Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 60388 Frankfurt am Main aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-19:00 |
Samstag | 10:00-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Frankfurt am Main ist:
Dänisches Bettenlager
Borsigallee 45
60388 Frankfurt am Main
Borsigallee 45
60388 Frankfurt am Main
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Frankfurt am Main bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 06109 5062570 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f980/hessen/frankfurt-am-main/borsigallee-45 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.1415240 | 8.7502990 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankfurt am Main
Kurzinformationen über 60388 Frankfurt am Main
- Der Billard Club Frankfurt 1912 e. V. ist ein Billardsportverein in Frankfurt-Bergen-Enkheim. Seine Clubräume befinden sich an der Borsigallee 45 (gegenüber Hessen-Center). Er bietet seinen Mitgliedern Karambol-, Pool- und Snooker-Tische zum Spielen an.
- Die Borsigallee ist eine Zubringerstraße im Osten des Stadtgebiets von Frankfurt am Main. Sie ist benannt nach Johann Friedrich August Borsig, dem Gründer der Borsig-Werke. Die Straße verbindet Gewerbegebiete in den östlichen Stadtteilen Seckbach und Bergen-Enkheim mit der Bundesautobahn 66. Durch ihre Autobahn-Anschlussstelle ist die Borsigallee eine bedeutende Verbindung ins östliche Umland Frankfurts, mit Weiterführung zur Bundesautobahn 7. Im ÖPNV besteht lokale Bedeutung durch die begleitende U-Bahn – entlang der Straße, an der U-Bahn-Strecke C, liegen die vier östlichsten Haltestellen des Frankfurter U-Bahn-Netzes. Der flächenmäßig größte, direkt an der Borsigallee gelegene Gebäudekomplex ist das Hessen-Center, eines von fünf bedeutenden Einkaufszentren für die Stadtregion Frankfurt. Die Borsigallee hat den Status einer Landesstraße und führt über ihre gesamte Länge die Frankfurter Postleitzahl 60388.
- Die Bürger Für Frankfurt BFF sind eine 1994 gegründete Wählervereinigung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Sie sind ausschließlich in Frankfurt am Main tätig, wo sie seit 1997 regelmäßig an den Kommunalwahlen teilnehmen. Die Vereinigung bezeichnet sich selbst als parteifrei und unabhängig und sieht sich im politischen Spektrum „rechts, nicht extrem“ verortet. In Teilen der Öffentlichkeit wird sie als rechtskonservativ oder auch rechtspopulistisch wahrgenommen.
- Die Branddirektion Frankfurt am Main ist die öffentliche Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main. Sie setzt sich aus einer Berufsfeuerwehr und satzungsgemäß 29 Freiwilligen Feuerwehren zusammen.
- Bergen-Enkheim ist seit dem 1. Januar 1977 der östlichste Stadtteil von Frankfurt am Main. Bergen-Enkheim hat heute 18.281 Einwohner. Zum Stadtteil gehören die Wohnsiedlungen von Bergen und Enkheim sowie ein Gewerbegebiet mit dem Hessen-Center. Einen großen Anteil der Fläche des Stadtteils nimmt außerdem der Frankfurter Grüngürtel ein. Von den sieben Frankfurter Naturschutzgebieten liegen drei (Am Berger Hang, Enkheimer Ried und Mühlbachtal), von den drei Frankfurter FFH-Gebieten liegen zwei (Am Berger Hang, Berger Warte) in Bergen-Enkheim. Der Stadtteil ist für sein reges Vereinsleben bekannt und hat unter den Frankfurter Stadtteilen die höchste Anzahl an Vereinen. Einst mit Weinbergen bedeckt, gilt heute die Südseite des Berger Rückens (Berger Hang) als eine gesuchte Wohnlage. Der Stadtteil Bergen-Enkheim ging aus der ehemaligen Gemeinde – ab 1968 Stadt – Bergen-Enkheim hervor, der aus den Orten Bergen und Enkheim bestand. Die Geschichte beider Orte ist seit dem Mittelalter eng verbunden. Gemeinsam unter dem Namen Bergen verwaltet wurden sie bereits im Amt Bornheimerberg, in der Zeit der Zugehörigkeit zu Kurhessen und im Kaiserreich. Am 7. November 1936 wurde die Gemeinde schließlich in Bergen-Enkheim umbenannt.
- Frankfurt-Ost ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main. Er grenzt im Westen an Frankfurt-Bornheim/Ostend, im Nordwesten an Frankfurt-Nord-Ost und im Nordosten an Frankfurt-Bergen-Enkheim.
- Seckbach ist seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Die Einwohnerzahl beträgt 10.471.
- Das Hessen-Center in Frankfurt am Main ist eines der fünf großen Einkaufszentren in der engeren Stadtregion Frankfurt. Es liegt im Stadtteil Bergen-Enkheim im Osten der Stadt.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Alpina ist eine Marke der Transdev Rhein-Main GmbH, eine zur Transdev-Gruppe gehörendes lokales Verkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Zum 14. Mai 2009 wurden die früher eigenständigen Unternehmen Alpina Bad Homburg GmbH und Alpina Rhein-Main Co. & KG zur damaligen Veolia Verkehr Rhein-Main GmbH, der heutigen Transdev Rhein-Main GmbH, verschmolzen. Ursprünglich waren die Einsatzorte Bad Vilbel, Offenbach-Westkreis und Frankfurt-Flughafen der Alpina Rhein-Main zugeordnet. Auch Linien der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) wurden von der Alpina Rhein-Main als Subunternehmen bedient. Die Leitstelle, Werkstatt und Verwaltung befindet sich im Industriegebiet in Frankfurt-Seckbach. Zum 1. Januar 2009 wurde nach einer europaweiten Ausschreibung der Betrieb der bisher von Alpina bedienten Linien in Bad Homburg und Oberursel an ein anderes Verkehrsunternehmen abgegeben. Der zur Stadt gehörende Betriebshof in der Nehringstraße in Bad Homburg musste aufgegeben werden. Die gesamte Verwaltung von Alpina Bad Homburg lief bis zum 13. Mai 2009 über den Betriebshof Flinschstraße in Frankfurt am Main. Am 19. Februar 2010 gab die traffiQ bekannt, dass das letzte Busbündel in Frankfurt (Bündel E) an die Transdev Rhein-Main GmbH vergeben wurde. Dieses Linienbündel beinhaltet die Linien 32, 34, 39, 63, 64 und 66. Damit hielt Alpina zum Jahreswechsel 2010/2011 gut 40 % der Busleistungen in Frankfurt. Zum 29. Mai 2010 wurde der Betrieb auf dem Vilbus beendet. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gewann die BRH viabus (damals First Group Rhein-Neckar) das Linienbündel Vilbus. Zum 14. Dezember 2013 endete die Laufzeit des OF-West-Bündels, auch hier konnte BRH viabus das Linienbündel für sich erwerben. Seit 2015 ist Alpina wieder in Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf und Frankfurt sowie auch in Offenbach West und im Taunus tätig.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.