Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 67227 Frankenthal aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Frankenthal sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-20:00 |
Dienstag | 09:00-20:00 |
Mittwoch | 09:00-20:00 |
Donnerstag | 09:00-20:00 |
Freitag | 09:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Frankenthal ist:
Dänisches Bettenlager
Wormser Straße 109
67227 Frankenthal
Wormser Straße 109
67227 Frankenthal
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Frankenthal bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 06233 369810 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Frankenthal auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f364/rheinland-pfalz/frankenthal/wormser-strasse-109 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.5470120 | 8.3521230 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Frankenthal
Kurzinformationen über 67227 Frankenthal
- Das Albert-Einstein-Gymnasium, abgekürzt AEG, in Frankenthal (Pfalz) ist eine städtische Schule, die, aus einem Gymnasium entstanden, für alle fachlichen Richtungen offen ist. Seit 1999 ist es eine der BEGYS-Projektschulen und seit 2010 eine der Medienkompetenz-macht-Schule-Projektschulen in Rheinland-Pfalz. Im September 2010 besuchten 1300 Schüler die Schule, eingeteilt in 32 Klassen und 25 Stammkurse. Sie wurden von 95 Lehrern unterrichtet.
- Eppstein ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Frankenthal (Pfalz) in Rheinland-Pfalz. Bis 1969 war Eppstein eine eigenständige Gemeinde.
- Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz. Unmittelbar benachbart sind die Städte Worms im Norden und Ludwigshafen im Süden. Historisch war Frankenthal vom 16. bis zum 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Orte des Kurfürstentums Pfalz. Frankenthal fungiert als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis und gehört mit ihnen zur Metropolregion Rhein-Neckar.
- Die Freie Waldorfschule Frankenthal ist eine Waldorfschule in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal (Pfalz).
- Die Friedrich-Ebert-Grundschule (FEGS) ist eine staatliche Grundschule in Frankenthal (Pfalz). Sie ist nach dem Politiker Friedrich Ebert benannt. Im Schuljahr 2024/25 besuchten etwa 440 Schülerinnen und Schüler die Schule.
- Das Karolinen-Gymnasium, kurz KG, in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal ist ein städtisches Gymnasium, das für alle fachlichen Richtungen offen ist. Sprachen sind als Schwerpunkt gesetzt. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist das KG eine Ganztagsschule. Als Beitrag zur Internationalisierung der Schule (siehe Partnerschulen), ist das KG seit dem Schuljahr 2022/23 CertiLingua-Schule sowie seit dem Schuljahr 2023/24 Erasmus+ akkreditiert. Seit einigen Jahren wird im Rahmen des Inklusionskonzepts des Karolinen-Gymnasiums mit dem benachbarten Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) kooperiert. Diese Kooperation zeigt sich nicht nur im gemeinsam genutzten Gebäude, dem Kooperationsbau (K-Bau), der optimale akustische Bedingungen bietet, sondern auch in Form einer höheren Zuweisung an Sachmitteln und personellen Ressourcen sowie in der Möglichkeit von PIH-Lernenden am Karolinen-Gymnasium ihr Abitur zu absolvieren. Neben seiner Internationalisierungsstrategie ist das KG für sein Bandklassenkonzept in den Jahrgängen 5 und 6 bekannt. Im Schuljahr 2020/21 besuchten 1014 Schüler die Schule. Sie waren in 26 Klassen und 16 Kurse eingeteilt und wurden von etwa 92 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Schulleiter ist Christian Bayer. Mit dem räumlich unmittelbar benachbarten Albert-Einstein-Gymnasium wird eng kooperiert, vor allem bei der gegenseitigen Auffüllung von Kursen und Arbeitsgemeinschaften sowie auf musisch-kulturellem Gebiet. Es besteht eine gemeinsame Bibliothek.
- In dieser Liste sind in Deutschland tätige Eisenbahngesellschaften enthalten. Seit der Bahnreform wird zwischen Eisenbahninfrastruktur- (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) unterschieden. Die zuständige Genehmigungsbehörde für bundeseigene oder ausländische EIU und EVU ist das Eisenbahn-Bundesamt, für die sogenannten NE-Bahnen dagegen das jeweilige Bundesland, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat (§ 6 AEG). Das Eisenbahn-Bundesamt stellt auf seiner Webseite offizielle Listen von in Deutschland zugelassenen öffentlichen Eisenbahnunternehmen bereit. Nicht mehr existierende Eisenbahngesellschaften sind in der Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften aufgeführt. Ebenfalls nicht in dieser Liste aufgeführt sind Aufgabenträger des SPNV, Museumseisenbahnen und Verkehrsverbünde. Die Bahnhöfe und Haltepunkte im Streckennetz gehörten größtenteils zu den Tochterunternehmen DB Station&Service AG, DB RegioNetz Infrastruktur und DB Netz der Deutschen Bahn. Durch die Zusammenlegung der Sparten werden diese zukünftig durch die DB InfraGO betrieben. Durch das Eisenbahnneuordnungsgesetz von 1994 wurden die bundeseigenen Eisenbahnen Deutsche Bundesbahn (DB) und Deutsche Reichsbahn (DR) zur Deutschen Bahn AG (DB) fusioniert. Diese wurde entsprechend den Aufgabengebieten in einzelne Tochtergesellschaften gegliedert.
- Das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) mit Sitz in Frankenthal (Pfalz) ist eine Einrichtung für hörgeschädigte und gehörlose Menschen in Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz. Es zählt zu den ältesten Einrichtungen für hörgeschädigte und gehörlose Menschen in Deutschland.
- Der Turn- und Sportverein Eppstein 1889/1910 e. V. (kurz: TSV Eppstein) ist ein Turn- und Sportverein aus dem Frankenthaler Vorort Eppstein in der Vorderpfalz.
- Ein Versandzentrum bezeichnet ein von einem Postunternehmen oder Versandhaus bzw. -händler betriebenes Zentrum für den Versand von Postpaketen. Ein Paketzentrum (auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB) bezeichnet ein Verteilsystem für Pakete. Der Begriff „Hub“ (dt. Nabe) wird gleichzeitig im englischen Sprachraum für solche Umschlagszentren verwendet, siehe Hub and Spoke. Für die Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland, siehe Paketzentrum (Deutsche Post DHL).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.