Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 17268 Templin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Templin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:00 |
Dienstag | 09:00-18:00 |
Mittwoch | 09:00-18:00 |
Donnerstag | 09:00-18:00 |
Freitag | 09:00-18:00 |
Samstag | 09:00-15:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Templin ist:
Dänisches Bettenlager
Friedrich-Engels-Straße 15
17268 Templin
Friedrich-Engels-Straße 15
17268 Templin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Templin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 03987 2081290 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Templin auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f744/brandenburg/templin/friedrich-engels-strasse-15 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.1172830 | 13.5063610 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Templin
Kurzinformationen über 17268 Templin
- Ahrensdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Der im Hochmittelalter gegründete Ort fiel bereits um die Mitte des 14. Jahrhunderts wüst. 1771 wurde auf der Gemarkung eine Kolonie angelegt, aus der sich das heutige Dorf Ahrensdorf entwickelte.
- Gerswalde ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Uckermark im Norden von Brandenburg (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Gerswalde.
- Gollin (IPA: [gɔˈliːn]) ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Gollin war bis 2003 eine selbstständige Gemeinde.
- Groß Dölln ist seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
- Grunewald ist ein Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Der heutige Ort entstand vor 1700 aus einer Zaunsetzerstelle am Großen Wildzaun. 1725 wurde diese Stelle in ein Vorwerk umgewandelt; 1751 wurden zehn Kolonistenfamilien aus Mecklenburg auf dem Vorwerk angesiedelt und dieses aufgegeben. Grunewald war bis zur 2003 erfolgten Eingliederung in die Stadt Templin eine eigenständige Gemeinde.
- Herzfelde ist ein Ortsteil der Stadt Templin, der flächenmäßig größten Stadt im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Herzfelde war bis 2003 eine selbständige Gemeinde.
- Die Hyparschale in Templin (früherer Name: Speise- und Tanzgaststätte »Bürgergarten«) ist ein ehemaliges Restaurant mit Diskothek, die von Bauingenieur Ulrich Müther entworfen wurde. Die Einweihung fand am 7. Oktober 1972 statt, am Tag der Republik. Die Templiner Hyparschale war ab 1977 eine Gaststätte für das damals nahe gelegene Ferienheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FDGB) „Salvador Allende“. Nach der Wende stand der Pavillon seit Mai 1991 leer und verfiel zunehmend bis zu den ersten Sanierungsarbeiten Ende 2015. 2004 stellte das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege (BLDAM) das Schalenbauwerk unter Denkmalschutz. Am 13. Dezember 2018 wurde der Sanierungsabschluss der Glasfassade mit einem „Dichtfest“ feierlich begangen. Nach mehreren Verzögerungen konnte schließlich am 24. Mai 2024 auch die anliegende KiTa Am Fledermauswald mit einer Feier eröffnet werden. Die Hyparschale dient heute als ein vielfältig nutzbarer Veranstaltungsort von außergewöhnlicher Qualität und im Winter als Eishalle. Der Betreiber der Hyparschale ist die städtische Tourismus Marketing Templin GmbH (TMT).
- Petznick [ˈpeːtsnɪk] ist ein Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark im Norden von Brandenburg. Das mittelalterliche Petznick war schon Anfang des 15. Jahrhunderts wüst gefallen. Das neuzeitliche Petznick entstand zu Anfang des 18. Jahrhunderts als Vorwerk des Rittergutes Gerswalde. Daraus bildete sich der Gutsbezirk Petznick, aus dem 1928 durch den Zusammenschluss mit dem Gutsbezirk Kreuzkrug die neue Landgemeinde Petznick geschaffen wurde. Petznick war dann bis zur Eingliederung 2003 in die Stadt Templin eine selbständige Gemeinde.
- Reiersdorf ist ein bewohnter Gemeindeteil von Gollin, einem Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Das mittelalterliche Dorf war wohl bereits vor 1375 wüst gefallen. 1704 wurde hier ein neues Haus für den Heidereiter erbaut als Ersatz für die baufällige Heidereiterei in Gollin. 1773 ist auch ein Teerofen nachgewiesen und einige Büdnerhäuser. Der Teerofen und die Büdnerhäuser verschwanden Anfang des 19. Jahrhunderts wieder und nur die Oberförsterei blieb. Aus dieser Oberförsterei entwickelte sich der heutige Ort, Sitz der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf.
- Templin [tɛmˈpliːn] ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs. Trotz ihrer nur rund 16.000 Einwohner ist sie der Fläche nach die achtgrößte Stadt Deutschlands.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.