Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 59846 Sundern aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 4. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Sundern sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-19:00 |
Dienstag | 09:30-19:00 |
Mittwoch | 09:30-19:00 |
Donnerstag | 09:30-19:00 |
Freitag | 09:30-19:00 |
Samstag | 09:30-16:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Sundern ist:
Dänisches Bettenlager
Röhre 21
59846 Sundern
Röhre 21
59846 Sundern
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Sundern bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 02933 9838330 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Sundern auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/g160/nordrhein-westfalen/sundern/roehre-21 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.3162840 | 8.0097300 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Sundern
Kurzinformationen über 59846 Sundern
- Allendorf () ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis. Er besitzt knapp 1500 Einwohner. Patronin der politischen Gemeinde ist die Hl. Agatha, Patron der Kirchengemeinde der Hl. Antonius der Einsiedler. Ortsbildprägend ist die Pfarrkirche St. Antonius.
- Enkhausen ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen. Nachbarorte sind Hachen im Osten, Langscheid am Sorpesee im Süden und Estinghausen im Westen.
- Hagen ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen mit ca. 920 Einwohnern.
- Hövel ist mit Gut Melschede ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.
- Langscheid ist ein Ortsteil von Sundern (Sauerland) im Sauerland, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen. Der Luftkurort liegt auf den Hügeln westlich des Damms der Sorpetalsperre.
- Saal ist ein kleiner, abgelegener Wohnplatz, der zur Stadt Sundern (Sauerland) in Nordrhein-Westfalen gehört. Saal liegt etwa 500 Meter nördlich der Landstraße L 687 auf einer Höhe von 550 m ü. NHN. Bis Oktober 2024 gab es dort ein Waldcafé mit Galerie im früheren „Falkenhof“. Sonst liegen in Saal nur noch zwei ehemalige Bauernhöfe. Saal liegt im Landschaftsschutzgebiet Lennegebirgskamm (Lenscheid, Saal, Hohenwibbecke). Südöstlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet Auf dem Saal. Östlich des Ortes befindet sich ein Kleingewässer, das als Geschützter Landschaftsbestandteil Kleingewässer (östlich Saal) durch den Landschaftsplan von Sundern ausgewiesen wurde. Im Ort selbst steht eine Linde, die als Naturdenkmal geschützt ist. Um den Wohnplatz Saal herum finden sich einige kleinere Auwälder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche und Fließgewässer, die im Landschaftsplan Sundern als gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG dokumentiert sind. Eine 1946 errichtete Transformatorenstation auf Saaler Siedlungsgebiet, westlich des bebauten Wohnplatzes, wird seit 2015 als „Artenschutzturm Hohenwibbecke“ für Vögel und Fledermäuse vom Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis genutzt.
- Stockum ist mit Seidfeld und Dörnholthausen ein Stadtteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.
- Sundern (Sauerland) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.
- Westenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Der Ort liegt am Nordrand des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge. Hier leben 1039 Menschen (Stand: 2009). Sehenswert ist der „Walderlebnispfad Westenfeld“. Er weist 12 Stationen auf 2,3 km Länge auf und wurde am 21. September 2002 eingeweiht.
- Wildewiese ist ein kleiner Ort mit rund 90 Einwohnern im Sauerland, am westlichen Rande des Hochsauerlandkreises, eingemeindet in die Stadt Sundern (Sauerland). Der Ort ist namensgebend für den Wildewiese-Homert genannten Hauptkamm des Homertrückens, auf dem er in einer Höhe von über 500 Metern liegt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.