Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 88250 Weingarten aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Weingarten sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-19:00 |
Dienstag | 09:30-19:00 |
Mittwoch | 09:30-19:00 |
Donnerstag | 09:30-19:00 |
Freitag | 09:30-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Weingarten ist:
Dänisches Bettenlager
Niederbieger Str. 2/ Waldseer Str.
88250 Weingarten
Niederbieger Str. 2/ Waldseer Str.
88250 Weingarten
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Weingarten bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 0751 79125990 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Weingarten auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f856/baden-wuerttemberg/weingarten/niederbieger-str-2-waldseer-str |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
47.8132090 | 9.6370600 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Weingarten
Kurzinformationen über 88250 Weingarten
- Die Bürgerwehr oder Bürgergarde (französisch garde bourgeoise) ist eine im 19. Jahrhundert aus der Waffenpflicht der Bürger zur Verteidigung ihrer Stadt hervorgegangene militärähnliche Einrichtung. Die Bürgerwehren waren in der Märzrevolution von entscheidender Bedeutung. Mit der Entwicklung der stehenden Heere verloren die Bürgerwehren ihre Bedeutung und waren seither vielerorts nur Soldatenspiele. Es gab aber auch einige bedeutende Einsätze. So zeichnete sich zum Beispiel die von Joachim Nettelbeck kommandierte Bürgerwehr von Kolberg bei der Verteidigung ihrer Stadt 1806–1807 aus. Bürgerwehren sind seit dem Ersten Weltkrieg nur noch folkloristische Vereinigungen.
- Erna Woll (* 23. März 1917 in St. Ingbert; † 7. April 2005 in Friedberg) war eine deutsche Komponistin, Kirchenmusikerin und Autorin.
- Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Tischler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte.
- Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
- Die Ravensburg Razorbacks (Sponsorenbezeichnung seit Dezember 2021 ifm Razorbacks Ravensburg) sind ein deutsches American-Football-Team aus Ravensburg. Die 1987 gegründete Abteilung des TSB Ravensburg spielt seit 2021 in der German Football League, der höchsten deutschen Spielklasse, nach der Saison stiegen sie in die GFL2 ab. Seit 2015 tragen die Razorbacks die Heimspiele im Lindenhofstadion in Weingarten aus. Seitdem besuchen zwischen 1500 und 2500 Zuschauer die Heimspiele.
- Veit Helmer (* 24. April 1968 in Hannover) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent.
- Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland. Die Stadt Weingarten ist nach der Nachbarstadt Ravensburg und nach Wangen im Allgäu die drittgrößte Stadt im Landkreis Ravensburg. Seit dem 1. Januar 1974 ist sie Große Kreisstadt. Sie erstreckt sich auf 12,16 km² Fläche und hat (Stand: 2023) 24.926 Einwohner, was 2.049,84 Einwohner/km² entspricht. Die Ursprünge der Siedlung reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Geprägt wurde die Stadt jahrhundertelang durch die von den Welfen gegründete Reichsabtei Weingarten, deren Klosterkirche zu den größten Kirchenbauten im Barockstil nördlich der Alpen gehört und eine der bedeutendsten Barockorgeln Deutschlands beherbergt. Weingarten ist Sitz einer Pädagogischen Hochschule und einer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen. Die Stadt ist überregional auch als Fasnetshochburg und für ihren Blutritt bekannt, eine jährlich stattfindende Reiterprozession zu Ehren einer Heilig-Blut-Reliquie.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.