Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 91541 Rothenburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Rothenburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-17:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Rothenburg ist:
Dänisches Bettenlager
Bahnhofstraße 15
91541 Rothenburg
Bahnhofstraße 15
91541 Rothenburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Rothenburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 09861 959490 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Rothenburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f387/bayern/rothenburg/bahnhofstrasse-15 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.3772680 | 10.1904790 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Rothenburg
Service |
---|
Diese Filiale ist bis zum 31.05.2021 geschlossen. |
Kurzinformationen über 91541 Rothenburg
- Adelshofen ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber und zählt zur Metropolregion Nürnberg.
- Bronnenmühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Bronnenmühle liegt in der Gemarkung Rothenburg ob der Tauber.
- Die Franken Knights (gegründet als Rothenburg Knights) sind ein American-Football-Team aus Rothenburg ob der Tauber in Franken im Bundesland Bayern. Die Knights spielten die Saisons 2018 bis 2022 in der Bayernliga und treten die Saison 2023 in der Regionalliga an.
- Fuchsmühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Fuchsmühle liegt in der Gemarkung Rothenburg ob der Tauber.
- Herrenmühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Herrenmühle liegt in der Gemarkung Rothenburg ob der Tauber.
- Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
- Rothenburg ob der Tauber () ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt. Sie ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Mit der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist die Große Kreisstadt Rothenburg eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der Altstadt ist, dass sie sehr ursprünglich wirkt, da trotz der Kriegszerstörungen von 1945 und des schlichten, unauffälligen Wiederaufbaus praktisch keine modernistischen Brüche erkennbar sind. Der historische Stadtkern ist von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben und in die weitgehend unverbaute Landschaft des Flusstals der Tauber eingebettet. Es wird seit Jahrzehnten versucht, diese Ursprünglichkeit weitestgehend zu erhalten. Zudem ist Rothenburg für mehrere Museen bekannt, etwa das Kriminalmuseum, das RothenburgMuseum (bis 2019 Reichsstadtmuseum), das Handwerkerhaus und das Weihnachtsmuseum von Käthe Wohlfahrt. Zu den überregional bekannten Veranstaltungen gehören der Meistertrunk (Kulturerbe auf bayerischer seit 2014 und auf bundesweiter Liste seit 2016), die Reichsstadttage, der Weihnachtsmarkt und das Taubertal-Festival. Von 1274 bis 1803 war Rothenburg eine Reichsstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verlor die Stadt an Bedeutung. Sie blieb zwar das Zentrum eines ausgedehnten Landgebiets und ein kultureller Mittelpunkt, entwickelte sich aber nur allmählich weiter, wodurch das alte Stadtbild überwiegend erhalten blieb. Im 19. Jahrhundert „versteinerte“ die Stadt nicht zuletzt wegen ihrer Grenzlage zu Württemberg. Ansätze zur Industrialisierung waren vorhanden, aber ein Eisenbahnanschluss fehlte bis 1881. Rothenburg galt bereits vor dem Zweiten Weltkrieg als bedeutender Zielort des Tourismus in Deutschland. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden durch ein geschicktes, einmaliges Konzept des Wiederaufbaues der 1950er und 1960er Jahre die erhaltene Bausubstanz in der teils zerstörten östlichen Altstadt bewahrt und man erfüllte damit sowohl die Ansprüche des Denkmalschutzes wie auch des modernen Wohnens. Von den 1885 etwa 950 vorhandenen Gebäuden innerhalb der Stadtmauern überstanden 592 den Krieg ohne Schäden und 52 mit teilweise erfolgter Zerstörung. Ein Besucher wird die nach 1945 entstandenen Gebäude, welche die erhaltene Bausubstanz mit einbezogen haben, erst auf den zweiten Blick erkennen, obwohl sie keineswegs romantisierend-kitschig wirken. Ab 1950 wurde die Stadt zu einem der Höhepunkte an der Romantischen Straße, der ersten Ferienstraße Deutschlands. Bis 1972 war sie kreisfrei und Sitz des gleichnamigen Landkreises. Stadt und Landkreis kamen dann zum Landkreis Ansbach und Rothenburg wurde zur Großen Kreisstadt mit gewissen Selbstverwaltungsrechten erhoben.
- Der Turn- und Sportverein 2000 Rothenburg o. d. T. e. V., kurz TSV Rothenburg, ist ein Sportverein aus dem mittelfränkischen Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach.
- In der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber im mittelfränkischen Landkreis Ansbach haben sich folgende Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen: Adelshofen, 915 Einwohner, 27,18 km² Gebsattel, 1723 Einwohner, 19,12 km² Geslau, 1332 Einwohner, 41,96 km² Insingen, 1216 Einwohner, 21,32 km² Neusitz, 1988 Einwohner, 13,78 km² Ohrenbach, 562 Einwohner, 22,74 km² Steinsfeld, 1239 Einwohner, 31,80 km² Windelsbach, 1065 Einwohner, 38,47 km² Die Verwaltungsgemeinschaft hat ihren Sitz in Rothenburg ob der Tauber. Alle Teile zählen zur Metropolregion Nürnberg. Das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber zählt zu den flächengrößten Verwaltungsgemeinschaften in Bayern. Geografisch entspricht es im Wesentlichen der nördlichen Hälfte des früheren, im Jahre 1972 aufgelösten Landkreises Rothenburg ob der Tauber. Das Gebiet wird im Westen durch die Landesgrenze zu Baden-Württemberg und das Taubertal abgegrenzt. Im Norden befindet sich die so genannte „Landwehr“, ein Gebiet, das geschichtlich sehr eng mit der ehemals freien Reichsstadt Rothenburg verbunden ist. Der östliche Teil wird von der Frankenhöhe mit dem gleichnamigen Naturpark durchzogen. Die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber wurde im Zuge der kommunalen Gebietsreform mit Wirkung vom 1. Mai 1978 gebildet. Ihr gehören acht Mitgliedsgemeinden mit zusammen 78 Gemeindeteilen an. Mit der Neubildung größerer, eigenständiger Gemeinden hatte die landesweite Gebietsreform 1972/78 im Wesentlichen die Stärkung der Verwaltungskraft und der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommunen mit gleichzeitiger Verlagerung der Verwaltungsaufgaben auf die neue Institution „Verwaltungsgemeinschaft“ zum Ziel. Dabei waren naturgemäß eine Reihe von Problemen auch organisatorischer Art zu überwinden, denn die jetzigen Mitgliedsgemeinden mit durchschnittlich 1.271 Einwohnern wurden aus 31 früher selbständigen Gemeinden mit durchschnittlich 280 Einwohnern gebildet. Davon zählten damals Burghausen (65 Einw.) und Poppenbach (72 Einw.) zu den kleinsten Gemeinden in Bayern. Der Jahreshaushalt mit 981.657 € (Haushaltsjahr 2006) wird unter anderem mit einem Umlagesatz von 66,50 € je Einwohner finanziert. Das Gesamthaushaltsvolumen der Mitgliedsgemeinden und Volksschulverbände beträgt zirka 20 Millionen €. Die Mitgliedsgemeinden sind vorwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Neben mittelständischen Handwerks- und Gewerbebetrieben sind nur wenige Industriebetriebe vorhanden, weshalb die Steuerkraft der Gemeinden verhältnismäßig gering ist. Die durchschnittlichen Realsteuersätze betragen bei der Grundsteuer A 415 vom Hundert, bei der Grundsteuer B 410 vom Hundert und bei der Gewerbesteuer 314 vom Hundert (Stand: 1. Januar 2006). Die Gemeinden mussten, vor allem bedingt durch die vielen Gemeindeteile, in den letzten Jahren relativ hohe Aufwendungen für Einrichtungen der Infrastruktur aufbringen, beispielsweise für die gemeindedurchschnittlichen 30,50 Kilometer Gemeindestraßen (Stand: 1. Januar 2006). Der Tourismus hat sich im Laufe der letzten Jahre teilweise recht beachtlich entwickelt, insbesondere in der Gemeinde Geslau mit dem Programm „Erlebnisfarmen“, in der Gemeinde Windelsbach mit dem Programm „Ferien auf dem Bauernhof“ und im Taubertal. Der zu Adelshofen gehörende Gemeindeteil Tauberzell ist neben Rothenburg der einzige Weinbauort im Landkreis Ansbach.
- Wildbad ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Wildbad liegt in der Gemarkung Rothenburg ob der Tauber. Der Name stammt von der großangelegten ehemalige Kuranlage Wildbad, die bis zum 31. Dezember 2024 von der evangelischen Landeskirche Bayerns als Tagungsstätte genutzt wurde. Nachdem der Landeskirchenrat im November 2023 eine Neustrukturierung und konzeptionelle Neuausrichtung seiner Tagungs- und Übernachtungshäuser beschlossen hat, haben die Evangelische Landeskirche und die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH eine gemeinsame Lösung für das Fortbestehen des Wildbads entwickelt. Dabei hat die Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH das Wildbad mit Wirkung zum 1. Januar 2025 erworben und verpachtet es an den Hotelbetreiber, die Schlosshotel Hellenstein GmbH. Damit konnte der Weiterbetrieb des traditionsreichen Wildbads nachhaltig gesichert werden. Der Hotel- und Tagungsbetrieb wird unter dem Namen Wildbad Rothenburg o.d.T. fortgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.