Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 58511 Lüdenscheid aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Lüdenscheid sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:30-19:00
Dienstag 09:30-19:00
Mittwoch 09:30-19:00
Donnerstag 09:30-19:00
Freitag 09:30-19:00
Samstag 09:30-18:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Lüdenscheid ist:

Dänisches Bettenlager
Kalver Straße 32
58511 Lüdenscheid

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Lüdenscheid bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 02351 6640090
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Lüdenscheid auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f684/nordrhein-westfalen/luedenscheid/kalver-strasse-32

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
51.2125990 7.6669990

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Lüdenscheid

Kurzinformationen über 58511 Lüdenscheid

  • Das Bergstadt-Gymnasium (kurz „BGL“) ist eines von drei Gymnasien in Lüdenscheid. Es entstand 1964 und hieß zunächst „Städtisches Gymnasium“. Nach dem Umzug an seinen neuen Standort erhielt es 1976 seinen heutigen Namen. Die Schule befindet sich im Stadtteil Honsel und wird heute von etwa 850 Schülern besucht, die von etwa 65 Lehrkräften unterrichtet werden.
  • Die Gemeinschaftsgrundschule Pestalozzi befindet sich im Südosten des Lüdenscheider Stadtzentrums. Sie wurde im Jahr 1897 als Ostschule gegründet. Es werden zurzeit etwa 215 Schüler in 9 Klassen von 12 Lehrkräften unterrichtet und im Halb- und Ganztagsbetrieb von 7 Personen betreut. Eine Sozialpädagogische Fachkraft unterstützt insbesondere die Arbeit der Integration und der Förderung. Namensgeber der Schule ist der Schweizer Pädagoge und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi.
  • Honsel ist die Bezeichnung eines Stadtteils von Lüdenscheid und gehört zum statistischen Bezirk 05 (Honsel/Eichholz) der Kreisstadt Lüdenscheid im westlichen Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Speziell die Honseler Straße, der Honseler Bruch, die Saarlandstraße, die Berliner Straße und Teile der Glatzer Straße sowie die umliegenden Straßenzüge werden zum Honsel gezählt. Nördlich des Honsels schließt sich der Stadtteil Eichholz an. Im Süden des Honsels liegt der Stadtteil Staberg und im Westen der Stadtteil Kluse, während sich im Osten der Stadtteil Wefelshohl anschließen. Weite Teile des Stadtteils Loh und des Stadtteils Schlittenbach werden seit 2010 statistisch ebenfalls zum Stadtteil Honsel gezählt.
  • Innenstadt ist die Bezeichnung des zentralen Stadtteils von Lüdenscheid und gehört zum statistischen Bezirk 01 (Innenstadt / Staberg / Knapp) der Kreisstadt Lüdenscheid im westlichen Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Speziell die Altstadt sowie die umliegenden Straßenzüge werden zur Innenstadt gezählt. Die Altstadt wiederum gruppiert sich vor allem um die zentral gelegene Erlöserkirche. Im Westen der Innenstadt liegt der Stadtteil Knapp, während sich im Osten der Stadtteil Staberg anschließt. Außerdem liegt die Fußgängerzone der Stadt vollständig im Stadtteil Innenstadt. Der Stadtteil Innenstadt selbst ist das wahrscheinlich älteste bekannte Siedlungsgebiet der Stadt Lüdenscheid.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Die Sparkasse Lüdenscheid, Zweckverbandssparkasse im Märkischen Kreis, war eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Lüdenscheid. Sie war Rechtsnachfolgerin der Sparkasse Halver-Schalksmühle und der Zweckverbandssparkasse Lüdenscheid. Das Geschäftsgebiet des Kreditinstituts erstreckte sich auf die Städte Lüdenscheid und Halver sowie die Gemeinden Herscheid und Schalksmühle. Im Jahr 2022 fusionierte die Sparkasse Lüdenscheid mit der Sparkasse HagenHerdecke zur Sparkasse an Volme und Ruhr.
  • Worth ist die Bezeichnung eines Stadtteils von Lüdenscheid und gehört heute zum größten Teil zum statistischen Bezirk 04 (Tinsberg/Kluse) der Kreisstadt Lüdenscheid im westlichen Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Speziell die Straßen Worthnocken, Am Worthang, die Worthstraße und Teile der Werdohler Straße sowie die umliegenden Straßenzüge werden zur Worth gezählt. Nördlich der Worth schließt sich der Stadtteil Vogelberg an. Im Süden des Tinsbergs liegt der Stadtteil Kluse und im Westen der Stadtteil Tinsberg, während sich im Osten die Stadtteile Eichholz und Honsel anschließen.
  • Das Zeppelin-Gymnasium (kurz „Zepp“) ist eines von drei Gymnasien in Lüdenscheid. Die Schule hat ihre Anfänge als Lateinschule um 1450. In der frühen Neuzeit war sie Rektoratsschule. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einem Realprogymnasium. Die Schule befindet sich am Staberg, wo mit dem ebenfalls dort befindlichen Geschwister-Scholl-Gymnasium seit 1971 eine Oberstufenkooperation geschlossen ist.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.