Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 41065 Mönchengladbach aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Mönchengladbach sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-19:00 |
Samstag | 10:00-17:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Mönchengladbach ist:
Dänisches Bettenlager
Breitenbachstraße 50
41065 Mönchengladbach
Breitenbachstraße 50
41065 Mönchengladbach
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Mönchengladbach bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 02161 4079750 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Mönchengladbach auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f812/nordrhein-westfalen/moenchengladbach/breitenbachstrasse-50 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.1974050 | 6.4505740 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Mönchengladbach
Kurzinformationen über 41065 Mönchengladbach
- Dahl ist ein Stadtteil Mönchengladbachs. Er gehört zum Stadtbezirk Nord.
- Die Evangelische Stiftung Hephata (aramäisch hephata, „Öffne dich“) ist eine Stiftung zugunsten von Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie betreut und begleitet 2.800 Menschen mit Angeboten zum Wohnen, mit Arbeitsangeboten, Bildung und Beratung. Hephata ist im Jahr 2025 in 40 Orten in Nordrhein-Westfalen tätig.
- Eine Seniorenakademie ist eine relativ junge Institution für akademische und allgemeine Weiterbildung und Begegnung, die sich in der Hauptsache an die ältere Generation von Menschen in Deutschland richtet. Ein gesamteuropäischer Ansatz zeigt sich sogar bei der Europäischen Senioren Online Akademie Berlins, der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder sowie der Europäischen Senioren Akademie in Ahaus. Die Auflistung dieser Seniorenakademien trägt insbesondere durch die Fülle der Verschiedenheiten und Vergleichsmöglichkeiten zu einer Orientierung über deren Wesen, Inhalte, Ziele und Trägerschaften als auch Zentren und Orte bei.
- Die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach gibt eine Übersicht über die vier Stadtbezirke und 44 Stadtteile der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Seit der letzten kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975 wurde die Form der zunächst zehn Stadtbezirke in Mönchengladbach eingeführt. Die ehemaligen Stadtbezirke bestanden aus Stadtmitte und Volksgarten sowie den historisch eingemeindeten Städten und Gemeinden Neuwerk und Rheindahlen (eingemeindet am 30. Juni 1921), Giesenkirchen und Hardt (eingemeindet am 1. August 1929) sowie Odenkirchen, Rheydt (bestehend aus Rheydt-Mitte und Rheydt-West) und Wickrath (eingemeindet am 1. Januar 1975). Die Stadtbezirke in ihrer heutigen Form gibt es erst seit dem 22. Oktober 2009. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der Mehrheit von einer Stimme beschlossen. Die für jeden Stadtbezirk gleichzeitig zur Ratsversammlung zu wählenden Bezirksvertretungen verfügen über je über eine ungerade Zahl (zwischen elf und 19) an Mitgliedern. Diese wählen aus ihren Mitgliedern einen Vorsitzenden, den sogenannten Bezirksvorsteher. Einerseits werden in den Bezirksvertretungen örtliche Angelegenheiten diskutiert, andererseits sind sie zu solchen, die den Stadtbezirk betreffen, vom Rat zu hören.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Mönchengladbach-Stadtmitte war bis 2009 mit über 57.000 Einwohnern der einwohnerstärkste unter den damals insgesamt zehn Stadtbezirken der Stadt Mönchengladbach. Zum Stadtbezirk gehörten neben der eigentlichen Innenstadt (Stadtteil Gladbach) die amtlichen Stadtteile Windberg (mit Großheide), Eicken, Am Wasserturm, Waldhausen, Westend (mit Speick), Dahl (mit Hermges) und Ohler. Der Stadtbezirk wurde am 22. Oktober 2009 mit dem Stadtbezirk Hardt zum neuen Stadtbezirk Nord zusammengelegt. Diese Verwaltungsreform war am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen worden.
- Mönchengladbach Nord ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk Nord bezeichnet. Im Stadtbezirk Nord wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Stadtmitte und Hardt zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude an der Fliethstraße in Gladbach.
- Mönchengladbach Ost ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk Ost bezeichnet. Im Stadtbezirk Ost wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Neuwerk, Volksgarten und Giesenkirchen zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude an der Liebfrauenstraße in Neuwerk-Mitte.
- Die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH (bis Anfang 2012 NVV mobil und aktiv GmbH) ist ein öffentliches Unternehmen, das für den Verkehrs- und Bäderbetrieb in der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach verantwortlich ist. Des Weiteren besitzt die Gesellschaft Linienkonzessionen im Rhein-Kreis Neuss, im Kreis Viersen und im Kreis Heinsberg.
- Schloss Rheydt ist ein Stadtteil Mönchengladbachs. Er gehört zum Stadtbezirk Süd.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.