Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 32425 Minden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Minden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 10:00-19:00
Dienstag 10:00-19:00
Mittwoch 10:00-19:00
Donnerstag 10:00-19:00
Freitag 10:00-19:00
Samstag 09:30-17:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Minden ist:

Dänisches Bettenlager
Stiftsallee 124 c
32425 Minden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Minden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 0571 6480020
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Minden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f222/nordrhein-westfalen/minden/stiftsallee-124-c

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
52.3125960 8.8872050

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Minden

Kurzinformationen über 32425 Minden

  • Bärenkämpen ist der jüngste Stadtteil der ostwestfälischen Stadt Minden und liegt im Nordwesten der Stadt. Der Stadtteil wurde nördlich des Mittellandkanals hauptsächlich in den 1960er Jahren erschlossen und ist damit das größte Neubaugebiet aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen der Kernstadt und Minderheide. Hier sind Wohnungen für rund 10.000 Einwohner gebaut worden. Bärenkämpen ist charakterisiert durch eine Vielzahl mehrstöckiger Mietswohnhäuser, Reihen- und Einfamilienhäuser. War der Stadtteil bis in die 1990er Jahre noch für viele britischen Soldaten der nahegelegenen Kingsley-Kaserne Wohnort, so findet danach ein Strukturwandel statt. In die freien Wohnungen zogen viele Aussiedlern und Spätaussiedlern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und dem ehemaligen Ostblock. In Bärenkämpen leben 7540 Menschen aus 79 Nationen mit einem Durchschnittsalter von 38,8 Jahren. Die deutsche Staatsbürgerschaft haben 61,7 Prozent, eine andere Staatsbürgerschaft 38,3 Prozent.
  • Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Minden ['mɪndn̩]  ist eine Große kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold. Mit 83.991 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist sie die viertgrößte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Mittelstadt liegt an der Weser und bildet das historische und politische Zentrum des Mindener Landes. Minden wurde um das Jahr 800 gegründet. Die Stadt war bis zum Westfälischen Frieden Bischofssitz des Bistums Minden und Hauptstadt des Hochstifts Minden, kam danach unter brandenburgische Verwaltung und wurde zur Festungsstadt ausgebaut. In preußischer Zeit war Minden Verwaltungssitz des Fürstentums Minden sowie ab 1719 von Minden-Ravensberg. 1816 wurde Minden Verwaltungssitz für den gleichnamigen Regierungsbezirk Minden. Heute ist Minden durch sein Wasserstraßenkreuz bekannt, an dem sich Mittellandkanal und Weser in einem Bauwerk kreuzen. In der Stadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance sowie der Mindener Dom, der als ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen gilt.
  • Minden-Innenstadt ist der zentrale Stadtteil von Minden, Nordrhein-Westfalen. Hier befinden sich die zentralen Fußgängerbereiche, das Geschäftszentrum, der zentrale Omnibusbahnhof und zentrale Verwaltungseinrichtungen. Hinzu kommen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Mindener Dom, das alte Rathaus, die Altstadt mit der alten Münze und den Kirchen St. Martin, St. Marien, St. Simeonis und St. Johannis. Im Bereich des Wesertors findet sich das Denkmal des Großen Kurfürsten. Die Innenstadt ist vom Mindener Glacis umgeben.
  • Minderheide ist ein zu Minden, Nordrhein-Westfalen gehörender Stadtteil und liegt nordwestlich der Innenstadt. Minderheide ist durch weite landwirtschaftliche Nutzflächen geprägt. Daneben befindet sich hier der städtische Bauhof.
  • Nordstadt ist ein zu Minden, Nordrhein-Westfalen gehörender Stadtteil.
  • Todtenhausen ist ein Stadtteil von Minden im Kreis Minden-Lübbecke im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
  • Die Volksbank Mindener Land eG war eine Genossenschaftsbank im Mindener Land in Ostwestfalen mit der Kreisstadt Minden. Im August 2020 wurde die Fusion mit der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford zur Volksbank Herford-Mindener Land beschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.