Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 95643 Tirschenreuth aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Tirschenreuth sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-16:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Tirschenreuth ist:

Dänisches Bettenlager
Mitterteicher Straße 3
95643 Tirschenreuth

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Tirschenreuth bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 09631 6000430
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Tirschenreuth auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f868/bayern/tirschenreuth/mitterteicher-strasse-3

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
49.8807960 12.3273510

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Tirschenreuth

Kurzinformationen über 95643 Tirschenreuth

  • Das Amtsgericht Tirschenreuth ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Kreisstadt Tirschenreuth im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Es ist eines von zwei Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Weiden in der Oberpfalz.
  • Der Weiler Brunn ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Tirschenreuth im Stiftland in der Oberpfalz.
  • Joseph von Stichaner, mit vollem Namen Franz Joseph Wigand Edler von Stichaner (* 22. Oktober 1769 in Tirschenreuth, Oberpfalz; † 6. April 1856 in München), war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann, auf diversen Plätzen einer der bedeutendsten Regierungspräsidenten im Königreich Bayern, Historiker, Gründer des Historischen Vereins der Pfalz, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommandeur und Großkreuzinhaber des Verdienstordens der Bayerischen Krone sowie Großoffizier der französischen Ehrenlegion.
  • Der Kymco CV3 550i ist ein Dreirad-Motorroller des taiwanesischen Herstellers Kwang Yang Motor Corporation; er kam 2022 neu auf den deutschen Markt.
  • Der Landkreis Tirschenreuth ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Ostbayern. Kreisstadt ist die gleichnamige Stadt Tirschenreuth. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg.
  • Lengenfeld bei Tirschenreuth ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Tirschenreuth in der Oberpfalz. Das Dorf liegt acht Kilometer südwestlich von Tirschenreuth im Stiftland. Lengenfeld wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1972 nach Tirschenreuth eingemeindet. Ein Teil der ehemaligen Gemeinde wurde nach Falkenberg umgegliedert. Hier befanden sich auch der nun Burgstall Lengenfeld und der Burgstall Rothenbürg. Im Ort gibt es eine Freiwillige Feuerwehr.
  • Der Scrambler [ˈskræmbləʳ] (deutsch „Kletterer“, von engl. to scramble, ungefähr: „auf- oder hochsteigen“) war eine in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren sehr verbreitete Motorrad-Kategorie. Bei den meist selbst umgerüsteten Maschinen wurden unter anderem grobstollige Reifen, breitere Lenker, höher gelegte Auspuffanlagen und Schutzbleche verwendet, um die Geländetauglichkeit zu erhöhen. Anders als die ab Werk hochspezialisierten Trial-, Motocross- und Enduro-Bikes, die den eher hybriden Scramblern in den 1970er Jahren nachfolgten, waren diese den Straßenmaschinen konstruktiv sehr nahe und verfügten eher selten über spezielle Motorradrahmen ab Werk. Die bis dahin noch weniger extrem spezialisierten Geländesport-Disziplinen wurden daher anfangs ganz allgemein unter „Scrambling“ subsumiert.
  • Das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth (SGT) ist das einzige Gymnasium im Landkreis Tirschenreuth und die größte Schule in der Kreisstadt Tirschenreuth. Seinen Namen hat es von dem Gebiet, in dem es liegt, dem Stiftland. Im Schuljahr 2023/24 besuchten rund 660 Schülerinnen und Schüler, die von ungefähr 50 Lehrern unterrichtet werden, das Gymnasium.
  • Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich von Turso ab, dem mutmaßlichen Gründer der Stadt. Die Endung -reuth kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind. Die Stadt wurde 1134 das erste Mal urkundlich erwähnt und lag im Nordgau. Sie war der Hauptort des historischen Stiftlandes. Tirschenreuth diente dem Kloster Waldsassen lange Zeit als Ort der Teichwirtschaft, von der die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren Teichen rund um die Stadt zeugt. Später war der Ort als Tuchmacherstädtchen bekannt, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanindustrie wichtigster Industriezweig wurde. Mit rund 8700 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die bayerische Landesgartenschau aus.
  • Wondreb (bairisch: Woundara) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Tirschenreuth in der Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth. Das rund 330 Einwohner zählende Pfarrdorf gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten des Stiftlandes.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.