Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 38440 Wolfsburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Wolfsburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-19:00 |
Dienstag | 09:30-19:00 |
Mittwoch | 09:30-19:00 |
Donnerstag | 09:30-19:00 |
Freitag | 09:30-19:00 |
Samstag | 09:30-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Wolfsburg ist:
Dänisches Bettenlager
Porschestraße 47
38440 Wolfsburg
Porschestraße 47
38440 Wolfsburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Wolfsburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 05361 4104700 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Wolfsburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/g166/niedersachsen/wolfsburg/porschestrasse-47 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.4216440 | 10.7877580 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Wolfsburg
Kurzinformationen über 38440 Wolfsburg
- Der Eichelkamp ist ein Stadtteil von Wolfsburg. Der Stadtteil befindet sich südwestlich der Innenstadt, direkt am Stadtwald. Der Dunantplatz ist der zentrale Punkt und bietet in kleinem Rahmen Einkaufsmöglichkeiten.
- Heßlingen ist ein Stadtteil von Wolfsburg, nahe der Stadtmitte. Im östlichen Teil befindet sich das Gewerbegebiet Ost.
- Der Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen ist einer der 48 Kirchenkreise der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und gehört zum Sprengel Lüneburg.
- Laagberg ist ein Stadtteil der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen (Deutschland). Er entstand Ende der 1950er Jahre. Der Laagberg grenzt an den Stadtwald und verfügt über vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und ein Freizeitzentrum.
- Die Liste der Museen in Wolfsburg führt die Museen der niedersächsischen Stadt Wolfsburg auf.
- Das Ratsgymnasium (schulintern RGW für Ratsgymnasium Wolfsburg) ist ein Gymnasium in der Stadtmitte von Wolfsburg. Es ist das erste in Wolfsburg gegründete Gymnasium.
- Stadtmitte ist der zentrale Stadtteil Wolfsburgs. Hier befinden sich die Haupteinkaufsstraße Porschestraße, das Rathaus und andere zentrale Einrichtungen der Stadt. Eingeschlossen in den heutigen Stadtteil ist auch der frühere Stadtteil Wellekamp. Es handelt sich hier um das Wohngebiet rund um die sogenannten „Höfe“, das um 1940 entstand. Der Begriff Stadtmitte steht in Wolfsburg auch für die Ortschaft Stadtmitte, zu der neben dem Stadtteil die benachbarten Stadtteile Schillerteich, Steimker Berg, Steimker Gärten, Hellwinkel, Heßlingen, Rothenfelde und Köhlerberg gehören. Politische Vertretung ist der Ortsrat Stadtmitte. Ortsbürgermeister ist Erich Schubert (SPD). Im Norden der Stadtmitte befindet sich der Hauptbahnhof mit ICE-Anschluss. Direkt gegenüber befand sich bis Ende 2016 der Hauptsitz der Deutschen BKK.
- Das Theodor-Heuss-Gymnasium (kurz THG) ist eines von sieben Gymnasien in Wolfsburg in Niedersachsen.
- Die Volkswagen Immobilien GmbH ist ein Tochterunternehmen der Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg. Sie entstand aus dem Zusammenschluss der Volkswagen Immobilien Service GmbH, der Volkswagen Gewerbegrund GmbH und der VW Wohnungs GmbH & Co. KG und wurde am 25. Juli 2011 als neuer Immobiliendienstleister im Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen ist mit rund 9.500 Wohnungen und einem Jahresumsatz 2023 von über 170 Mio. Euro jährlich einer der größten Wohnungsanbieter in Wolfsburg.
- Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit 129.347 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) die fünftgrößte Stadt in Niedersachsen. Die Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg war mit einer Fläche von 6,5 Quadratkilometern bis zum Bau der Tesla Gigafactory 5 in Texas im Jahr 2022 die größte Fabrik der Welt. Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte. 1972 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch Wolfsburg zur Großstadt wurde. Im Jahr 2010 war das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf das höchste aller deutschen Städte. Wolfsburg bildet mit den Städten Braunschweig und Salzgitter eine Regiopolregion sowie eines der neun Oberzentren in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Braunschweig rund 26 Kilometer südwestlich, Magdeburg rund 64 Kilometer südöstlich und Hannover rund 74 Kilometer westlich.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.