Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 94474 Vilshofen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Vilshofen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:30
Dienstag 09:00-18:30
Mittwoch 09:00-18:30
Donnerstag 09:00-18:30
Freitag 09:00-18:30
Samstag 09:00-17:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Vilshofen ist:

Dänisches Bettenlager
Hösamer Feld 3+7
94474 Vilshofen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Vilshofen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 08541 915970
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Vilshofen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f424/bayern/vilshofen/hoesamer-feld-3-7

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
48.6085760 13.1714050

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Vilshofen

Kurzinformationen über 94474 Vilshofen

  • Aunkirchen ist ein Pfarrdorf und Zentrum einer ehemaligen Gemeinde des Altlandkreises Vilshofen, die seit 1972 zur Stadt Vilshofen an der Donau im vergrößerten Landkreis Passau gehört.
  • Hausbach ist ein Ortsteil der Stadt Vilshofen an der Donau im niederbayerischen Landkreis Passau.
  • Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
  • Dies ist eine Liste von Computermuseen. Deutschland (sortiert nach Postleitzahl) ZCOM, 02977 Hoyerswerda Rechenwerk Computer- & Technikmuseum, 06120 Halle Computerspielemuseum Berlin, 10243 Berlin Computermuseum der Fachhochschule Kiel, 24149 Kiel Oldenburger Computer-Museum, 26122 Oldenburg Hi-Score, 30171 Hannover Heinz Nixdorf MuseumsForum, 33102 Paderborn Bielefelder Computermuseum, 33689 Bielefeld Konrad-Zuse-Museum, 36088 Hünfeld Computer-Cabinett, 37083 Göttingen Commodore-Computer-Museum, 38112 Braunschweig CBM Museum, 42115 Wuppertal (Ausstellungen nur extern auf Anfrage, z. B. für Projektwochen in Schulen) Computermuseum Cologne, 51065 Köln (https://www.computermuseumcologne.de/, bietet Workshops für Schulklassen an) Digital Retro Park Museum für digitale Kultur, 63065 Offenbach TECMUMAS Technik Museum Matthias Schmitt, 64732 Bad König Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum, 64750 Haingrund Analog Computer Museum, 65307 Bad Schwalbach technikum29, 65779 Kelkheim Computermuseum der Informatik, 70174 Stuttgart Wilhelm-Schickard-Institut, 72074 Tübingen RetroGames, 76135 Karlsruhe Computerarchiv München, 81541 München Computeum, 94474 Vilshofen (geschlossen) Computermuseum Aachen sowie: Haus der Computerspiele, Wandermuseum in Deutschland Niederlande: HomeComputerMuseum, 5701 NK Helmond Frankreich: MO5, Paris Russland: Museum der sowjetischen Spielautomaten, Moskau Schweiz: Enter (Museum), Solothurn USA: Computer History Museum, Kalifornien Mimms Museum of Technology and Art, Georgia Vereinigtes Königreich: The National Museum of Computing, Bletchley Museum of Computing, Swindon Virtuelles Museum: 8Bit-Museum.de Museum für gefährdete Töne Computermuseum Ebenthal BINARIUM. Deutsches Museum der digitalen Kultur, bis Dezember 2023 in 44369 Dortmund, anschließend als Webseite
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
  • Pleinting ist ein Gemeindeteil der Stadt Vilshofen an der Donau im niederbayerischen Landkreis Passau.
  • Sandbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Vilshofen an der Donau im niederbayerischen Landkreis Passau.
  • Schönerting (früher Schönhering, später Schönherding) ist ein Kirchdorf an der Vils, das zur Stadt Vilshofen an der Donau gehört. Bis 1972 war es Teil der eigenen Gemeinde Aunkirchen. Nahegelegene Ortschaften sind Walchsing, Aunkirchen und Aldersbach.
  • Vilshofen an der Donau [fi-] ist die größte Stadt im Landkreis Passau. Die Stadt war bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Vilshofen.
  • Die Volksbank - Raiffeisenbank Vilshofen eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Vilshofen an der Donau in Bayern. Im Jahr 2023 fusionierte die Bank mit der Rottaler Raiffeisenbank eG zur VR-Bank Vilshofen-Pocking eG.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.