren Phasen errichteter gotischer Backsteinbau. Die Kirche des ab 1230 errichteten PrĂ€monstratenserklosters TĂŒrje in Ungarn unterscheidet sich stilistisch kaum von frĂŒhgotischen Backsteinbauten in der Altmark. Der Deutsche Orden errichtete zwischen unterer Weichsel und unterer Memel, aber auch im auftragswidrig annektierten Danziger Pommern eine große Zahl von Ordensburgen aus Backstein, die oft sowohl wehrhaft als auch reprĂ€sentativ waren. Gotische Festungen aus Backstein baute auch das GroßfĂŒrstentum Litauen, im Widerstand gegen den Deutschen Orden zum Staat und schließlich zur Großmacht geworden. Die Backsteinbauten des LivlĂ€ndischen Ordens haben im architektonischen Erbe Lettlands und Estlands grĂ¶ĂŸte Bedeutung, aber ihre Anzahl ist erstaunlich gering. In Belgien liegt die Backsteingrenze in der NĂ€he der Sprachgrenze, mit sehr viel Backsteingotik in BrĂŒgge und ganz Westflandern, aber sehr wenig in den ebenfalls flĂ€mischprachigen StĂ€dten Gent und Antwerpen (Zufuhr von Kalkstein aus Tournai auf der Schelde). An der Maas gehören die grĂ¶ĂŸten Kirchen in Venlo und Roermond der Backsteingotik an. Am Niederrhein setzte sich der Backstein nur langsam gegenĂŒber in Ă€hnlich handlichem Format verbautem Tuffstein durch, aber sĂŒdlich von Köln (in der Stadt begann nennenswerter Backsteinbau erst mit der Renaissance.) steht in BrĂŒhl eine gotische Backsteinbasilika aus dem frĂŒhen 14. Jahrhundert. An der Ems ragt die Verwendung von Sandstein aus dem Weserbergland und dem Bentheimer Berg wie eine Nase ins Backsteingebiet, wĂ€hrend in KĂŒstennĂ€he die niederlĂ€ndische Provinz Groningen und Ostfriesland die europaweit wohl höchsten Dichten an Bauten der Backsteingotik aufweisen, oft in der frĂŒhgotischen Form der Romano-Gotik. In Sachsen-Anhalt steht die meiste Backsteingotik nördlich der geografischen Breite von Jerichow, aber östlich der Mulde reicht sie in Sachsen und Polen bis in die hĂŒgeligen VorlĂ€nder der sĂŒdlichen Grenzgebirge. Die Liste fĂŒhrt Bauten auf, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen. Das Aufnahmekriterium dafĂŒr ist, dass das Bauwerk entsprechend in kunsthistorischen Überblickswerken zur Backsteingotik behandelt wird und/oder seine herausragende Bedeutung in wissenschaftlichen ArchitekturhandbĂŒchern bzw. Denkmalportalen erwĂ€hnt wird oder in mehreren wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen festgestellt wurde. Die angegebenen Datierungen beziehen sich auf die heute existierenden gotischen Bauten, VorgĂ€ngerbauten und nachgotische VerĂ€nderungen werden in der Regel nicht mit angegeben und mĂŒssen ĂŒber die jeweiligen Einzelartikel nachvollzogen werden. Die einflussreichsten Hauptbauten der Backsteingotik sind fett hervorgehoben. Nicht aufgenommen werden gotische Backsteinbauten, die nicht dem Kulturkreis der sĂŒdlichen NordseekĂŒste und des Ostseeraumes angehören, etwa solche des Donauraumes, obwohl man beispielsweise in Bayern ganz selbstverstĂ€ndlich von der bayrischen Backsteingotik spricht. Gottfried Kiesow hat in seinem Buch Wege zur Backsteingotik wegen typisch backsteingotischer Merkmale außer der MĂŒnchener Frauenkirche auch die Kathedrale von Albi erwĂ€hnt. Diese gehört der Toulouser Gotik (Gothique toulousien) an, der Backsteinvariante der sĂŒdfranzösischen Gotik (Gothique mĂ©ridional).
  • Klein Kreutz/Saaringen ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg. Er besteht aus den WohnplĂ€tzen Klein Kreutz und Saaringen. Der Ortsteil liegt nordöstlich der Kernstadt Brandenburg an der Havel. Am sĂŒdlichen Rand fließt die Havel, nördlich verlĂ€uft die Landesstraße L 91 und sĂŒdlich die B 1. SĂŒdwestlich erstreckt sich das rund 796 ha große Naturschutzgebiet Mittlere Havel. Saaringen sowie Klein Kreutz lagen an der Bahnstrecke Röthehof–Brandenburg Krakauer Tor.
  • ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch romanische Backsteinbauten in den Niederlanden – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden ist eine möglichst vollstĂ€ndige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in den Niederlanden und Teil des alle entsprechenden LĂ€nder Europas umfassenden Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik. Aufgenommen sind nur Bauten, an denen der Backstein irgendwo zutage tritt oder, bei geschlĂ€mmten OberflĂ€chen, wenigstens die Backsteinstruktur von Mauerwerk erkennbar ist. Umfang: Diese Liste umfasst 945 Zeilen, also EintrĂ€ge von Bauwerken und Gruppen von Bauwerken. Die Niederlande haben also, bei etwa drei Vierteln an FlĂ€che, etwa genauso viele gotische Backsteinbauten wie die drei BundeslĂ€nder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin zusammen. Navigation: Schriftbild/Schriftstile: Wo Bauten in mehreren Orten (Ortsteilen) einer Gemeinde in Folge aufgefĂŒhrt sind, wurde der Gemeindename beim erstgenannten Ort/Ortsteil fett gesetzt. Die Namen so gruppierter Ortsteile sind kursiv gesetzt. Verteilungskarten:FĂŒr die Niederlande gibt es folgende interaktive Verteilungskarten, die jeweils mehrere Provinzen umfassen und in denen die Orte mit gotischen Backsteinbauten einzeln dargestellt sind: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den Niederlanden (besonders fĂŒr MobilgerĂ€te, nicht interaktiv) Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den östlichen Niederlanden Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Holland und Utrecht Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in den sĂŒdlichen Niederlanden

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.